• An/Abmelden
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Terminliste
  • Turniere+
    • Klubturnier 2022/2023
    • Seniorenturnier 2022/2023
    • Grand Prix 2022/2023
    • Pokalturnier 2023
    • Trainingsdateien von Michael
    • Mannschaften 2022/2023
  • Unser Verein
    • Ansprechpartner
    • Aufnahmeantrag (pdf)
    • Bankverbindung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Corona-Hygiene-Konzepte
      • Training Corona-Hygiene-Konzept
      • Wettkampf Corona-Hygiene-Konzept
      • Räume Rathaus Corona-Hygiene-Konzept
  • Links
    • Schachverband SH
    • Deutscher Schachbund
    • - Unsere DWZ-Zahlen
    • FIDE
    • - Ratings (ELO)
    • Unsere gesammelten Vereine aus SH
    • LigaOrakel
    • 1. Bundesliga
    • 2. Bundesliga Nord
    • Landesliga SH 2022/2023
    • Bezirksliga A Ost
    • [Schachaufg. d. Tages -> Schachbrett unten]
    • Unsere 22 Schachrätsel
    • # Alte Webseite #
      • Altes Brandaktuelles
    • Diverse Links
      • Matthias-Wahls.com
      • Chess-Results.com

Anke bei der DFMMLV in Braunfels

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 09. Juni 2023
Zugriffe: 15

Anke spielt mit der schleswig-holsteinischen Auswahlmannschaft bei der DFMMLV -ausgeschrieben: Deutsche-Frauen-Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände- im hessischen Braunfels mit. Das Turnier läuft über 5 Runden bis Sonntag. Gestern gewann SH hoch mit 6:2 gegen Thüringen und heute morgen ging es dann gegen einen der Mitfavoriten, gegen Württemberg. Und? - aktuell steht es 4,5 : 2,5 für SH!!! Anke konnte sowohl gestern als auch heute ihre Partie gewinnen.

Die Ergebnisse findet ihr bei Chess Results unter https://chess-results.com/tnr775148.aspx?lan=0 , Live-Partien können z.B. auf dem ChessCom-Server unter https://www.chess.com/events/2023-german-womens-state-team-championship/games verfolgt werden.

Großer Favorit ist natürlich NRW, aber vielleicht gelingt unserem SH-Team eine Überraschung - Drücken wir die Daumen! 

Kommentar schreiben

1. Münchner Pfingst-Open A (31.5. bis 6.6.): Alfred und Ashot mit 2 aus 2 gestartet

Details
Geschrieben von Burkart mit Endergebnis-Update
Veröffentlicht: 07. Juni 2023
Zugriffe: 52

...siehe 1. Münchner Pfingst-Open A den Stand nach 2 Runden und nun läuft die 3. Runde, Alfred gegen den "ehemaligen Europameister von 2021 GM Anton Demchenko" (Jannik).

---

Endergebnis-Update:

Am Ende der 9 Runden hat Alfred mit 5,5 aus 9 Punkten ein sehr gutes Ergebnis geholt, immerhin den Endranglisten-Platz 42 erreicht bei Startplatz 81.
Seine ELO-Performance war mit 2260 120 Punkte über seiner Ausgangs-ELO und hat ihn 20,6 ELO-Punkte gewinnen lassen.

Sein Bruder Ashot hatte nach den beiden ersten Punkten nur noch zwei Remis und drei Niederlagen als Ergebnisse und nach 7 Runden das Turnier vorzeitig beendet.

Kommentar schreiben

Klubblitzmeister 2023 ist eben Mehmet geworden, Gratulation!

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 02. Juni 2023
Zugriffe: 59

Mehmet schaffte es, jede Partie zu gewinnen und kam so auf 9 aus 9 Punkte, Gratulation!

Die Punkte insgesamt:
1. Mehmet (9 aus 9 Punkte)
2./3. Enrico und Hubert (je 7)
4./5. Rüdiger und Karl-Heinz (je 5)
6. Burkart (4)
7./8. Jürgen und Hans-Jürgen (je 3)
9. Christian (2)
10. Wolfgang (0)

Wir schafften es gerade so, kurz vor 22 Uhr fertig zu werden, zumal Rüdiger die Siegerehrung noch (schnell) vornahm und sich jeder noch einen Preis aussuchen konnte. (Dank an Rüdiger u.a. für die Besorgung der Preise!)

Hier sind die Einzelergebnisse:

Kommentar schreiben

Mitgliederversammlung beginnt nächsten Donnerstag um 19:30 Uhr!

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 02. Juni 2023
Zugriffe: 18

An dieser Stelle noch einmal direkt, damit es für euch ganz klar ist:
Es geht kommenden Donnerstag mit der MItgliederversammlung um 19:30 Uhr los! Die alte Zeit war doch einfach etwas zu früh.

Kommentar schreiben

Einladung zur Mitgliederversammlung am 8. Juni 2023

Details
Geschrieben von von Rüdiger (Uhrzeit-Update!)
Veröffentlicht: 02. Juni 2023
Zugriffe: 98

Schachklub Norderstedt von 1975 e.V.

Einladung zur Mitgliederversammlung am 8. Juni 2023
um 19:30 Uhr im Rathaus Norderstedt, Raum K 201

Tagesordnung:

  1. Begrüßung, Feststellen der Beschlussfähigkeit
  2. Ehrungen Verstorbener sowie
    ggf. der Sieger und Platzierten beendeter Klubturniere
  3. Berichte des Vorstands sowie Aussprache
  4. Bericht der Kassenprüfer und Aussprache
  5. Entlastungen
    - des Kassenwarts
    - des Vorstandes
  6. Wahlen zum Vorstand
    - 1. Vorsitzender
    - stellvertretender Vorsitzender (Interessierte bitte melden)
    - Turnierleiter
    - Kassenwart
    - Material- und Getränkewart (Interessierte bitte melden)
    - Jugendwart (Interessierte bitte melden)
  7. Weitere Wahlen
    - Kassenprüfer
  8. Anträge:
    - Satzungsändernde Anträge
    - sonstige Anträge
    a. Beauftragung des Vorstands, Kooperationen mit der SABT von
    TURA Harksheide auszuloten
  9. Verschiedenes

Rüdiger Schäfer
für den Vorstand

Bitte kommt zu dieser Versammlung!

(veröffentlicht auf der Homepage und als Aushang im Spiellokal)

 

Kommentar schreiben

Michael und vor allem Daniel toll bei den Limburg Open 2023

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 29. Mai 2023
Zugriffe: 43

Bei den bis heute laufenden Limburg Open 2023 haben Michael und vor allem auf Daniel toll abgeschnitten.
Michael holte 5,5 aus 7 Punkte zu Platz 11 (Startrang 21) und gewann 9 ELO-Punkte, Daniel sogar 6 aus 7 Punkte zu Platz 4 (Startrang 27) und gewann ganze 40 ELO-Punkte, Gratulation!
Siehe Startrangliste und finale Tabelle der Gruppe A.

 

Kommentar schreiben

Donnerstag oder Freitag weiter als Hauptspielabend?

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 24. Mai 2023
Zugriffe: 40

Hallo SKN-ler,

diese Saison hatten wir unseren Hauptspielabend auf den Freitag verlegt. Das heißt, dass wir neben dem Seniorenklubturnier auch für den Grand Prix, den Vereinspokal und MichaelsTraining am Freitag hatten, nur das Klubturnier blieb am Donnerstag.

Wie ist eure Erfahrung mit dem Freitag bzw. inwieweit vermisst ihr den Donnerstag?
Schreib gerne einen Kommentar dazu und/oder teilt eure Meinung bei unserer Mitgliederversammlung mit.

Was Michael Training betrifft, wünscht er sich den Donnerstag dafür wieder, weil er freitags öfters Probleme hat, aber das ist ja nur ein Schachabend-Typ.

Kommentar schreiben

Toller 4. Platz bei 43. Norddeutscher Blitz MM 2023

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 13. Mai 2023
Zugriffe: 88

Unsere Norderstedter Mannschaft hat heute in Stralsund einen tollen 4. Platz (38 aus 48 Punkte durch 17 Siege, 4 Unentschieden und 3 Niederlagen) bei der 43. Norddeutschen Blitz MM 2023 erspielt und sich damit für die deutsche Blitz MM wie auch für die Norddeutsche Blitz MM 2024 qualifiziert.

Unsere Einzelergebnisse:

Brett 1: Lawrence (15 (Punkte=Siege) aus 21 Punkte)
Brett 2: Falko (10,5 aus 18 bei 7 Remis)
Brett 3. Michael (14 (Punkte=Siege) aus 19)
Brett 4: Artur (12,5 aus 19 bei 3 Remis)
Brett 5: Alfred (16,5 aus 19 bei 1 Remis)

Kommentar schreiben

18. und 19. Mai Schach fällt aus

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 12. Mai 2023
Zugriffe: 50

Wahrscheinlich haben es sich die meisten gedacht, aber doch noch einmal zum nachlesen und offiziell: Am 18. (Himmelfahrt) und 19. Mai (Brückentag) fällt Schach aus; die Räume im Rathaus bleiben geschlossen.

Kommentar schreiben

Training mit Michael, die beiden letzten der Saison im Juni

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 11. Mai 2023
Zugriffe: 52

Wie im Terminkalender schon zu sehen, muss das Mai-Training von Michael verschoben werden.
Deshalb haben wir nun im Juni noch zwei Trainingstermine, genauer am 16.6. (Thema: "Strategische Methoden - eine interessante Art des Bauerndurchbruchs im Mittelspiel") und am 23.6. (Thema: "Das Prinzip der zwei Schwächen").

Kommentar schreiben

SKN 2 - DWZ-Auswertung der Landesliga

Details
Geschrieben von Joachim Gerks
Veröffentlicht: 09. Mai 2023
Zugriffe: 129

 

DWZ-Auswertung Landesliga - Deutscher Schachbund - Schach in Deutschland

15 Spieler kamen zum Einsatz

 

TOP der Liga:

01. Guo, Philipp (TuRa) +122

02. Deniz, Mehmet +95

03. Giede, Anna-Blume (TuRa) +78

04. Jeske, Uwe +58

11. Bohnsack, Ralf +28

 

Zwei der drei Niederlagen gegen TuRa kamen also durch Spieler aus der TOP-TEN.

Zwei der drei Siege gegen TuRa kamen durch unsere TOP-TEN Spieler!

 

DWZ-Rangliste SK Norderstedt von 1975

DWZ-Rangliste SK Norderstedt von 1975 - Deutscher Schachbund - Schach in Deutschland

1 Kommentar

Dritte siegt bei LSV 7

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 08. Mai 2023
Zugriffe: 87

Zum letzten Spiel der Dritten in der Saison 2022/23 auch noch ein kleiner Bericht. Im Vorfeld hatte uns der LSV ein neues Spiellokal bekanntgegeben, das Tryp By Wyndham Lübeck Aquamarin. Das war von uns aus leichter zu erreichen, als alle anderen früheren Spiellokale, da es gleich rechts der B75 liegt. Obwohl wieder nur zu siebt, fuhren wir auch deshalb frohgemut gen Lübeck. Unser Gegner LSV 7 bot die stärkste Aufstellung der Saison auf. So spielte an Brett 5 IM Sergej Salov, gegen den ich antreten durfte.

Leider wurde das Match aus unserer Sicht von einem Sturz Ankes überschattet. Die WC-Anlagen befinden sich im Keller des Hotels und als Anke dorthin unterwegs war, stolperte sie und stürzte die letzen vier Stufen hinunter. Der alarmierte Rettungsdienst untersuchte sie lange und ausgiebig und verzichtete dann auf eine Einlieferung in ein Klinikum, da sich Gottseidank weder der Verdacht auf eine Gehirnerschütterung noch auf Schäden an der Wirbelsäule bestätigten. Aber Kopfschmerzen, eine große Beule am Kopf und eine dicke Schwellung am Fußknöchel machten Anke sehr zu schaffen. Ankes Gegner, Michael Holst, hatte, nachdem ihm der Unfall bekannt wurde, die Uhr angehalten und nach Ende der Untersuchungen bot er ihr ein Remis an, das Anke gerne annahm. Wir empfanden das alle als eine starke und faire Geste und sagen dafür an dieser Stelle noch einmal herzlich "Dankeschön!"
(Anke legte sich zuhause dann gleich in ihr Bett und konnte beim Abschlussgrillen nicht dabei sein. Heute am Montag geht es ihr etwas besser. Als sie zum WC humpelte und ich fragte, ob ich helfen könne, murmelte sie nur "Mir ist nicht mehr zu helfen!" - also, der Humor ist wieder da und ein Arzttermin vereinbart.)

Zurück zum Match: Brett 1 hatten wir freigelassen. An Brett 2 konnte Jo nach (ich glaube) 9 Zügen ein Remis vereinbaren und an Brett 6 konnte Karl-Heinz durch eine Eröffnungsfalle eine Figur gewinnen. Und dieser materielle Vorteil mündete dann gegen 11:15 Uhr in einen Sieg. Damit war der Ausgleich erzielt! An Brett 3 konnte Björn dann in einer kämpferischen Partie das nächste Remis einfahren und an den unteren beiden Brettern sah es gut für uns aus. Und es war dann Jürgen an Brett 7, der einen Sieg einfahren konnte. Sein Gegner patzte in Zeitnot und Jürgen gewann eine Schwerfigur. Die Umsetzung wollte sich sein Gegner dann nicht mehr zeigen lassen. Ich glaube, an dieser Stelle kam das Remis von Anke dazu und wenig später konnte dann Christian, der in der Eröffnung einen Bauern gewonnen hatte, den vollen Punkt einfahren. Damit hatten wir den Mannschaftskampf gewonnen. Es lief nur noch meine Partie. Sergej hatte sicherlich positionelle Vorteile errungen und ich hätte gerne gesehen, wie er diese hätte umsetzen wollen. Aber da Anke Schmerzen hatte und auch die anderen nach Haue wollten, gab ich die Partie auf. Endstand 4,5 : 3,5 für uns.

Wir schließen die Saison als Tabellenvierter in der Bezirksliga Ost ab. Das ist ein durchaus zufriedenstellendes Ergebnis, einzig der Staffelsieger, die Schachfreunde aus Segeberg waren aus meiner Sicht eine Nummer zu groß für uns. Wir gratulieren den Schachfreunden Segeberg zum Aufstieg und wünschen viel Erfolg in der höheren Klasse.
Als drittes Team unseres Vereins mussten wir nicht nur die eigenen, sondern auch die Ausfälle der höheren Mannschaften kompensieren. Das führte dazu, dass wir nur in zwei Spielen vollständig mit acht Spielern antraten. Das ist ein wenig befriedigender Zustand und insofern überlegen wir als SKN 3, für die nächste Saison nur eine Vierermannschaft zu melden?!

1 Kommentar

Spannendes 4:4 zum haarscharfen Klassenerhalt gegen TuRa in der Landesliga; 4,5 bei LSV VII in Bezirksliga

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 07. Mai 2023
Zugriffe: 79

Fangen wir bei der 3. Mannschaft an:
Wir beendeten unsere Bezirksliga-Saison mit sieben Spielern mit einem 4,5:3,5-Sieg beim LSV VII. Damit erreichten wir einen guten Platz 4 mit 11 Punkten mit 4 Punkten Vorsprung vorm 5. und nur ein Punkt hinter den 2. und 3.

Und nun zur 2. Mannschaft:
Es ging im direkten Duell gegen TuRa Harksheide um den Klassenerhalt, zu dem uns dank eines Punktes Vorsprungs ein 4:4 reichen sollte.

Bei meinem Eintreffen gegen 12:15 Uhr kam mir Enrico entgegen, er hätte schon gegen den TuRaner verloren, der seine Saison mit 8,5 aus 9 Punkte abschloss.
Auf der anderen Seite sah ich bei Jannik eine klare Mehrfigur, wodurch sie der Kampf für mich zu dem Zeitpunkt recht ausgeglichen schien.

Ralf schien in seiner Stellung keinen Vorteil mehr zu sehen, sodass er bald remisierte.
Dafür hatte Uwe seinem Gegner die Rochade kaputt gemacht, den weißen König auf der d-Linie festgehalten und nach seinem Damenschwenk von h4 über e7 nach b4 hatte er klar gewonnen (hoher Materialgewinn).
Auch Mehmet hatte sich eine schöne Angriffsstellung aufgebaut und konnte nach und nach Material gewinnen, bis seine Gegnerin (Inken Köhler) aufgab.

Wie oben schon geschrieben, hatte Jannik eine Figur mehr, aber sein Gegner Eberhard versuchte noch alles, um seine Niederlage aufzuhalten - aber Jannik holte sich sauber den Punkt.
Auf der anderen Seite musste ich feststellen, dass Sven gerade aufgegeben hatte. In positionell interessanter Stellung hatte er eine Gabel übersehen; sein König, frech weit vorne auf g5, war leider nicht auf der Hut gewesen und ließ sich zusammen mit seiner Dame mittels f4 aufgabeln.

So stand es nun 3,5:2,5, er fehlte "nur" ein halber Punkt... Es war leider nicht ganz klar, vorher er kommen würde.

Hubert stand auf meiner Sicht lange solide, schien mir aber den Faden verloren zu haben, als sich seine Steine eher zurückzogen. Als er dann eine Figur durch ein gegnerisches Opfers verlor, was seine Niederlage nicht mehr fern.

Nun hing alles an Herbert. Er hatte länger im Endspiel Turm und verschiedenfarbigen Läufer zu kämpfen, seine Gegnerin hatte einen gedeckten Freibauern zwei Reihen vor der Umwandlung. Allerdings war nicht klar, wie sie weiterkommen sollte, versuchte selbstverständlich aber das eine und andere. Herbert gab einen nicht sehr wichtigen Bauern und bekam dafür Gegenspiel, was ihm den Abtausch der Türme und so letztlich nach ein paar weiteren Zügen das Remis sicherte.
Und somit wurde Herbert zum Held des Tages :)

Anschließend folgten wir Rüdigers Einladung zur Saisonabschlussfeier bzw. "Klassenerhaltsfeier" (Uwe) samt Kaderplanung bzw. Kaderaufstellung der neuen Saison (Joachim). Die Sonne hatte sich freundlicherweise bereit erklärt, dem Wetterbericht folgend uns strahlend zu begleiten. Und Rüdiger hat uns wieder mit vielen fleischigen, salatigen und süßen Leckereien versorgt, natürlich ergänzt durch flüssige Nahrung - nicht nur dadurch eine gelungene Feier, vielen Dank an Anke und Rüdiger!

Ach so ;)
Unsere 2. Mannschaft ist mit 7 Punkten 8. geworden, einen Punkt vor TuRa und einen Punkt sowohl hinter dem 6. Doppelbauer Kiel IV und dem 7. Agon Neumünster.
Unsere guten Landesliga-Scorer waren vor allem Ralf meist am Spitzenbrett mit 4,5 aus 6, Mehmet mit 5 aus 7 (heute Brett 3) und Uwe mit 6 aus 8 (heute Brett 8); auch Enrico mit 3,5 aus 8 in der ersten Mannschaftshälfte und Jannik mit 2,5 aus 6 kurz dahinter können sich sehen lassen. (Und nein, die 100% bei mir bedeuten aufgrund der einzigen Partie gegen einen noch nicht sehr erfahreren 12-jährigen gar nichts und werden von meiner 0 in der Bezirksliga klar dominiert...)

Kommentar schreiben

Verfolgt ihr auch die WM zwischen Nepo und Ding?

Details
Geschrieben von Burkart mit finalem Update
Veröffentlicht: 07. Mai 2023
Zugriffe: 126

[Final: Nach 7:7 in den Langpartien gewann Ding die Entscheidungsschnellpartien mit 2,5:1,5 und ist so neuer Weltmeister.]

[15.4.23]

Aktuell läuft die WM zwischen dem Russen Jan Nepomnjaschtschi und dem Chinesen Ding Liren.

In den ersten fünf Runden remisierten die beiden nur zweimal. Die zweite Runde gewann Nepo mit Schwarz mit angenommenem Damengambit, in der vierten Runde konnte Ding mit Sizilianisch im Anzug ausgleichen, während heute Nepo mit Spanisch (mit 6. d3) mit 3:2 wieder die Führung übernehmen konnte.

Die Auszeichnung der Live-Übertragung von heute könnt ihr hier bei chessbase sehen oder auch einfach selbst die Partie nachspielen.

Bei wikipedia habt ihr einen guten, fast aktuellen Überblick über die WM, z.B. auch, warum Magnus Carlsen als Weltmeister nicht angetreten ist: "Zunächst war vorgesehen, dass der Wettkampf zwischen dem amtierenden Weltmeister als Titelverteidiger (Magnus Carlsen) und dem Sieger des Kandidatenturniers ausgefochten werden sollte. Allerdings gab Carlsen am 20. Juli 2022 bekannt, dass er seinen Titel nicht verteidigen werde,[2] was er schon zuvor in Interviews wiederholt als Möglichkeit in den Raum gestellt hatte."

Oder schaut euch Partie-Analysen bei youtube an, z.B. die von Big Greek zur heutigen Partie.

 

2 Kommentare

Grand-Prix-Finale 2023

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 06. Mai 2023
Zugriffe: 65

Das Ergebnis der letzten Runde der Grand-Prix-Serie:

1. Rüdiger     3,5 Punkte
    Hubert       3,5 
3. Enrico        3,0
4. Karl-heinz  2,5
5. Wolfgang   1,5
6. Christian    1,0

Die Gesamtwertung brachte folgende Platzierung:

1. Hubert
2. Enrico
3. Karl-Heinz

Herzlichen Glückwunsch!

 

1 Kommentar

Einladung zum Saisonabschlussgrillen

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 02. Mai 2023
Zugriffe: 59

Am kommenden Sonntag, dem 7. Mai, finden die letzten Mannschaftskämpfe der 2. und 3. Mannschaft statt. Im Anschluss -ich denke, das wird so gegen 15 Uhr sein - möchte ich Euch alle wieder zum Saisonabschlussgrillen bei Anke und mir einladen. Wir hoffen, dass auch das Wetter mitspielt! Kommt vorbei und wir werden einen schönen Nachmittag haben! Wir freuen uns darauf.

Kommentar schreiben

Pokalfinale 2023

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 29. April 2023
Zugriffe: 62

Für das Pokalfinale hatten sich Karl-Heinz und ich qualifiziert. Bei der Farbwahl zog ich für die erste Partie die schwarzen Steine. Karl-Heinz spielte sein übliches Eröffnungsrepertoire und im Mittelspiel gelang es mir, seinen Fianchetto-Läufer durch g5 und f6 auf hi einzusperren. Dadurch hatte er praktisch eine Figur weniger und das konnte auf Dauer nicht gutgehen. er opferte den Läufer dann noch gegen die beiden Bauern, gab kurz darauf die Partie auf.
Dadurch musste er in der zweiten Partie auf Sieg spielen. Ich konnte den Angriff abwehren und erhielt die überlegene Stellung, die mir zudem die Möglichkeit eines Dauerschachs bot. Notgedrungen, die Alternative wäre ein Matt gewesen, akzeptierte Karl-Heinz dies:

Pokalfinale 2023
Karl-Heinz Lange : Rüdiger Schäfer   0,5:1,5

Kommentar schreiben

Ankündigungen: 2. Offenes Kieler Schnellschachturnier (1.5.) und HSK Frühlingsopen 2023 (29.4.-1.5.)

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 25. April 2023
Zugriffe: 89

Wer am oder bis zum 1.5. Schach spielen möchte, hat zumindest diese beiden Möglichkeiten:

2. Offenes Kieler Schnellschachturnier am 1.5. (9 Runden mit 15 Minuten Bedenkzeit), zu dem sich Michael samt Daniel und Diana schon angemeldet haben

HSK Frühlingsopen 2023 vom 29.4.-1.5. (5 Runden mit der Bedenkzeit 90 Min + 30 Sek pro Zug)

Allen Mitspielern viel Spaß und Erfolg und schon mal allen einen schönen 1. Mai!

Euer Webmensch meldet sich bis zum 7.5. von euch hiermit ab, sodass ihr Ergebnisse bitte selbst nachschaut.

Kommentar schreiben

Hoher Sieg für die Dritte

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 24. April 2023
Zugriffe: 78

Die Mannschaftsergebnisse hat Burkart bereits veröffentlicht. Hier noch ein kleiner Bericht zum Spiel der Dritten gegen die Lauenburger Sportvereinigung.

Schon im Vorfeld begann es ungünstig. Unsere Zweite "saugte" Jo ab, so dass wir nur zu siebt antreten konnten. Durch das Freilassen von Brett 1 lagen wir gleich 0:1 zurück. Aber dann lief es sehr gut. An Brett 6 spielte Christians Gegner die Eröffnungsphase unkonzentriert. Christian gewann durch ein Damenschach im fünften Zug den ungedeckten Laüfer auf c5 - Mehrfigur ohne Stellungsnachteile, das sollte doch was werden! Auch Björn freute sich an Brett 2 über die freundliche Unterstützung seines Gegners. Dieser zog zu schnell, verdrehte in einer bestimmten Zugfolge die Reihenfolge, das führte zum Turmverlust, Stellungsproblemen und zur Aufgabe im 13. Zug; nach noch nicht einmal 50 Minuten 1:1. Und dann war es Mert Coban, der zum ersten Mal für unseren Klub antrat, an Brett 8, der uns in Führung schoss! Mert schickte den h-Bauern auf Reisen. Im 19. Zug stieß er diesen nach h6 vor; sein Gegner zog g6 und gab dann sofort auf, weil er meinte, der vorgerückte Bauer und Merts Läufer, der die Diagonale a1-h8 beherrschte, würden für ein schnelles Matt sorgen. Ich denke, dabei unterschätzte er seine Verteidigungsressourcen! Nun, Mert freute sich über seinen ersten Sieg in einem Mannschaftskampf - 2:1. Dann war es Anke an Brett 3, die den nächsten Punkt beisteuern konnte. Obwohl sie neben mir spielte, hatte ich wenig von der Partie mitbekommen. Als ich dann genauer schaute, hatte sie einen Läufer mehr, für ein oder zwei Bauern. Ihr Gegner versuchte mit seinem Turm auf der offenen h-Linie und seiner zentralisierten Dame noch Unruhe zu stiften. Das gelang aber nicht. Anke hatte ein Mattnetz entdeckt und der weiße König musste sich mitten auf dem Brett ergeben, 3:1. 

An Brett 7 hatte Wolfgang ein vielversprechendes Endspiel erreicht. Beide Kontrahenten hatten noch den schwarzfeldrigen Läufer und drei Bauern. Es war wieder einmal das Thema guter gegen schlechter Läufer, da die Bauern seines Gegners isoliert und auf den schwarzen Feldern standen. Zwischenzeitlich drohte durchaus mal Remis durch dreifache Zugwiederholung, aber als Wolfgang dann den richtigen Plan fand, den König auf die Walz zu schicken und in die gegenerische Hälfte einzubrechen, war der Sieg zwangsläufig und nurmehr eine Frage der Zeit, 4:1. An Brett 5 hatte Jürgen eine aus meiner Sicht doch etwas schwerfällige Eröffnung gewählt. So kam sein Gegner ohne Probleme zu haben zu der großen Rochade und einem Angriff am Königsflügel. Vielleicht gab es bessere Verteidigungsressourchen, aber in beginnender Zeitnot fand Jürgen diese nicht und konnte dann nur noch seinem Gegner zum Sieg gratulieren, 4:2. Nach dem frühen Figurengewinn setzte Christians Gegner an Brett 6 alles auf eine Karte, rochierte lang und griff mit Türmen, Dame und Leichtfiguren am Königsflügel an. Dabei kam es Christian zugute, dass jeder Figurenabtausch seinen Vorteil erhöhte. So wehrte er diese Angriffe ab und schickte seinen g-Bauern auf Reisen. Als dieser dann nach g7 vorstieß, gab sein Gegner auf, 5:2.  Es war meine Partie an Brett 4, die als letzte noch lief. Ich hatte von Beginn an immer leichte Stellungsvorteile, etwas Materielles fiel dabei aber nicht ab. So entstand ein Endspiel in dem jeder zwei Springer und fünf Bauern hatte, aus meiner Sicht 1:2 am Damenflügel und 4:3 -weiter vorgerückt- am Königsflügel. Ich war ganz optimistisch, weil ich einen Freibauern hätte schaffen können und diesen dann mit Unterstützung der Springer und des Königs vorantreiben wollte. Darauf wollte sich mein Gegner nicht einlassen. Mutig opferte er einen Springer gegen meinen Damenflügelbauern und setzte auf sein Freibauernpaar auf der a- und b-Linie. Nun, es gelang mir diese zu stoppen und dann wollte mein Gegner sich den Fortgang nicht mehr antun, 6:2. Das Ergebnis ist sicherlich zu hoch ausgefallen, ich habe auf die freundlichen Unterstützungsmaßnahmen unserer Gäste hingewiesen! Aber natürlich nehmen wir das Ergebnis gerne mit.

Damit stehen wir auf dem 4. Platz der Tabelle der Bezirksliga Ost und können von diesem auch nicht mehr verdrängt werden. Am 7. Mai findet unser letzter Mannschaftskampf dieser Saison statt. Wir reisen zum Tabellenletzten, dem Lübecker SV 7. Durch das zahlreiche Festspielen von diversen Spielern in höheren Mannschaften haben wir doch erhebliche Aufstellungssorgen bekommen und deshalb bin ich froh, wenn die Saison zu Ende geht. Und im Anschluss an die Mannschaftskämpfe freue ich mich auf das Saisonabschlussgrillen bei Anke und mir, zu dem wir wieder alle Vereinsmitglieder herzlich einladen! 

1 Kommentar

3,5:4,5 für zweite Mannschaft und 6:2 für dritte Mannschaft

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 23. April 2023
Zugriffe: 69

Unsere zweite Mannschaft hat gegen Spitzenreiter Doppelbauer Kiel 3 mit 3,5:4,5 leider verloren, wenn auch hinsichtlich der starken Gegner erfreulich gut brett-gepunktet.
Damit steht sie auf Platz 8 mit 6 Mannschaftspunkten und hat in der letzten Runde einen entscheidenden Kampf gegen TuRa Harksheide um diesen Platz 8, um in der Landesliga bleiben zu können.
Enrico meint dazu:
"Mit der heutigen knappen Niederlage vs den Oberligaaufsteiger haben wir deutlich gezeigt, dass wir in die Landesliga gehören. Das müssen wir in der letzten Runde vs TuRa Harksheide jetzt auch nochmal bestätigen."

Unsere dritte Mannschaft hat Lauenburg klar mit 6:2 geschlagen und hatte dabei noch ihr Brett 1 freigelassen. Damit steht sie vor der letzten Runde sicher auf Platz 4 mit 9 Mannschaftspunkten.

Kommentar schreiben

Falko gestern bei der 45. Norddt. Blitz-Einzelmeisterschaft

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 23. April 2023
Zugriffe: 64

Falko hat gestern in Berlin bei der 45. Norddt. Blitz-Einzelmeisterschaft mitgespielt.
Er erreichte einen guten 9. Platz mit 16,5 aus 26 Runden und hat vor sich in der Tabelle nur Spieler mit höheren ELO-Zahlen, von seiner ELO 2239 her war er die Nummer 14.
Am besten war sein Lauf von der 10. bis zur 18. Runde, in denen er durchgängig gewinnen konnte, seht hier.

 

Kommentar schreiben

Blitz-Grand-Prix am 14. April 2023

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 15. April 2023
Zugriffe: 84

Das Endergebnis des Grand-Prix-Turniers:

1. Enrico            6,0 Punkte
2, Karl-Heinz      5,0 
3. Hubert            4,0
4. Christian         2,0
    Rüdiger          2,0
    Wolfgang        2,0
7. Volker

 

1 Kommentar

Training um eine Woche verschoben auf 28.4., mit Trainingsthema

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 12. April 2023
Zugriffe: 46

Michael bat um Terminverlegung seines April-Trainings, sodass wir das Training nun um eine Woche auf den 28.4. verschoben haben.

Das Trainingthema steht nun fest, es heißt:
"Strategische Methoden - Botwinniks Konzept gegen Königsindisch"

Kommentar schreiben

Artur und Alfred beim HSK Osteropen 2023

Details
Geschrieben von Burkart mit finalem Update
Veröffentlicht: 10. April 2023
Zugriffe: 216

Finales Update:

Nun steht die Endtabelle.
Somit ist Alfred guter 10. geworden (+14,8 ELO-Punkte), Artur direkt dahinter 11 (-11,6). Und Ashot hat wirklich das Turnier gewonnen ("nur" +4,6).

---

Fast finales Update:

In den verbleibenden 3 Runden konnten Alfred und Artur noch je 2 Punkte holen zu je 5 aus 7 Punkten, Gratulation!
Alfred gewann die Runden 5 und 6 und hatte das Pech in der siebten Runde gegen seinen stärkeren Bruder Ashot zu kommen, gegen den er verlor. Ashot selbst hat sich mit 6 Punkten einen der beiden, wenn nicht sogar den Spitzenplatz erspielt; die Endtabelle steht noch nicht fest.
Artur hat dagegen in den Runden 5 und 6 remisiert, dafür aber die 7. Runde gewonnen.
Die Endtabelle folgt noch, sie steht, wie schon geschrieben, noch nicht fest.

---

Update 2:

Nach 4 Runden haben Alfred und Artur je 3 Punkte: Während Alfred, nun auf Platz 10, die 3. Runde verlor und die 4. Runde gewann, remisierte Artur in der 3. Runde erneut und gewann dann in der 4. Runde und steht nun auf Platz 15, siehe Tabelle.

---

Update 1:

Nach 2 Runden liegt Alfred dank seines Sieges mit 10 weiteren Spielern auf Platz 1 mit 2 aus 2 Punkten, während Artur mit seinem Remiis nun mit 1,5 Punkten sich mit 6 weiteren Spielern aktuell den Platz 16 teilt, siehe Tabelle.

---

Artur und Alfred spielen vom 7.-10.4. beim HSK Osteropen 2023, siehe bei Chess-Results bzw. beim HSK.
Artur ist an 10, Alfred an 15 gesetzt bei insgesamt 85 Mitspielern.
Viel Spaß und Erfolg euch beiden!
Beide haben ihre erste Partie auch schon gewonnen.

 

Kommentar schreiben

IM Radoslaw Barski beim XXXVII. Äskulap Open 2023 ab heute (=5.4.)

Details
Geschrieben von Burkart mit finalem Update
Veröffentlicht: 09. April 2023
Zugriffe: 150

Finales Update:
Die 6. Runde hatte Radoslaw gegen einen schwächeren Spieler leider verloren und spielte die 7. Runde nicht mehr mit, sodass sein Finalplatz 31 mit 4 Punkten nicht sehr aussagekrätig ist.

---

Update 2:
Nach 5 Runden hat Radoslaw nun 4 Punkte und liegt damit im nun 12-köpfigen Verfolgerfeld der 4 Punkte-Spieler hinter den 3 Spielern mit 4,5 aus 5 Punkten, siehe Tabelle.

---

Update 1:
Nach 3 Runden hat Radoslaw 2,5 Punkte und liegt damit im 18-köpfigen Verfolgerfeld der 2,5 Punkte-Spieler hinter den 6 Spielern mit 3 aus 3 Punkten.

---

Aktuell läuft die 1. Runde des XXXVII. Äskulap Open 2023, bei dem unser IM Radoslaw Barski mitspielt. Er ist an 5 gesetzt bei 126 Spielern.

Laut den Turnierdetails wird in Görlitz bis zum 8.4. gespielt, ab morgen somit in Doppelrunden.
Wir wünschen Radoslaw viel Spaß und Erfolg!

Kommentar schreiben

Die Kopylovs bei der Landesblitzmeisterschaft gestern

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 08. April 2023
Zugriffe: 104

Bei der gestrigen Landesblitzmeisterschaft wurde Daniel Vizelandesmeister im A-Finale (8 aus 11 Punkte), Michael geteilter 3 (7,5 Punkte). Es nahmen 12+12+6 Spieler in den A/B/C-Finalen teil.
Bei den Frauen kam Diana auf den 4. Platz bei 5 Teilnehmerinnen (2 aus 8 Punkte).

Kommentar schreiben

Frohe Ostern allerseits! 🥚🐇

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 07. April 2023
Zugriffe: 65

Möget ihr im Namen des Vorstands ein schönes und entspannentes Osterfest haben, z.B. im Rahmen eurer Familien oder Freunde!
Und gebt gern dem Osterhasen 🐰 eine Chance, seine 🥚🥚🥚 zu verteilen!
🥚🐇 🥚🐇 🥚🐇  😊

Kommentar schreiben

Kein Schach am Karfreitag!

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 31. März 2023
Zugriffe: 77

Sicherheitshalber der Hinweis: Am kommenden Freitag, dem 7. April bleiben unsere Räume geschlossen! Schach pausiert bei uns an diesem Tage. Am 14. April findet dann die nächste Grand-Prix-Runde statt.

1 Kommentar

Pokalhalbfinale

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 31. März 2023
Zugriffe: 73

Die Pokalhalbfinals brachten in umkämpften Partien die Ergebnisse

Björn : Rüdiger          0,5 : 1,5
Hubert : Karl-Heinz   0,5 : 1,5

Damit bestreiten Karl-Heinz und Rüdiger das Finale.

Kommentar schreiben

Vizemeister bei der gestrigen LBMM mit Quali zur NBMM

Details
Geschrieben von Burkart (aktualisiert)
Veröffentlicht: 26. März 2023
Zugriffe: 118

Unsere Blitzmannschaft wurde gestern bei der LandesBlitzMannschaftsMeisterschaft in Kiel zweiter noch vor Lübeck und nur hinter Meister Kiel und haben sich damit für die NorddeutscheBMM am 13.5. in Stralsund, Gratulation!

Teilgenommen haben sieben Mannschaften, die doppelrundig gespielt haben. Die Ergebnisse der drei Top-Mannschaften sind:
SK Doppelbauer Kiel I (21/24 Mannschaftspunkte)
SK Norderstedt (20/24 Mannschaftspunkte)
Lübecker SV I (19/24 Mannschaftspunkten

Dabei hat unsere Mannschaft gegen den LSV einmal gewonnen und einmal remis, gegen Doppellbauer einmal verloren und einmal remis gespielt.
Die anderen vier Mannschaften haben so gegen diese drei keine Mannschaftspunkte erzielen können.

Die sehr guten Einzelergebnisse unserer Spieler waren sehr ausgeglichen, seht selbst:

Kommentar schreiben

Pokalturnier 2023

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 24. März 2023
Zugriffe: 258

Die Auslosung zum Pokalturnier brachte folgende Paarungen:

Björn : Wolfgang       2:0
Hubert : Enrico         1:1   Blitzentscheid: 1,5;0,5
Christian : Rüdiger   0,5:1,5
Karl-Heinz Freilos

Für die nächste Runde wurden folgende Paarungen ausgelost:

Hubert : Karl-Heinz
Björn : Rüdiger

1 Kommentar

1. Mannschaft: 2 aus 4 Punkte nochmal, 2. Mannschaft: 2:6-Niederlage, 3. Mannschaft: Alle am Brett Remis zum 2,5:5,5

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 19. März 2023
Zugriffe: 153

Unsere 1. Mannschaft hat heute noch einmal zwei Mannschaftspunkte gewinnen können in der letzten Runde mit 4,5:3,5 gegen ihren Mitabsteiger SK König Tegel. Einziger Sieger an Brett 8 war Artur, alle anderen haben remisiert.
Gestern in der 9. Runde hatten sie dagegen 3,5:4,5 gegen die SK Zehlendorf verloren, Zehlendorf ist immerhin 4. in der Abschlusstabelle (11 Punkte), wir 10. mit 4 Punkten.

Apropos einziger Sieger an Brett 8: So spielte heute auch unsere 2. Mannschaft in der 7. Runde gegen Doppelbauer Kiel IV, nur leider sonst mit nur zwei weiteren Remis, Bericht siehe unten.

Unsere 3. Mannschaft hat heute in ihrer 7. Runde an ihren Brettern nur Remisen vorzuweisen; da sie aber nur zu fünft in Ahrensburg waren, verloren sie mit 2,5:5,5.

Bericht zur 2. Mannschaft

Einigermaßen guter Dinge kamen wir in Kiel an... Allerdings hat sich euer Autor hier auch nur ausnahmsweise zum Mitspielen vorgestern überreden lassen, sollte der kränkelnde Sven am Sonntag noch nicht wieder mitspielen können. Ok, Sven konnte mitspielen, aber dafür hat Ralf gestern noch abgesagt, also meine Mitspiel-Zusage wurde benötigt, wollten wir doch zu Acht eine vernünftige Gewinnchance haben, wenn Doppelbauer auch favorisiert war.

So ging's also gegen 10 Uhr los. Am Anfang sah alles ganz vernünftig für uns aus, ohne große Patzer jedenfalls.

Nach knapp zwei Stunden muss dann allerdings Enrico (Brett 3) die Segel streichen. Seine solide Wiener Partie gefiel ihm eigentlich, aber irgendwie wurde sein König immer nackter, seine Bauern verließen ihm am Königsflügel. Sein Gegner hat dann noch eine Figur gegen zwei weitere Bauern geopfert, sodass Enrico sich einer Horde kleiner schwarzer Steine gegenüber sah, die vor allem im Zusammenhang mir ihrer schwarzen Herrscherin (Dame) dem weißen König erfolgreich zu Leibe rückten.

Nicht viel später musste auch Jannik (Brett 5) sich den schwarzen Bauern, die 3:1 seinem einen Bauern im Turmendspiel gegenüber standen, geschlagen geben.
Dabei hatte er ganz nett gestanden, hatte auch eine Qualle mehr, dafür sein Gegner Druck gegen seinen König. Bei weiterem Druck gegen Janniks Dame, die Deckungsfunktion hatte, fand Jannik den einzigen richtigen Weg zum Ausgleich nicht, muss die Qualle wieder hergeben bei Bildung von Doppelbauern, die offentlich in weiterer Folge nicht zu halten waren.

An Brett 8 hatte ich (Burkart) als einziger klaren DWZ-Vorteil. Ok, meine Gegner Darian war gerade mal 12 Jahre als, da kann man ihm seine fürs Alter gute DWZ von 1523 sicher nicht verdenken.
Als Eröffnung spielten wir den Vorstoßfranzosen, der mir schon vor über 40 Jahren beigebracht wurde, wo eventuell nicht mal sein Vater geboren war... ach ja, man wird alt ;) Jedenfalls hat Darian die Variante mit a3 gewählt, ich aber nicht c4, sondern das für Darian unbekannte a5, damit Darian nicht zu b4 kommt, der Damenflügel aber auch noch nicht festgelegt war. Kurz danach hat er dann noch a4 gespielt (vielleicht um auf b5 ein schönes Feld zu bekommen), was aber ein klarer positionelles Fehler war, weil er nach meinem c4 nun erkennbar schwach wurde.
Ums abzukürzen: Mit einer kleinen Taktik habe ich erst einen, schließlich noch einen Bauern gewonnen, bei fast immer aktiverem Figurenspiel, sodass Damian im Endspiel bald aufgab.
PS: Einmal habe ich klar gepatzt: Da hätte Damian trickreich mittels Figurenopfer in Vorteil kommen können (zumindest zu Bauerngewinn), aber er sah es nicht (und ich erst kurz nach dem Ausführen meines Zuges).

Beim Blick über die Bretter sah es insgesamt nicht gut aus. So musste auch Uwe das Remisangebot seines Gegners ausschlagen, weil wir sonst praktisch keine Chance mehr gehabt hätten.
Immerhin konnte Mehmet (Brett 2) seine etwas nachteilige Stellung erfolgreich mit einem Dauerschach beenden.

Eine weitere Viertelstunde später allerdings verlor Hubert (Brett 6). Eigentlich sah seine Stellung nicht so schlecht aus, aber sein König stand etwas komisch und wurde vom weißen Springer und der fernen weißen Dame angegriffen. Hubert fand leider nur Königsfelder, die sehr nach Materialverlust aussahen, der schließlich durch eine Springergabel auf seinen König und seine Dame eindeutig wurde.

Nun stand es länger 1,5:3,5 und wir haben fast nur noch auf unser endgülitges KO gewartet.
Dieser trat dann gegen 14 Uhr ein, als Sven (Brett 1) nach Einstellung eines wichtigen Bauerns im schwierigen Springerendspiel nicht viel später aufgab.
Auch seine Stellung sah lange nicht so schlecht aus, wenn er auch systembedingt das Zentrum eher seinem Gegner überlassen hatte.

So konnte Herbert (Brett 4), lange Zeit sich mit seiner schlechterer Bauernstellung (Isolani) verteidigend, im Doppelturmendspiel gutes Gegenspiel entwickeln, sodass wir für ihn gar noch vom Sieg träumten. Aber dazu schien es doch nicht zu reichen, so dass Herbert lieber in den Remishafen ging durch Dauerschach; seine Bauernschwächen waren nicht verschwunden.

Last but not least spielte noch Uwe (Brett 7). Anfangs kam er ganz gut in seine Lieblingseröffnung rein, war ganz zufrieden. Aber dann drohte sein Gegner mit Bauerngewinn, den Uwe nur durch einen isolierten Zentraldoppelbauern verhinden konnte. Damit war wohl sein Vorteil dahin, das oben schon erwähnte Remis-Angebot hätte er in anderer Mannschaftssituation wohl angenommen. So aber verlor er einen Bauern zum nachteiligen Turm-Springer-Endspiel und der Mehrbauer konnte schließlich überzeugend sich Uwes Grundreihe nähern, sodass Uwe nach gut 4,5 Stunden aufgab.

So haben wir also 2:6 verloren und stehen nun mit 6 Punkten auf dem 7. Platz. Allerdings ist nächstes Mal der jetzt schon aufgestiegende Doppelbauer Kiel III unser (Über-)Gegner, bei dem er wohl nicht viel zu gewinnen gibt. So sieht es nach einem entscheidenden Kampf gegen den möglichen Abstieg gegen TuRa Harksheide in der letzten Runde aus...

1 Kommentar

Start unseres Vereinspokals am kommenden Freitag

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 18. März 2023
Zugriffe: 79

Am kommenden Freitag startet uns diesjähriges Vereinspokalturnier.
Seid bitte pünktlich um 19 Uhr dort (gerne etwas früher), damit die Auslosung für die erste Runde dann erfolgen kann.

Hier sind unsere üblichen Regeln:

Gespielt wird im KO-System, jeder hat an einem Abend zwei Schnellpartien mit 20 Minuten + 10 Sekunden (bei der neuen Uhr kann auch 25 Minuten + 10 Sekunden gespielt werden) pro Zug Bedenkzeit gegen seinen Gegner. Sollte es dann 1 zu 1 stehen, entscheiden zwei Blitzpartien (notfalls eine letzte Partie mit 6 zu 5 Minuten, die Weiß zu gewinnen hat).
Bei der noch kommenden Auslosung hat dann erstgenanner Spieler in der ersten Schnellpartie Weiß, in der zweiten Schwarz; die Blitzpartien werden in umgekehrter Farbreihenfolge gespielt, die ggf. zusätzliche Partie noch einmal gelost.

Kommentar schreiben

Huberts Bericht aus Bad Wörrishofen

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 12. März 2023
Zugriffe: 120

Turnierbericht aus Bad Wörishofen

Am 6. März 1913 veranlasst Jose Raul Capablanca beim Meisterturnier in Havanna eine Saalräumung, damit niemand sieht, wie er mit den weißen Steinen gegen Frank Marshall aufgibt. Glücklicherweise habe ich an diesem 6. März meine Partie mit Weiß gegen Dr. Auterhoff aus München gewonnen, so dass ich nicht in die Verlegenheit kam, den Saal räumen zu lassen. Mutmaßlich wäre bei einer von mir veranlassten Saalräumung auch niemand der 340 Schachspieler aus immerhin 19 Ländern gegangen, die sich zum 38. Mal in dem beschaulichen Kneippkurort Bad Wörishofen im Unterallgäu zu einem Schachfestival versammelten.

Wie jedes Jahr war auch diesmal das internationale Schachfestival, das in drei Turnieren einem A-Open, einem B-Open mit Elozahl bis 2000 und einem Seniorenturnier von der Spitze als auch von der Breite stark besetzt. Ich nahm nach 1989 und 2003 zum dritten Mal nunmehr als Grauhaariger unter anderen Grauhaarigen erstmals am Seniorenturnier teil.

Mit Startrang 51 von 122 Teilnehmern fand ich mich in der oberen Hälfte des Turnieres wieder. Am Ende konnte ich mit 3 Siegen, 4 Remis und 2 Niederlagen mit 5 Punkten und einem Zugewinn von 33 Elopunkten und 38 DWZ-Punkten meine Erwartungen sogar noch übertreffen und landete mit Platz 34 immerhin noch vor 3 Fidemeistern.

Während ich 2003 bei dem Turnier mich noch mit langen Eröffnungsvorbereitungen auf meine Gegner vorbereitete, zog ich es diesmal vor, wenige Partien meiner Gegner zu studieren und danach bei langen Spaziergängen und Wanderungen bei tristem Wetter (kein Schnee, wenige Sonne) strategische Ziele aus meinen Erkenntnissen zu ziehen, die dann in den Partien auch tatsächlich eintrafen.

In Runde 7 hatte ich es mit FM Hans-Joachime Neese mit einem erfahrenen 86-jährigen Haudegen zu tun, der mich bis zu einem ungleichfarbigen Läuferendspiel knetete und dann endlich Remis anbot. Meine Gegnerin in Runde 8 FM Mira Kierzek, immerhin eine erfahrene Bundesligaspielerin, war offensichtlich an diesem Tag mit dem falschen Fuß aufgestanden. Im 7. Zug fraß sie mit Sd4: ? gierig einen angebotenen Bauern, der ihr auch noch im 10. Zug im Halse stecken blieb. In der nachfolgenden Stellung zog ich Lc1 nach g5 mit einer hübschen Falle versehen.

Nach längerem Überlegen in dieser schon für Schwarz schwierigen Stellung zog sie tatsächlich Lg5: ??, das natürlich nicht mit Sg5: beantwortet wurde, wonach ich nichts für den geopferten Bauern gehabt hätte, sondern mit Lb5!, wonach ich die Dame gewann. Auf Db5: folgt Sd6+. Es folgte noch 12….Ld7. 13. Lc6: Lc6: 14. Sd6+ und ich hatte bei deutlichen Materialvorteil einen vernichtenden Angriff.

4 Remis gegen Gegner über deutlich Elozahl 2000 sind sicher okay. Meine beiden Niederlagen gegen Gegner von knapp unter 2100 und knapp darüber sind auch verschmerzbar, wobei ich in beiden Partien gut spielte. Ich meine: bei Niederlagen mit Schwarz muss man nicht gleich den Saal räumen lassen…

3 Kommentare

Hubert aktuell in Bad Wörrishofen

Details
Geschrieben von Burkart mit finalem Update
Veröffentlicht: 12. März 2023
Zugriffe: 155

Finales Update (12.3.)
In der 9. Runde war Huberts 2100-Gegner doch zu stark und Hubert verlor. Insgesamt aber kann er mit den Turnier sehr zufrieden sein, in der Abschlusstabelle belegt er immerhin den 34. Platz, er war an 51 gesetzt.
Mehr Details siehe Huberts Bericht.

Update 3 (11.3.)
Hubert hat weiter erfolgreich gespielt. In der 7. Runde erreichte er ein Remis gegen einen 2000-Spieler, in der 8. Runde konnte er sogar gewinnen.

In der nun letzten bzw. 9. Runde hat Hubert (immerhin an Brett 10) einen 2100-Spieler vor der Nase. Ob es wohl diesmal zum Holländer kommt?
Jedenfalls wünschen wir Hubert noch einmal viel Spaß und Erfolg; ein Remis so in der letzten Runde wäre ja auch ein Erfolg.

Update 2 (8.3.):
Nach zwei Remis in der 5. Runde und in der 6. Runde hat Hubert nun 3,5 Punkte.
Heute mailte er:
"Ich konnte gestern mit meinem Gegner Prof. Dr. Pfitzner beim „Professorenschach“ (sehr kreativ) ganz gut mithalten und bot nach Df6-Dh6 Remis an, da mir die Phantasie fehlte einen möglichen Königsangriff zum Erfolg zu führen. Die nachfolgende Analyse gab mir recht. Weiß tauscht mit Sd1 meinen Springer und kann selbst am Damenflügel aktiv werden.

Meine Preisfrage für alle Interessierte: Welcher Eröffnung entstammt die Schlussstellung? (anbei). Allen richtigen Antworten lobe ich ein Freibier aus.

Herzliche Schachgrüsse aus Bad Wörishofen."

--

Update 1:
Nach der Niederlage in der dritten Runde (siehe Huberts Kommentar) konnte Hubert die vierte Runde gewinnen.

--

Hubert spielt aktuell beim Schachfestival in Bad Wörishofen mit und schickte gerade diesen Gruß (von mir leicht modifiziert/ergänzt):

"Herzliche Schachgrüsse aus Bad Wörishofen vom traditionellen Schachfestival, bei dem ich gerade in dem Seniorenturnier [Hubert ist dort an 51. von 122 Spielern gesetzt] teilnehme. Ich bin mit meinem Start von 1,5 aus 2 ganz zufrieden, obwohl ich gestern ums Remis kämpfen musste. Ich konnte jedoch durch ein Bauernopfer geschickt in ein ungleichfarbiges Läuferendspiel mit Dame und dann ohne Dame abwickeln. Die Bauern am Königsflügel (2) und Damenflügel (3) waren verbunden und standen alle auf der Farbe des eigenen Läufers."

3 Kommentare

Webpage-Probleme nun gelöst (hoffentlich)

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 11. März 2023
Zugriffe: 71

Hallo allerseits,

am Donnerstag Abend ist unsere Webpage auf einen anderen Server umgezogen worden. Das hat unser Provider-Anbieter so gewollt und erledigt und ist mir auch angekündigt worden.
Allerdings gab es noch ein, zwei Dinge, die ich selbst umstellen musste, z.T. eher naheliegend, z.T. etwas versteckt, und da ich eigentlich auch kein IT-Administrator, sondern nur Programmierer/Informatiker bin... aber auch im Job komme ich an Administration leider immer weniger vorbei ;)

Na, ich konnte die Probleme jedenfalls anscheinend lösen. Sollte noch etwas nicht gehen, gebt mir bitte Bescheid.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende! (Vermutlich das letzte Winterwochenende erst einmal wieder.)

Viele Grüße
Euer Burkart

PS:
Wen Details interessieren (bzw. auch zur Dokumentation, falls es wieder einmal geschehen sollte):
- Zum einen musste unser sknorderstedt.de via unserem Domain-Anbieter Netbeat auf eine andere IP-Adresse umgestellt werden.
- Zum zweiten musste für www.sknorderstedt.de eine Subdomain angelegt und auch diese an die neue IP-Adresse weitergeleitet werden (das war mir am wenigsten klar).
- Außerdem erhielt man bei unserer Homepage einen Datenbank-Fehler. Grund war, dass innerhalb von Joomla (unserem Homepage-Framework) auch noch an einer Stelle die IP-Adresse umgestellt worden musste (unter Erweiterungen > Fabrik > Verbindungen). Dass das nötig war, hatte ich durch die Fehlermeldung und ein paar Experimente schließlich erraten; die Datenbank als solche lief immerhin schon richtig.

Insgesamt stand ich mit NetBeat und unserem Homepage-Provider fc-hosting.de per Mail je zweimal in Kontakt, um meine Unklarheiten auflösen zu können.
Vor allem gestern habe ich deshalb meinen Arbeitstag z.T. etwas anders gestaltet, auch den Abend teiweise ;)

Kommentar schreiben

Michaels Trainingsthema am 17.3.23

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 07. März 2023
Zugriffe: 55

Michaels Trainingsthema am 17.3.23 ist: 'Weitere "versteckte Züge" und "Wie die 1. Mannschaft ihre ersten zwei Saisonpunkte holte"'

Kommentar schreiben

Grand-Prix-Ergebnis 3. März 2023

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 05. März 2023
Zugriffe: 76

Leider waren nur 4 Personen am Start. Das Ergebnis;

1. Karl-Heinz (3 Punkte)
2. Rüdiger (2 Punkte)
3. Christian (1 Punkt)
4. Volker (0 Punkte)

Kommentar schreiben

Bericht zum 6. Spieltag (2. und 3. Mannschaft)

Details
Geschrieben von Jannik
Veröffentlicht: 26. Februar 2023
Zugriffe: 144

Ein erfolgreicher Tag für unsere dritte und zweite Mannschaft geht zu Ende.

Mannschaft 3:

An diesem herrlichen Spätwintertag mit frühlingshafter Sonne ging es für die III. Mannschaft Gegen Lübeck VI. Beide Mannschaften machten jeweils einen Punkt durch einen kampflosen Sieg gut; Herbert gewann kampflos, konnte bzw. musste sich dadurch früh einen Lenz machen und wandelte 4 Stunden lang als Kiebitz zwischen den Brettern hin- und her. Als erstes konnte Anke ihre Partie zügig gewinnen – ihr Gegner schnappte sich gierig einen Springer, übersah dabei jedoch seine hängende Dame in einer komplexen Stellung.

Das Highlight war jedoch die gewonnene Partie an Brett 1: In einem Turmendspiel mit einem gegen zwei unverbundenen Freibauern konnte Björn die Partie tatsächlich trotz Minusbauern gewinnen. Wie ist so etwas möglich? 1. Man tauscht die Türme 2. Man gewinnt das resultierende Bauernendspiel. Dies tat Björn, anschließend konnte er das Bauernendspiel dank des schlecht platzierten weißen Königs für sich entscheiden.

Christian konnte seine Siegesserie vom letzten Mal gegen Bargteheide auf 2 Siege hintereinander verlängern, Heinz-Jürgen und Rüdiger (abermals mit seinem interessanten neuen Lieblingssystem für weiß) spielten Remis, Karl-Heinz verlor leider.

Endstand: 5:3. Damit steht die Dritte solide im oberen Mittelfeld der Tabelle auf Platz 4 mit 7 MP und 21,5 BP. Damit ist der Anschluss an die oberen Plätze noch nicht verloren! Als nächstes geht es am 19.03. auswärts gegen Ahrensburg weiter.

Mannschaft 2:

„The pressure's on, you feel it
But you got it all, believe it
When you fall get up, oh, oh...“

So hörte man es 2010 während der WM ständig im Radio, wenn Shakira die damalige WM-Hymne Waka Waka trällerte. Dieser Refrain beschreibt unsere Stimmung vor dem Spieltag perfekt: Platz 8, ein eventueller Abstiegsplatz, und die Konkurrenz auf Platz 9 und 10 scharrt bereits angriffslustig mit den Hufen – von diesem Tabellenplatz mussten wir also wegkommen und daher dringend Punkte sammeln. Mindestens ein Unentschieden wäre gut gewesen, doch der heutige Gegner SC Agon Neumünster spielt eine gute Saison und ist gut in Form.
Was sie besonders gefährlich macht: von Brett 1 bis 8 haben sie durchgehend gute Spieler und kaum wie üblicherweise ein DWZ-Gefälle; alle Spieler und Spielerinnen befinden sich im Bereich 1900-2100. Da heißt die Strategie natürlich: vorne halten, hinten spalten.

Da wir darüber hinaus nicht unsere Bestbesetzung aufstellen konnten, hatten einige im Vorfeld Zweifel daran, dass wir überhaupt etwas mitnehmen würden, und bekanntlich löst es einen unangenehmen Druck aus, „zum Siegen verdammt“ zu sein. Doch weit gefehlt!
Als klarer Favorit startete Neumünster (durchschn. DWZ 1984) gegen uns (durchschn. DWZ 1844) wie zu erwarten mit guter Stammbesetzung und die Partien sahen lange nicht schlecht, aber auch nicht besonders gut aus. Enrico remisierte mit Schwarz als erstes, es folgte etwas später Joachim, der eine scharfe Sizilianer-Partie ins Endspiel abwickeln und eine dreimalige Stellungswiederholung reklamieren konnte.

Kurz darauf konnte Uwe seine Partie gewinnen – sein tückischer Aufbau aus dem Jeske-Privatlabor zeigte mal wieder volle Wirkung! Sein Gegner hatte gut dagegen gespielt, doch verbrauchte er dabei ungemein viel Zeit, sodass er in Zeitnot einen Fehler machte und Uwe nach 35 Zügen mit über einer Stunde Zeit auf der Uhr (!) gewann. Er brauchte laut eigener Aussage nicht lange überlegen, da er diese Art von Stellungen ständig auf dem Brett hat und mit den Ideen daher bestens vertraut ist. Damit hat er nun 4/5 und Herbert nannte ihn anschließend beim Essen „das Phänomen der Saison“ in unserer Mannschaft.

Hubert musste anschließend jedoch die weiße Flagge hissen. Er spielte wie gewohnt kompromisslos und im Sinne Bobby Fischers auch mit Schwarz auf Sieg, und es sah auch lange gar nicht schlecht aus - doch leider sollte es heute nicht so sein.

Zwischenstand also 2:2. Hätte besser, aber auch schlechter sein können.

Wenig später konnte Mehmet seine strategisch spannende Partie mit einem schicken temporären Qualitätsopfer gewinnen. Er habe Glück gehabt, so meinte er es nach der Partie, und in der Tat war sein frühes Da4 interessanter Zug, der jedoch seine Dame etwas vom Spielgeschehen abschneiden sollte. Doch stand er durchgehend solide und der schöne Abschluss dürfte ihn stolz gemacht haben!

3:2.

Kurz darauf konnte ich meine Partie gegen meine Hass-Verteidigung (Königsindisch) mit dem Averbakh-System gewinnen. Das Mittelspiel war lange unklar (ich hatte temporär 2 Bauern mehr, mein Gegner jedoch Entwicklungsvorsprung und aktives Figurenspiel, ich dagegen stand zwar solide, aber passiv und mein König offen wie ein Scheunentor). Glücklicherweise behielt ich jedoch die Nerven in einer zweischneidigen Stellung und fand die richtige Abwicklung, sodass ich forciert in ein Endspiel mit 2 Mehrbauern inkl. Läuferpaar gegen Läufer und Springer abwickeln konnte.

4:2.

Der große Philosoph Aleksandar Ristic sagte einst über den Fussball:
„Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich.“

Entsprechend war nun nach knapp 3 ½ Stunden klar: ein Unentschieden ist drinnen, eine Niederlage ist nicht mehr möglich. Ein Remis reicht zum Mannschaftssieg.

Bei Sven sah es gut aus (Qualle mehr in einer Nimzoindsch-Partie, die Richtung Endspiel tendierte), im Geiste des Mannschaftskampfes bot er jedoch Remis an. Ralfs Partie bereitete uns hingegen etwas Sorgen: eine wilde Stellung (Ralf: 4 unverbundene Bauern, 3 Leichtfiguren und Dame vs. Gegner: 6 Bauern, Turm, Leichtfigur und Dame) wirkte so, als müsste Ralf aufpassen, den Laden zusammenzuhalten. Doch siehe da: Er schaffte es, den Spieß umzudrehen und zu gewinnen!

Als die Würfel gefallen waren, nahm Svens Gegnerin das Remis nach über 20 Min. endlich an –sie wartete wohl den Ausgang der Partie an Brett 1 ab.

Damit lautete der Endstand aus unserer Sicht 5,5:2,5! So wird ein Schuh draus. Wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg dank einer „kompakten Mannschaftsleistung“ (Uwe). Nun stehen wir nach 6 Spieltagen mit 6 MP und 24 BP auf Platz 6; als nächstes geht es am 19.03. gegen Doppelbauer IV.

2 Kommentare

Siege für 2. und 3. Mannschaft, 1. Mannschaft leider nicht noch einmal

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 26. Februar 2023
Zugriffe: 101

Die 2. und 3. Mannschaft haben heute gewonnen.

Schneller (nicht überraschend) war die 3.: Sie gewann mit 5:3 gegen LSV 6, wobei beide Mannschaften ein Freilos hatten. Dabei sah es nicht immer so gut aus; Björn überraschender Sieg am Spitzenbrett brachte die Entscheidung.

Aber auch die 2. Mannschaft musste heute nicht sehr lange spielen: Sie gewann 5,5:2:5 gegen Agon Neumünster, was aufgrund des Mannschaftswertungsdurchschnitt von 1844 zu 1984 sicher nicht zu erwarten war.

Danach ging es noch zu fünft zum Griechen, von dem es schon gegen 15:30 Uhr zurück nach Hause ging, noch einen angenehmen, sonnigen Nachmittag vor uns.

Nur die 1. Mannschaft konnte leider keine weiteren Mannschaftspunkte nach den beiden gestrigen holen. Sie verlor mit 3:5 gegen Glückauf Rüdersdorf und dürfte sich nun endgültig mit dem Gedanken an die Oberliga kommende Saison vertraut machen.

Kommentar schreiben

Sieg für die erste Mannschaft gegen SF Berlin II !

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 25. Februar 2023
Zugriffe: 82

Unsere 1. Mannschaft hat heute mit 4,5:3,5 gegen SF Berlin II gewonnen und so ihre ersten beiden Mannschaftspunkte geholt, Gratulation!

Neben dem Remis am Spitzenbrett waren die vier Punkte an den Brettern 2 bis 5 entscheidend, da durften die Bretter 6 bis 8 gegen ihre favorisierten Gegner verlieren, siehe 7. Runde 2. Bundesliga.

Tja, mal schauen, ob sie morgen auch punkten können gegen die starke, sehr polnische Mannschaft von SV Glückauf Rüdersdorf. Auf jeden Fall wünschen wir viel Erfolg!

Kommentar schreiben

Klub- und Seniorenturnier: Alle bekannten Ergebnisse online, nun auch mit Kreuztabelle!

Details
Geschrieben von Burkart mit Update
Veröffentlicht: 24. Februar 2023
Zugriffe: 81

Die laut Zettel (statt am schwarzen Brett im Schrank liegend) verzeichneten Ergebnisse vom Klub- und Seniorenturnier sind aktuell alle online, siehe unter Menü "Turniere+".

In der jeweligen Kreuztabelle seht ihr auch, wie viele Punkte ihr und eure Mitspieler aktuell haben.

Kommentar schreiben

Bericht vom Blankeneser Schnellschach Open am Wochenende

Details
Geschrieben von Jannik
Veröffentlicht: 15. Februar 2023
Zugriffe: 104

Am vergangenen Samstag waren Michael, Diana, Hubert und ich beim Blankeneser Schnellschach Open. Gespielt wurden 11 15-Min. Partien im Lise-Meitner-Gymnasium unweit des Elbe-Einkaufzentrums mit sage und schreibe 104 Teilnehmern (Michael: „.. Man spürt, dass viele nach der Corona-Zeit zu hungrig nach Schach sind!“). Wir starteten gegen 10 Uhr und verließen den Saal gegen 19 – 19:30 Uhr. Das Turnier war recht stark besetzt mit vielen Schnellschach-Spezialisten aus ganz Norddeutschland; mehrere bekannte Titelträger waren dabei.

Bei Michael und mir lief es in den ersten Partien gut; Michael startete mit 4/4, ich mit 2/4, allerdings waren beide Niederlagen gegen starke FMs geschehen und insofern im Erwartungsspektrum – für mich war es bereits ein Erfolgserlebnis, dass ich mich gegen beide bis ins Endspiel halten konnte. Bei Hubert lief es leider nicht so, wie er es sich vorgestellt hatte – allerdings hatte er auch das Unglück, gleich in der ersten Runde gegen den nominell stärksten Spieler und späteren geteilten Turniersieger IM Ilja Schneider gepaart zu werden.
Allerdings kann auch nicht jeder sich damit brüsten, gegen den weltweit führenden Experten auf dem Gebiet des Colorado-Gambits am Brett gespielt zu haben, der u.a. damit auch schon den polnischen Weltklasse GM Jan-Krzysztof Duda im Blitz geschlagen hat. Da Hubert zudem der leider recht ausufernde zeitliche Verzug des Turniers nicht passte und es nach 5 Runden schon nach 14 Uhr war, trat er nach 5 Runden zurück.

Nach der Mittagspause ist es bekanntlich für viele Spieler während eines Turniers schwer, wieder an Fahrt aufzunehmen; der Geist der mittäglichen Müdigkeit setzt sich auf einen drauf und so gerieten die Resultate bei Michael und bei mir ins Stocken: Ich spielte 3 Mal hintereinander Remis gegen teils deutlich schwächer bewertete Gegner, Michael sogar 5 Mal, bis der Knoten spät abends platzte und er endlich wieder gewinnen konnte! Am Ende wurde er ungeschlagen Dritter mit 5 Siegen und 6 Remis, bei mir reichte es „nur“ für den 47. Platz mit 4 Siegen, 3 Remis und 4 Niederlagen – leider ist mir in der letzten Runde eine Gewinnstellung, resultierend aus einem scharfen Nimzoinder mit 4.f3, gegen einen starken Spieler von St. Pauli durch die Finger geglitten.

Insgesamt war es ein anstrengendes aber sehr faires Turnier mit freundlichen Spielern und Spielerinnen, das IM Ilja Schneider und der ehemalige Norderstedter IM Aljoscha Feuerstack gewinnen konnten! Die genauen Resultate findet ihr hier: https://schachvereinigungblankenese.files.wordpress.com/2023/02/schnellschach-open-2023-endstand.pdf

[Ergänzung eures Webmasters: Hier ist auch ein schöner Bericht vom Veranstalter, u.a. mit mehrfacher Erwähnung von Michael und ein paar Fotos, u.a. von Aljoscha.]

Kommentar schreiben

Klub- und Seniorenturnier

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 12. Februar 2023
Zugriffe: 99

Im Klubturnier trennten sich Karl-Heinz und Rüdiger remis, Enrico setzte sich gegen Uwe durch und Christian rang Jürgen in einem Läuferendspiel nieder. Am Folgetag drehte Jürgen dann im Seniorenturnier gegen Christian den Spieß um und gewann, nachdem er mit seiner Dame in die schwarze Stellung eindringen konnte.

Beide Turniere weisen eine doch sehr unterschiedliche Anzahl von gespielten Partien aus. Vielleicht wurden nicht alle Ergebnisse in die Listen eingetragen. Bitte überprüft das einmal. Hier die aktuellen Stände:

Klubturnier:
1. Enrico mit 4 Punkten aus 6 Partien
2. Daniel und Rüdiger mit je 3/4
4. Christian 3/5
5. Hubert 1,5/2
6. Jürgen 1,5/6
7. Karl-Heinz 1/4
8. Hans-Jürgen 0,5/2
9. Uwe 0,5/3

Seniorenturnier
1. Karl-Heinz und Rüdiger mit je 2/3
3. Jürgen 1/2
4. Christian 1/4

Kommentar schreiben

Grand-Prix Februar 2023

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 10. Februar 2023
Zugriffe: 99

Im Grand-Prix-Turnier setzte sich wieder einmal Hubert mit 2,5 Punkten vor Enrico (2), Rüdiger (1,5) und Christian durch.

Kommentar schreiben

Mannschaftstermine der nächsten Saison 2023/2024

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 05. Februar 2023
Zugriffe: 137

Joachim bat mich, schon einmal auf die Mannschaftstermine der nächsten Saison hinzuzweisen, die beim SVSH hier veröffentlicht wurden.
Hier sind sie hineinkopiert, wobei die Reihenfolge der drei Ligen umgedreht habe hinsichtlich unserer Relevanz.
[Zum späteren Wiederfinden siehe im Menü "Turniere+" auf der Seite "Mannschaften 2022/2023".]

Landesliga/Verbandsligen Schleswig-Holstein (und voraussichtlich auch die Termine der tieferen Ligen)

1.Runde                         29.10.2023

2.Runde                         19.11.2023

3.Runde                         03.12.2023

4.Runde                         14.01.2024

5.Runde                         04.02.2024

6.Runde                         25.02.2024

7.Runde                         17.03.2024

8.Runde                         28.04.2024

9.Runde                         12.05.2024


Oberliga

1.Runde                         22.10.2023

2.Runde                         19.11.2023

3.Runde                         03.12.2023

4.Runde                         14.01.2024

5.Runde                         04.02.2024

6.Runde                         25.02.2024

7.Runde                         17.03.2024

8.Runde                         14.04.2024

9.Runde                         28.04.2024

Relegation 2.BL / OL : 04.05.2024/05.05.2024 + 11.05.2024

2. Bundesliga

1.Runde                         21.10.2023

2.Runde                         22.10.2023

3.Runde                         02.12.2023

4.Runde                         03.12.2023

5.Runde                         03.02.2024

6.Runde                         04.02.2024

7.Runde                         24.02.2024

8.Runde                         25.02.2024

9.Runde                         16.03.2024

10.Runde                       17.03.2024

 

 

Kommentar schreiben

Kein erfolgreicher Sonntag mit 1,5 und 2,5 Brettpunkten

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 05. Februar 2023
Zugriffe: 96

Die erste Mannschaft hat heute klar mit 1,5:6,5 gegen Doppelbauern Turm Kiel II verloren, was sich nach dem Zwischenstand von 0,5:4,5 an den oberen fünf Brettern abgezeichnet hatte. Nur Andrey remisierte friedlich am Spitzenbrett gegen Ashot, während Arthur an Brett 6 einen ganzen Punkt erspielen konnte.
Damit stehen wir weiter mit 0 Punkten auf dem letzten Platz.

Unsere zweite Mannschaft hatte zwar einen Zwischenstand von 2,5:2,5, aber die letzten drei Bretter standen alle schlecht und verloren auch schließlich zum 2,5:5.5 gegen Glückstadt. Die ganzen Punkte holten Ralf am Spitzenbrett und Enrico an Brett 4, an Brett 6 remisierte Björn.
Damit stehen wir auf dem 8. und damit eventuellen Abstiegsplatz, siehe Tabelle. Mit den vier Mannschaftspunkten sieht es noch nicht so schlecht aus, selbst der Tabellenzweite hat nur zwei Punkte mehr. Allerdings haben wir ein schweres Restprogramm... na, schauen wir mal, was die Zukunft bringt.

Kommentar schreiben

Verschiebung von Michaels Training vom 17.2. auf den 24.2.23, mit Trainingsthema

Details
Geschrieben von Burkart (mit Update)
Veröffentlicht: 02. Februar 2023
Zugriffe: 96

Michael bat um eine Verschiebung seines Trainings um eine Woche vom 17.2. auf den 24.2.23.
Also haben wir verschoben, siehe auch der neue Termin in der Terminliste.

Als Training wird Michael uns die Highlights der Spiele gegen Turm Kiel präsentieren, die am kommenden Sonntag ausgetragen werden. Wenn noch Zeit ist, wird Michael noch die "Unsichtbaren Züge" vom letzten Training ergänzen.

 

Kommentar schreiben

Die Kopylovs beim NordWest-Cup in Bad Zwischenahn

Details
Geschrieben von Burkart mit finalem Update
Veröffentlicht: 29. Januar 2023
Zugriffe: 157

Finales Update:

In den letzten beiden Runden konnte Michael noch je einmal siegen und remisieren (4,5 Punkte, Platz 36), Daniel nur remisieren und verlieren (3,5 Punkte, Platz 68, seht ihre Rangliste), während Diana gegen den Wertungsstärksten remisieren und die letzte Runde noch einmal punkten konnte (6 Punkte, Rang 2, Rangliste C-Turnier).

Damit hat Diana ein tolles Ergebnis erspielt und dabei 70 Euro Preisgeld gewonnen. Ob es ihr bisher höchstes war? Jedenfalls Gratulation!
Michael hätte gerne einen halben Punkt mehr haben können laut Startrang, aber ok.
Nicht zufrieden wird sicherlich Daniel gewesen sein, 1,5 Punkte mehr wären seinem Startrang gerecht gewesen.

--

Michael, Daniel und Diana spielen seit Freitag (mit Freilos am Donnerstag) bis einschließlich morgen beim NordWest-Cup in Bad Zwischenahn (hier sind alle einzelnen Runden aufrufbar), genauer Michael und Daniel im Open der besten Spieler, gesetzt an 18 und 19 von 161 Spielern, Diana im C-Open an 6 von 43 gesetzt.

Bisher spielten sie:
Michael: (1/2) 1/2 1 1/2 1/2 [+ 1 1/2 der 6. und 7. Runde zum finalen Update]
Daniel: (1/2) 1 0 1/2 1 [+1/2 0]
(beide waren klarer Favorit in Runde 4, das gilt nun wieder für Runde 6)
Diana: (1/2) 1 1 1 1 [+1/2 1]
(zu Runde 4 war sie insofern Favoritin, als dass ihre Gegner im Gegensatz zu ihr noch keine Wertungszahl hatten - nun in Runde 6 hat sie den stärksten Gegner an Tisch 1)

Wir wünschen euch weiterhin viel Spaß und Erfolg!

 

Kommentar schreiben

Klubturnier 26. Januar - Siege der "underdogs"

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 27. Januar 2023
Zugriffe: 149

Da etliche Spieler aus unterschiedlichen Gründen verhindert waren, kam es am gestrigen Donnerstag nur zu zwei Partien - die hatten es aber durchaus in sich: Christian gegen Daniel und Enrico gegen Rüdiger! Zu Beginn des Abends erzählte uns Daniel, dass er seine berufliche Zukunft in der Nähe von Mainz gefunden hat und uns deshalb verlassen wird. Einerseits bedauern wir das natürlich sehr, weil er für unseren Klub, im Klubleben und in den Mannschaftskämpfen immer ein äußerst zuverlässiger Faktor gewesen ist, auf den wir uns stets verlassen konnten. Auch, wenn es noch ein wenig früh ist, danken wir ihm schon an dieser Stelle für seinen Einsatz! Andererseits wünschen wir ihm für sein berufliches Fortkommen alles, alles Gute!

Als Folge dieser Nachricht lächelte Daniel Christian an und sagte: "Du wirst heute also die letzte Chance haben, mich in einer langen Turnierpartie zu besiegen!" Darauf murmelte Christian nur, "das werde ich versuchen!" Christian eröffnete wieder mit seiner geliebten Fianchetto-Eröffnung und baute auf den langen Diagonale a1-h8 eine mächtige Dame-Läufer-Batterie auf. Dennoch schien es so als sollte Daniel im Mittelspiel Übergewicht erzielen, die offene a-Linie und das Läuferpaar sprachen für ihn. Aber es lief nicht so, wie er es sich erhoffte. Nach einem Generalabtausch blieb ein Läuferendspiel auf dem Brett, bei dem Christian sich ein Freibauernpärchen auf dem Damenflügel schaffen konnte. Der schwarze König machte sich auf die Waltz, der Marsch von h7 nach c8 kostete aber viel Zeit, die das weiße Freibauernpärchen nutzte, um bis auf die 6. Reihe vorzurücken. Als es Christian dann noch gelang, seinen Läufer auf die Diagonale h2-b8 zu bringen, streckte Daniel sine Hand aus und gratulierte seinem Gegner: Christian: Daniel 1:0!

In den letzten vorwiegend Blitz- und Schnellpartien kam ich mit verschiedenen Eröffnungen gegen Enrico immer schlecht aus der Anfangsphase heraus, deshalb wählte ich diesmal die französische Verteidigung. Aber Enrico wich schon im dritten Zuge von der von mir erwarteteten Zugfolge ab, Ergebnis: Enrico hatte wieder einmal Eröffnungsvorteil. Das verleitete ihn wahrscheinlich kurzen Prozess machen zu wollen. Jedenfalls zog er seine Dame nach f5 - damit drohte er, nach Abtausch sowohl des gefesselten Springers auf f6 als auch der Damen, mir einen isolieten Doppelbauern zu verpassen. Der Fehler in der Rechnung war nur, dass ich mit Dd8-d7 nun den Springer entfesseln und den Damentausch erzwingen konnte. Außerdem gewann ich bei dieser Abwicklung auch noch einen Bauern. Als ich im entstandenen Turmendspiel noch einen zweiten Bauern gewinnen konnte, wollte Enrico nicht mehr und gab sich geschlagen: Enrico : Rüdiger 0:1!    

1 Kommentar

Michaels unsichtbare Züge (Training vom vergangenen Freitag)

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 23. Januar 2023
Zugriffe: 182

Vergangenen Freitag hat Michael uns einige Stellungen mit "unsichtbaren Zügen" präsentiert. Das waren alles sehr interessante Stellungen mit z.T. schwer zu findenden Zügen, weil diese mehr oder weniger abseits des normalen Denkweges liegen.

Hier könnt ihr alle Stellungen anschauen (dank dir fürs Zusammenstellen, Michael!): pgn-Datei
Mein Tipp: Schaut euch die jeweilige Ausgangsstellung erst an und schaut nicht gleich auf die Züge (oder wenn unvermeidlich nicht gleich auf alle Züge), damit ihr euch den Überraschungseffekt nicht nehmt.

Als Beispiel hier die erste Stellung als Teaser.
Wie gewinnt hier Weiß am Zug?

4 Kommentare

Hubert bei Marienbad Open 2023 - D Seniors

Details
Geschrieben von Huberts Bericht nach Burkart mit Update 8 (final)
Veröffentlicht: 22. Januar 2023
Zugriffe: 277

[Zu Huberts Turnierbericht scrolle nach unten.]

Die letzte neunte Runde (Tisch 9) hat Hubert noch einmal remisiert.
Damit kommt es abschließend auf 5,5 aus 9 Punkte und auf Platz 20. Insofern sein Startrang 31 war, ist das ein gutes Ergebnis, allerdings hat er bei seiner Wertungszahl 8 Punkte verloren, siehe insgesamt in der abschließenden Rangliste.

--

In der heutigen achten Runde (Tisch 10) hat Hubert remisiert.

--

Gestern musste Hubert am Doppelrundenspietag leider seine erste Niederlage hinnehmen, siehe sechste Runde (Tisch 8).
Dafür konnte er heute in der siebten Runde (Tisch 14) einen Österreicher "nach hartem Kampf" besiegen und hat nun 4,5 aus 7 Punkte.

--

Hubert konnte heute erneut gewinnen (an Tisch 18 in der fünften Runde) und hat nun 3,5 aus 5 Punkte.

--

Heute können wir Hubert zum ersten Sieg gratulieren, den er in der vierten Runde (Tisch 22) erzielen konnte. So hat er nun mit 2,5 aus 4 ein positives Punktekonto.

--

Nun ist auch Huberts Partie in der dritten Runde (Tisch 21) remis ausgegangen, auch wenn er sich diesmal einen Sieg vorgenommen hatte, aber erstmal bleibt die Remisserie noch bestehen.

--

Auch seine zweite Partie spielte Hubert remis. Hier sein O-Ton aus WhatsApp:
"Ich habe bislang in Marienbad zwei gute Partien gespielt. Leider beide nur Remis. In der ersten fabrizierte ich einen wirklich guten Angriff. Leider verpasste ich den Knockout und wickelte in ein Endspiel ab. Nach 60 Zügen war es ein ausgekämpftes Remis. Heute leitete ich eine wilde Kombi ein, wo wir beide zwischenzeitlich nicht den besten Zug fanden. Mein Gegner: Eine klasse Partie - dafür lohnt es sich Schach zu spielen! Ganz meine Meinung!"

--

In der ersten Runde begnügte sich Hubert mit Schwarz als DWZ-Stärkerer mit einem Remis (Tisch 30).
Hm, wieso spielte er als Nr. 31 an Tisch 30? Weil irgendwie die Nr. 14 gegen die Nr. 9 an Tisch 9 gespielt hat, also nicht dem Schweizer System entsprechend.

--

Ab heute spielt Hubert beim Marienbad Open 2023 - D Seniors Open 21st International Chess Festival mit, siehe auch die englischsprache Veranstalterseite. Er ist an 31 (bis gestern noch 30) gesetzt bei 92 Teilnehmern.
Viel Spaß und Erfolg wünschen wir!

-----

Turnierbericht Marienbad 2023
(von Hubert)
 
„Gegen diesen Idioten muss ich verlieren!(?) soll Aaron Nimzowitsch nach seiner Niederlage gegen Frank James Marshall beim Meisterturnier von Marienbad 1925 gesagt haben. Es war seine einzige Niederlage. Er gewann das Turnier zusammen mit Rubinstein vor Marshall, Torre Repetto, Tartokower, Reti, Spielmann und Grünfeld. Ich musste bei diesem Turnier auch nur eine Niederlage einstecken. Vom Turniersieg war ich jedoch 19 Plätze entfernt. Bei meiner Niederlage war nicht der Gegner, sondern ich der Idiot. Dazu im Folgenden.

206 Schachspieler aus 28 Ländern und 4 Kontinenten nahmen beim traditionellen Schachturnier in Marienbad in Tschechien/Böhmen teil. Ein Turnier von internationalen Rang, von denen es nur wenige auf der Welt gibt. Es fanden zwei Großmeisterturniere und zwei IM-Turniere mit jeweils 10 Teilnehmern, sowie ein Open mit 74 Teilnehmern und ein Seniorenturnier mit 92 Teilnehmern statt. Der Hamburger Jakob Leon Pajeken, sicher einigen von Turnieren in unserer Region bekannt, verpasste mit 5,5 Punkten leider die GM-Norm von 7 Punkten. Der Türke Iskik Can erreichte diese GM-Norm und gewann das eine GM-Turnier. Das Seniorenturnier war von den Elo-Zahlen sicher nicht so stark besetzt wie wir es von den deutschen Seniorenturnieren wie z. B. Büsum kennen, aber meiner Ansicht war die Spitze und das Teilnehmerfeld stärker besetzt als die Elo-Zahlen es aussagten.

Ich ging im Seniorenturnier mit Rang 31 im oberen Drittel an den Start. Mein Ziel war vor dem Turnier 5,5 Punkte, wobei ich mir mit diesem Ziel ein Zuwachs von 20 Elo-Punkten erhoffte. Ich erreichte diese 5,5 Punkte und konnte mit Platz 20 wirklich sehr zufrieden sein. Ich spielte 8 gute Partien, auch wenn die Ergebnisse manchmal nicht den Erwartungen entsprachen.

In der 1. Runde fabrizierte ich mit Holländisch einen guten Angriff. Allerdings verpasste ich den entscheidenden Schlag. Ein Gespenst flüsterte mir ins Ohr: „Vorsicht Gegenangriff“. Von wegen - mit 35. Lf2: + wäre ich schneller gewesen. Ich entschloss mich Damentausch anzubieten und quälte mich 22 Züge erfolglos in einem Doppelturmendspiel mit ungleichfarbigen Läufern zum Remis. Ich sag Euch: „Hört niemals auf Gespenster“. Die 2. Partie war eine Klasse-Partie, die Spaß gemacht hat, wie mein Gegner nach der Partie richtig feststellte. Mit 32. Se4: leitete ich eine wilde Kombination ein, die bei genauem Spiel zu einem bequemen Qualitätsgewinn hätte führen können. Leider entschloss ich mich mit 34. De5: meine Dame gegen Springer und Turm zu geben, da die Grundreihe des Gegners schwach war und ich Mattdrohungen besaß. Mit dem mutigen Db2: hätte mein Gegner 2 Züge diese Variante mit Materialvorteil bestrafen können. Er zog die Dame auf die Grundreihe, womit ich mit dem stillen Sc7!! entscheidend Material hätte gewinnen können. Ich sah nur das forcierte Sf6+, wonach ich auf einmal 2 Türme gegen die Dame hatte, was für beide Seiten nicht zu gewinnen war. Auch in der 3. Partie griff ich im Holländer mutig an. Im 26. Zug meinte ich mit Lc8 den entscheidenden Schlag auf g4 und dem Matt auf h3 noch vorbereiten zu müssen. Nach dem folgenden Sd3 meines Gegners war es für f4 schon zu spät. Ich musste das Remisangebot des Gegners annehmen. Ein alter tschechischer Haudegen von 82 Jahren, der am darauffolgenden Tag einen deutlich Elostärkeren Engländer in 5 Stunden aussaß und gewann.

Der Dienstag, der Doppelspieltag könnte zu meinem persönlichen Feiertag werden. Zunächst nahm ich gegen einen Serben, der ein Brite war und als Vereinszugehörigkeit „United Kingdom“ (!) angab seine Stellung in nur 5 Zügen auseinander. Mein Gegner konnte das Matt nur unter Damenverlust abwenden. Er griff zunächst in der tschechischen Eröffnung am Königsflügel bei unrochierter Stellung mutig an. Doch nach meiner Öffnung der D-Linie machte sich seine luftige Königsstellung bemerkbar. Danach brachen meine Figuren vom Damenflügel (Dame), in der Mitte (Turm) und am Königsflügel (Springer und Läufer) von allen Seiten ein. Mein erster Sieg! Am Nachmittag griff ich wieder mit dem „Holländer“ an. Das Springeropfer auf f2 im 22. Zug spielte ich intuitiv und A-Tempo. Die Türme auf e8 und f8, die Dame h5 und der Läufer auf d4 sowie ein leicht zu öffnende f-Linie gaben mir die Sicherheit – da kann nichts schief gehen. Und tatsächlich: Das Opfer war korrekt. Mein Gegner gab nach dem 28. Df5 + auf, da das einzügige Matt nicht mehr abwendbar war.

Die 6. Partie war ein Desaster! Im 11. Zug spielte mein tschechischer Gegner Sg4 und drohte auf f2 Qualitätsgewinn. Mir sprang sofort Le3 ins Auge, was mir eine etwa ausgeglichene Stellung beschert hätte. Doch warum so einfach, wenn es auch kompliziert geht! Nach einer halbstündigen Berechnung nahm ich mit meinem Springer auf e5 seinen Bauern, um seine Drohung auf f2 selber mit einer gleichwertigen Drohung auf f7 zu beantworten. Wenn er auf e5 meinen Springer nimmt, habe ich die Bauerngabel auf d4 und gewinne die Figur zurück. Natürlich war die Berechnung falsch! Nach Lf2:+ nahm er einfach auf e5 meinen Springer und nun sah ich mich nach dem Nehmen auf f2 auf einmal unabwendbare Mattdrohungen entgegengesetzt. Ich gab nach 17 Zügen auf. Man kann verlieren. Aber nicht so. Ich war der Idiot!

Dafür war die 7. Partie wieder ein Hit! In einer spannenden, engen und fast 5-stündigen Partie gewann ich im Springerendspiel bei jeweils drei Bauern am Königsflügel und jeweils einem a-Bauern gegen einen Österreicher. Ich ging in das 26 Züge dauernde Springerendspiel nur aufgrund einer etwas besseren Königs- und Springerstellung. Für mich wohl eines der besten Endspiele, das ich gespielt habe.

In der achten und neunten Partie spielte ich wie in der ersten und zweiten Partie wieder gegen zwei Deutsche, beide mit Weiß. Mein Gegner spielte die französische Eröffnung nicht besonders gut, wonach ich bereits im 12. Zug einen Vorteil hatte. Leider baute er mit seinem Springer auf d5 danach eine Festung auf, die für mich mit dem Läuferpaar nicht einnehmbar war. Remis.

Danach behandelte ich in der 9. Partie die sizilianische Eröffnung schlecht. Mein Gegner kam zu d5 und danach im 19. Zug sogar zu dem Figurengewinn auf d4. Für meinen Springer bekam ich nur 2 Bauern, dafür hatte ich auf einmal ein starkes Bauerzentrum. Ich brachte einen Freibauern nach d6, was meinem Gegner trotz Mehrfigur Sorgen bereitete. Am Ende hatte ich ein Endspiel gegen Läufer mit einem Bauern Majorität am Damen- als auch am Königsflügel. Nach 52 Zügen endete auch diese Partie Remis.

Das ich trotzdem mit 8 Punkten Eloverlust aus dem Turnier gehe, finde ich ungerecht. Das Jugendliche in der Pandemie durch vieles Internetschach und Training bei keinen gespielten Turnierpartien ein deutlich besseres Spielniveau haben als ihre Zahlen, war mir bekannt. Dass dieses Phänomen nun auch bei Senioren vorhanden ist, hat mich überrascht. Leider gibt es noch zu wenige Seniorenturniere, so dass vielspielende Senioren auch an Open teilnehmen. Insbesondere in vielen osteuropäischen Ländern, wie z. B. in Marienbad, findet man jugendliche Knirpse mit Zahlen von 1500 an den Spitzenbrettern. Wenn Du als Senior gegen 2 oder 3 Jugendliche im Turnier verlierst, hast Du auf einmal 50 Elopunkte verloren ohne Spielstärke eingebüßt zu haben. So sind auch die Zahlen bei den Senioren mit Vorsicht zu genießen. So hatte z. B. mein Gegner in der 5. Runde vor zwanzig Jahren einen IM mit über 2400 Elo gründlich auseinandergenommen. Meine Gegner in der achten und neunten Runde hatten mit ihrem noch nicht so hohen Alter von 58 und 72 Jahren mal über 2100 Elo. Die werden wohl kaum das Schachspiel in der Zeit verlernt haben.

Mein Fazit aus diesem Turnier ist: Ich muss nicht einfach das Schach lernen (das kann ich), sondern ich muss das Schach einfach zu spielen lernen (das kann ich nicht). Ab sofort habe ich mir folgende Order auferlegt: Unnötige Verkomplizierungen und riskante Figurenopfer sind ab sofort strengstens verboten! Vermutlich wird mein guter Vorsatz zu lange Bestand haben, bis ein Springeropfer auf f2 mich lockt. Es könnte ja korrekt sein….

Turniersaal in Marienbad (von Hubert)

Kommentar schreiben

Knappe Mannschaftskämpfe: 3,5:4,5 und 4,5:3,5 in Bargteheide

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 15. Januar 2023
Zugriffe: 139

Unsere 2. Mannschaft hat in Bargteheide knapp mit 3,5:4,5 verloren, unsere 3. Mannschaft knapp mit 4,5:3,5 gewonnen.
Die Mannschaftspunkte gehen insofern klar, als dass die jeweilige Siegermannschaft DWZ-mäßig favorisiert war.
Bei der dritten Mannschaft hätte man womöglich auf mehr Brettpunkte hoffen können, auch wenn sie nur mit sechs gegen sieben Spieler angetreten ist, aber Hauptsache die Mannschaftspunkte stimmen 😊

Kommentar schreiben

Trainingsthema am kommenden Freitag

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 15. Januar 2023
Zugriffe: 84

Michaels Trainingsthema am kommenden Freitag heißt "Unsichtbare Züge". Das klingt für mich spannend, ich freue mich schon darauf und hoffe, euch geht es auch so!

Kommentar schreiben

Grand Prix-Ergebnis vom 13.1.2023

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 13. Januar 2023
Zugriffe: 136

Rüdiger hatte wieder schöne Preise mitgebracht, um die wir zum Jahresbeginn spielen durften; er selbst ist runter zum Neujahrskonzert gegangen.

Bis vor der letzten Runde sah es nach drei Siegern mit je einem Verlustpunkt aus, aber dann musste Enrico noch gegen seinen Angstgegner Karl-Heinz spielen und stellte auch schnell eine Figur und letztlich den Punkt ein.

So gratulierten wir am Ende Hubert und Mehmet zum gemeinsamen Turniersieg mit 5 aus 6 Punkten. Dritter wurde Enrico mit 4 vor Karl-Heinz und mir (Burkart) mit je 3 Punkten. Christians einer Punkt brachte ihn auf Platz 6 vor unserem punktlosen, aber gutgelaunten Gast Volker (Senior vom HSK, aber in Norderstedt wohnend).

Kommentar schreiben

Noch Ergebnis von Sven beim HSK-Turnier

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 07. Januar 2023
Zugriffe: 116

Wenn jemand Svens Ergebnis beim HSK-Turnier vermisst hat: Er wurde mit 3,5 aus 6 Runden 27. (von 57), war auf Startrang 18 gestartet, hat die letzte Runde nicht mehr mitgespielt, siehe auch Abschlusstabelle.

Kommentar schreiben

...und weiter geht's am 12. Januar 2023 (nun mit Neujahrsgruß)

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 02. Januar 2023
Zugriffe: 141

Ein frohes neues und gesundes neues Jahr 2023 allen SKN-lern!

Die Weihnachtsferien enden in Schleswig-Holstein am 8. Januar. Damit ist unser erster Spielabend im neuen Jahr am Donnerstag, dem 12. Januar 2023!  Ein reuer Spielabend, zum Aufwärmen sozusagen. Am Freitag folgt dann unser erstes Grand-Prix-Turnier im neuen Jahr - traditionell mit ein paar kleinen Preisen!

Kommentar schreiben

Frohe Weihnachten 🎅 und einen guten Rutsch ins neue Jahr 🥂! Und Sven bald beim HSK-Turnier...

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 24. Dezember 2022
Zugriffe: 145

...wünscht euch auch noch euer Webpage-Mensch Burkart.

Sven wird beim HSK Weihnachts-Open vom 27.-30.12.22 mitspielen, schon mal viel Spaß und Erfolg!

Kommentar schreiben

Weihnachten und Neujahr 2022

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 22. Dezember 2022
Zugriffe: 221

 

Namens des Vorstands möchte ich allen Mitgliedern und Freunden des Schachklubs Norderstedt gesegnete und schöne Weihnachtstage sowie einen guten Rutsch in das neue Jahr 2023 wünschen - Gesundheit, Erfolge im Schach und im Leben, viel Neugier, immer die erforderliche Geduld und stets (mindestens) einen Euro mehr im Portemonnaie als gerade ausgegeben wird und natürlich, dass die guten Vorsätze alle erreicht werden! Zum Geleit noch eine kleine Weihnachtsgeschichte:

Warum das schwarze Schaf in der Krippe blieb
Die Hirten auf dem weiten Feld vor Bethlehem mochten Samy, das schwarze Schaf, nicht besonders gern, obwohl Samy das Einzige und somit doch etwas ganz Besonderes war! Aber schwarze Wolle brachte keinen guten Preis, weil man sie schlecht färben konnte,
Die weißen Schafe hingegen wurden von den Hirten gehegt und gepflegt. Deren Wolle konnte man nach Belieben einfärben: Rot, gelb, blau, ..., wie es eben gerade Mode war. Das kam gut an bei den Leuten und brachte den Hirten gutes Geld ein. Schwarze Wolle blieb schwarz, da war nicht viel zu machen.
Und so musste sich Samy einiges gefallen lassen. Die Hirten ließen es meistens nicht nur links liegen sondern machten ihn zum Zielobjekt ihrer schlechten Laune. Und auch die weißen Schafe waren nicht besonders nett zu ihm. Sie blökten schlecht über Samy, traten ihm unauffällig gegen seine dünne Beine, schubsten ihn vom Futtertrog oder von den Stellen mit Kräutern und dem fetten Gras weg und erzählten ihren Kindern, dass es die Bosheit wäre, die ein Schaf schwarz werden ließe - oder die Dummheit?!
So blieb Samy ein Einzelgänger und dazu noch ziemlich dünn. Das war nun wiederum sein Glück, denn sonst wäre er längst beim Metzger gelandet... "Aber nicht einmal dazu taugt er!", schimpfte der älteste der Hirten vor sich her.

An jenem Abend, als ihnen der Engel erschien, schliefen die meisten bereits. Doch diese Geschichte kennt ihr bestimmt schon! Was viele nicht wissen: Samy war auch dabei, als die Hirten das Kind im Stall und seine Eltern besuchten und Geschenke brachten - natürlich weiche, weiße Wolle. Samy war neugierig,hatte aber Angst, die Hirten und anderen Schafe würden ihn nicht nach vorne lassen. So drückte er sich zwischen Josef, dem Ochsen und dem Esel vorbei in eine dunkle Ecke des Stalles. Von dort konnte er alles genau beobachten, vor allem das Christkind. Und einmal blinzelte es ihm sogar zu. Da war Samy selig!
Irgendwann wurde Maria das Getümmel der Hirten und Schafe zu bunt. Das Kind brauchte dringend Schlaf und sie selbst, nach all den Strapazen, vielleicht noch mehr. Außerdem sollten die heiligen drei Könige ja auch noch kommen. Also schmiss Maria kurzerhand alle Gäste, Menschen und Schafe aus dem Stall. Sie schloss die Tür, stillte das Baby, legte es in die Krippe, kuschelte sich an Josef, löschte dessen Laterne und schlief ein.
Aber den Samy, den hatte die Maria einfach übersehen. Er war ja schwarz. Und trotz der Laterne war es im Stall ziemlich duster - in der Ecke, in der Samy kauerte, erst recht!
Als auch Ochs und Esel leise schnarchten, pirschte sich Samy leise bis an die Futterkrippe vor, in der das Christkind lag. Sachte stupste Samy das Baby mit seiner warmen, feuchten Nase an. Es war noch wach und schmiegte sich an Samys flauschigen Kopf. Die kleinen Hände griffen in das wunderbare, weiche Fell und da traute Samy sich kaum, sich zu bewegen. So hielt er das Kind im piksigen Stroh der Krippe mit seinem Atem und seiner Wolle schön warm und kuschelig - bis zum nächsten Morgen. Und weil Jesus sich auf Anhieb mit dem schwarzen Schaf so gut verstand, schlossen ihn auch Maria und Josef schnell in ihre Herzen. Samy durfte bleiben! Er stand neben Ochs und Esel, aber immer etwas abseits in Dunklen - deshalb kennen ihn viele gar nicht. Wohl auch deshalb hatte das Christuskind immer auch ein Herz für die schwarzen Schafe! 

 

1 Kommentar

Mannschaftsergebnisse von heute (11.12.2022): 2. und 3. je 4:4

Details
Geschrieben von Burkart mit baldigem Update
Veröffentlicht: 11. Dezember 2022
Zugriffe: 209

Unsere (leicht favorisierte) 3. Mannschaft hat heute 4:4 gegen Kaltenkirchen gespielt.
Zwei Siege konnten Jannik und Wolfgang verbuchen (Bretter 2 und 8), während Anke, Rüdiger, Karl-Heinz und Christian remisierten (Bretter 3, 4, 5 und 7) und Joachim und Jürgen verloren (Bretter 1 und 6).

Die 2. Mannschaft spielte noch beim Ende der dritten. Nun steht ihr 4:4 gegen LSV 2 aber auch fest, ein gutes Ergebis gegen den Favoriten.
Gewonnen haben Alfred und Mehmet an Brett 1 und 5 (zwei Schwarzbretter), während Ralf, Daniel, Hubert und Daniel an den Brettern 2, 3, 6 und 8 remisierten und Sven und Herbert an 4 und 7 verloren.

Kommentar schreiben

Grand-Prix Ergebnis Dezember 2022

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 02. Dezember 2022
Zugriffe: 198

1. Enrico          3,5 Punkte
    Hubert         3,5
3. Rüdiger       3,0
4. Karl-Heinz   2,0
    Wolfgang     2,0
6. Christian      1,0

 

 

Kommentar schreiben

Schachadventskalender geht heute wieder los!

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 01. Dezember 2022
Zugriffe: 159

Bei zum Heiligabend gibt es wieder jeden Tag ein Türchen im Queerspringer-Schachadventskalender, also jeden Tag eine Aufgabe zu lösen, viel Spaß!

Kommentar schreiben

Jannik vom Klubturnier zurückgetreten

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 29. November 2022
Zugriffe: 170

Jannik ist vom Klubturnier zurückgetreten nach einer gespielten Partie. Ihm sind zeitlich neben seinem Examen u.a. seine Nachholpartien zu viel.

Damit hat jeder Spieler nun sozusagen drei Freilose.

Kommentar schreiben

Dritte siegt beim SV Bad Oldesloe

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 27. November 2022
Zugriffe: 151

Durch Ausfälle in den höheren Mannschaften fuhren wir nur zu sechst nach Bad Oldesloe. Dennoch waren wir sehr zuversichtlich, da abgesehen von Brett 1 überall deutlich höhere DWZ-Werte auf unserer Seite standen. Die Bretter 2 und 4 gaben wir kampflos ab. Aber Oldesloe gönnte uns auch ein "Goodie", ein Spieler fehlte, so dass auch Christian an Brett 8 zu einem kampflosen Punkt kam. So begann das Match praktisch mit einem 1:2 aus unserer Sicht. Jo reiste nach seinem Knöchelbruch mit Krücken an! Auch an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön für diesen besonderen Einsatz für die Mannschaft. Er konnte in der Eröffnung mit der Dame nach d6 gelangen und so den Tausch der Königinnen erzwingen, ein schnelles Remis war die Folge 1,5:2,5. Er schaute noch ein wenig auf die anderen Partien, machte sich dann auf die Heimfahrt, um den Fuß wieder hoch zu legen und dem Fußballkrimi Deutschland gegen Spanien entgegen zu fiebern.

An den anderen Brettern gestaltete sich das Geschehen doch ein wenig zäh. Schließlich war es Karl-Heinz an Brett 6, der seinen Mehrbauern zur Dame führte und kurz darauf den Sieg und das 2,5:2,5 verkündete. Jürgen an Brett 7 konnte auf d5 einen Bauern gewinnen, die Dame tauschen und durch das Zurückschlagen mit dem Läufer den Qualitätsgewinn auf a1 realisieren. Nach Turmtausch, einem Endspiel Turm gegen Springer und zwei Minusbauern sah Jürgens Gegnerin keine Hoffnung mehr und gab schließlich auf - 3.5:2,5. Herbert war es dann an Brett 3 vorbehalten den Siegpunkt einzufahren. Sein d-Bauer machte sich auf den Weg, griff einen Springer an und konnte dann den nächsten Springer und die Dame gabeln - Figurengewinn! Sein Gegner kämpfte noch, konnte das Ende aber nur etwas hinausschieben - 2,5:4,5. An Brett 5 war ich wieder einmal nicht mit meiner Eröffnung zufrieden, immerhin hatte ich meinem Gegner einen Doppelbauern in der d-Linie verpasst und hoffte auf das Endspiel. Und, dank der Unerfahrenheit meines jugendlichen Gegenspielers kam es genauso. Es kam zu einem Springerendspiel, in dem ich den b7-Bauern gewinnen konnte und mein b-Bauer dann zur Damenumwandlung marschieren konnte - 5,5:2,5. 

Am 11. Dezember steht der nächste Mannschaftskampf an, bei uns zuhause im Rathaus. Gegner ist die erste Mannschaft des SK Kaltenkirchen, das ist ein anderes Kaliber! Ich hoffe, wir bekommen wieder eine vollzählige Mannschaft an die Bretter, dann kann es spannend werden.

Kommentar schreiben

1. Mannschaft chancenlos, 2. Mannschaft noch 4:4, 3. Mannschaft 5,5:2,5

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 27. November 2022
Zugriffe: 154

Bei unserer 1. Mannschaft sieht es in der 2. Bundesliga nicht gut aus. Gestern verlor sie in der dritten Runde mit 2,5:5.5 gegen HSK Lister Turm und heute in der vierten Runde mit dem gleichen Ergebnis gegen SV Werder Bremen II. Damit liegt sie mit 0:8 Punkten alleine auf dem letzten Tabellenplatz mit neun Brettpunkten.

Unsere 2. Mannschaft hatte in der zweiten Runde heute ihren weitest entfernten Auswärtskampf beim MTV Leck.
Nach gut 3 Stunden lagen sie 1:2 zurück, Enrico hoffte aber noch optimistisch auf einen Mannschaftssieg. Leider wurden zwei weitere Partien verloren und nur eine gewonnen, so dass es nach gut 4 Stunden schon 2:4 stand. Erfreuerlicherweise konnten aber wie im letzten Mannschaftskampf Uwe und Hubert ihre Partien gewinnen, so dass immerhin noch mit 4:4 endete.

Unsere heute favorisierte 3. Mannschaft hat ihre zweite Runde beim SV Bad Oldesloe mit 6 gegen 7 Spieler nach nicht einmal drei Stunden klar mit 5,5:2,5 gewonnen.

Kommentar schreiben

Ergebnisse Klubturnier vom 10.11.22

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 11. November 2022
Zugriffe: 158

Daniel : Enrico                1:0
Rüdiger : Christian         1:0
Jürgen : Hans-Jürgen    0,5

Kommentar schreiben

Grand Prix Ergebnis vom 4.11.22

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 10. November 2022
Zugriffe: 170

Den Sieg teilten sich Enrico und Karl-Heinz, die auf jeweils 3 Punkte kamen. Den dritten Platz teilten Hubert und Rüdiger mit jeweils 2 Punkten und Fünfter wurde Christian!
Das Turnier zeichnete sich durch viele Fehler aus! So hatte z.B. Hubert gegen Karl Heinz riesige Zeitvorteile, mehr Material und eine drückend überlegene Stellung, übersah dann aber ein einzügiges Matt?! Und auch Enrico hatte sich gegen Rüdiger deutlichen Vorteil erspielt, ließ dann aber seine Dame stehen ...?! Aber wie immer in solchen Fällen gab das dem Turnier auch seine besondere Würze! 

 

Kommentar schreiben

Drei Kopylovs in Leer

Details
Geschrieben von Burkart mit finalem Update
Veröffentlicht: 01. November 2022
Zugriffe: 302

Finales Update zum Endstand nach der 7. Runde:

Die beiden Spitzenpaarungen gingen remis aus, also auch Daniels Partie. Das Buchholzwertungs-"Glückspiel" hat ihn noch einen Platz zu Platz 3 gekostet, Aljoscha konnte ihn noch um einen halben Wertungspunkt überholen. Auf jeden Fall waren die 5,5 Punkte ein schöner Erfolg mit einer ELO-Performance von 2488 (+29 ELO-Punkte).

Michael konnte seine letzte Partie noch gewinnen, was ihn auf Platz 7 mit ebenfalls 5,5 Punkten, aber schlechtester Buchholzwertung brachte, wenigstens noch mit zwei gewonnenen ELO-Pünktchen (2395 ELO-Performance).

Diana hat ihre letzte Partie remisiert und kam so auf für sie gute 2,5 Punkte.

---

Update nach der 6. Runde:
Daniel und Michael gewannen, Diana verlor.

Damit steht Daniel jetzt auf Platz 2 (5 aus 6) und hat so noch Chancen auf den Turniersieg. Aljoscha spielt nun gegen den Spitzenreiter und könnte Daniel somit helfen.
Michael mit 4,5 Punkten auf Platz 8 kann immerhin auch noch weiter nach oben klettern.
Natürlich wünschen wir auch Diana noch einmal viel Erfolg, ihr nun letzter Gegner mit einer 1464-Wertung könnte immerhin noch schlagbar sein.

Hmmm, kann mir jemand erklären, warum in der 7. Runde der A-Gruppe acht Spieler nicht ausgelost worden sind (neben dem normalen Spielfrei)? Sie die Spieler alle einfach nicht mehr angetreten, mussten oder wollten schon früher nach Hause?

---

Michael, Daniel wie auch Diana spielen derzeit in Leer, sie sind gerade bei der sechsten und damit vorletzten Runde.

Während Michael nach zwei Anfangssiegen drei Remis erzielte und so derzeit auf 3,5 Punkte kommt (Rang 15 bei Startrang 6 mit 115 Spielern im A-Turnier), hat es Daniel auf drei Anfangssiege und zwei Remis gebracht und steht derzeit auch dank bester Buchholzwertung mit 4 Punkten auf Rang 3 (Startrang 11), nur einen halben Punkt in Lauerstellung hinter dem Spitzenduo.

Im B-Turnier hat Diana zwei Siege gegen Spieler mit gut 1500 DWZ erzielt und steht dabei bei einem ELO-Plus von ganzen 64 Punkten (Rang 66 bei Startrang 94). Mal schauen, ob sie noch mehr als die zwei Sieg-Punkte erreichen kann.

Dann drücken wir den Dreien mal die Daumen für die letzten beiden Runden!

1 Kommentar

Zwei Ergebnisse von Klubturnier vom vergangenen Donnerstag

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 31. Oktober 2022
Zugriffe: 152

Es gewannen Hubert gegen Christian und Enrico gegen Karl-Heinz - mit Dank für die Info an Hubert.

Kommentar schreiben

Michaels Trainingsdateien der letzten beiden Trainingsabende

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 30. Oktober 2022
Zugriffe: 160

Michael hat uns gerade die beiden letzten Trainingsdateien zur Verfügung gestellt:

Oktober 2022: "Vorsicht Gegenspiel!": pgn-Datei

September 2022: "Lehrreiche Miniaturen aus der modernen Praxis": pgn-Datei

Kommentar schreiben

"Metallscanner am Schachbrett" aus "Norderstedter Zeitung" (Hamburger Abendblatt) mit unserer 1. Mannschaft

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 26. Oktober 2022
Zugriffe: 185

Kommentar schreiben

2:6 Mannschaftspunkte dieses Wochenende

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 23. Oktober 2022
Zugriffe: 262

...immerhin nicht 0:8, wie es eine zeitlang aussah.

Die 1. Mannschaft spielte in der 2. Bundesliga dieses Wochenende zu unseren Räumen jeweils 2:6, gestern in der 1. Runde gegen St. Pauli und heute in der 2. Runde gegen den HSK 2. Gegen St. Pauli konnte Artur einen ganzen Punkt erzielen, gegen den HSK 2 remisierten unsere ersten vier Bretter.

Die 2. Mannschaft erreichte in der Landesliga zu Hause in der ersten Runde ein erfreuliches 4,5:3,5 gegen den Kieler SG, nachdem sie schon mit 1,5:3,5 zurück lag, aber Hubert, Uwe und etwas glücklich auch Sven konnten noch die drei letzten Punkte holen.

Die 3. Mannschaft hatte zu Hause gegen stärkere Segeberger mit 2,5:5,5 das Nachsehen in der Bezirksliga in der ersten Runde. Nur Rüdiger konnte einen ganzen Punkt erzielen und das nach selbst schon angebotenem Remis. Die halben Punkte holten Anke (früh), Herbert (später) und Enrico (als mit Abstand letzter Spieler).

Kommentar schreiben

Winfried vom Klubturnier zurückgetreten

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 22. Oktober 2022
Zugriffe: 194

Winfried ist vom Klubturnier zurückgetreten ohne eine gespielte Partie. Aktuell ist er noch erkrankt, das Nachholen der offenen Partien sei ihm viel.
Damit hat jeder Spieler nun sozusagen zwei Freilose.

Kommentar schreiben

Start in die neue Saison 2022/23 am kommenden Wochenende

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 17. Oktober 2022
Zugriffe: 217

Am kommenden Wochenende starten wir in die neue Saison mit unserem Heim-Event in der 2. Schachbundesliga. Am Samstag, dem 22. Oktober geht es im Rathaus Norderstedt, in der Galerie (Raum K122) um 14:Uhr los. Unser erster Gegner ist der FC St. Pauli und im Parallelspiel treffen die Reserveteams des HSK und Doppelbauer Kiel aufeinander, Am Sonntag geht es dann um 10:00 Uhr mit den Paarungen FC St. Pauli : Doppelbauer Kiel 2 und Hamburger SK 2 : SK Norderstedt weiter!

Am Freitagabend wollen wir die Galerie für diese Kämpfe herrichten. Helfer sind herzlich willkommen!

Am Sonntag starten dann auch unsere Zweite und Dritte in die neue Saison. Ebenfalls im Rathaus und um 10 Uhr allerdings im Raum K201 oder K212 trifft unsere Zweite zum Landesligastart auf die Kieler SG. Und unsere Dritte spielt in der Bezirksliga im Raum K202 gegen die Schachfreunde aus Segeberg.

Unseren drei Teams alles Gute für den Saisonstart!

Kommentar schreiben

Turniere mit SKN-Spielern

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 17. Oktober 2022
Zugriffe: 277

Ich war in den letzten Wochen ein wnig in Anspruch genommen, Schiedsrichter bei der OSEM in Büsum und Teilnehmer bei der LEM in Elmshorn. Hinzu kam dann noch, das mein Account gehackt wurde; ich hoffe, dass meine e-Mail-Adresse in dieser Woche wieder entsperrt wird! Deshalb erst jetzt die Nachbetrachtung von einigen Turnieren mit Beteiligung von SKN-Spielern.

Vom 1.-3- Oktober fand das 1. Itzehoer Schach-Open über eine Distanz von 5 Runden statt. Dabei waren Artur und Alfred. Beide starteten mit jeweils 2 Punkten aus 2 Spielen hervorragend! Alfred hatte dann etwas Pech, es kam nur noch ein Punkt hinzu, am Ende blieb immerhin der 25. Platz von107 Teilnehmern. Besser machte es Artur, der seine Punktausbeute verdoppelte und kurz hinter der Spitzengruppe auf den 7. Platz des Klassements kam - en sehr gutes Ergebnis!

Im gleichen Zeitraum fanden auch die 15. offene Harburger Stadtmeisterschaft statt, die ebenfalls über 5 Runden lief und an der Enrico in der A-Gruppe Mit 2 Siegen, 2 Unentschieden und nur einer Niederlage erreichte er den 6. Platz und ein Ergebnis auf das er mit recht Stolz sein kann.

Die 38. Pinneberger Stadtmeisterschaften gingen auch über 5 Runden aber über einen Zeitraum vom 8. September bis zum 6. Oktober, weil hier nur eine Partie in der Woche gespielt wurde. Von uns war Jannik mit dabei, der 3,5 Punkte erzielte, den 4. Platz belegte und einen Zuwachs von 24 DWZ-Punkten bejubeln durfte!

Bei den 16. OffenenSeniorenEinzelmeisterschaften (OSEM) von Schleswig-Holstein, vom 29. September bis zum 07. Oktober in Büsum waren Hubert und Jo dabei. Hubert konnte gegen starke Konkurrenz 4,5 Punkte aus 9 Runden erzielen und ist mit einem Zugewinn von über 20 ELO-Punkten sehr zufrieden. Jo holte 3 Punkte aus 6 Partien. Auf dem Weg in sein Hotel knickte er dann leider um und stürzte. Er hat sich einen Knöchelbruch zugezogen und wurde zwischenzeitlich im Krankenhaus Ratzeburg operiert. Wir wünschen ihm von dieser Stelle gute Besserung und schnelle Genesung!

Und dann gab es noch die Landeseinzelmeisterschaften von Schleswig-Holstein vom 12.-16. Oktober über 7 Runden in Elmshorn. Sven und ich nahmen daran teil. Sven in der Vormeisterklasse und ich wollte eigentlich bei den Senioren mitspielen, da die Anzahl der Teilnehmer aber sowohl in dieser Spielklasse als auch im Hauptturnier ungerade war, wechselte ich dorthin. Sven war dann doch ein wenig unzufrieden, "wenn es nicht läuft und man dann noch Eigentore schießt, kann es eigentlich nicht mehr werden", sagte er zwischenzeitlich zu mir. Mit einem Sieg in der letzten Runde schaffte er aber 3 Punkte und den Klassenerhalt, also doch noch ein kleines Happy-End. Ich konnte dreimal gewinnen, war aber mit 4 Remisen wohl doch ein wenig zu friedfertig. Immerhin reichte das für den 3. Platz und einen kleinen Pokal!

1 Kommentar

Grand Prix im Oktober (Ergebnis von gestern)

Details
Geschrieben von Enrico Eichstädt
Veröffentlicht: 08. Oktober 2022
Zugriffe: 188

Die Ergebnisse vom Grandprix am 7. Oktober lauten

1. Hubert und Daniel (je 3 von 4 Punkte)
3. Enrico  (2 von 4 Punkte)
4. Karl-Heinz und Christian (je 1 von 4 Punkte)

Kommentar schreiben

Minikreuzfahrt nach Oslo?

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 28. September 2022
Zugriffe: 334

Hat jemand von Euch Interesse, mit der Color Line nach Oslo und zurück zu fahren? Diese Minikreuzfahrt auf der Ostsee wird über des Landessportverband in den verkehrsschwachen Zeiten, also beginnend ab dem 1. November und grob gesagt bis zum 29. März 2023 angeboten (grob, weil einige Termine ausgenommen sind).

Abfahrtszeit in Kiel ist sonn-, mon- und dienstags jeweils um 14:00 Uhr, am Folgetag ist man gegen 10:00 Uhr in Oslo und hat dann 4 Stunden Aufenthalt. Um 14:00 Uhr geht es dann wieder zurück und am nächsten Tag ist man dann wieder in Kiel.

Diese Fahrt wird für 35,- € (statt 102,- €/Person) angeboten, also 2x Übernachtung an Bord einer 3-Sterne-Kabine. Allerdings sind weitere Leistungen nicht enthalten, diese können aber gegen Aufpreis zugebucht werden. Zusatzleistungen wären z.B. Kabine mit Meerblick, Frühstücksbuffet, Schlemmerbuffet oder auch ein Showprogramm.

Wie kommt man da ran?

Zuerst benötigt ihr einen Buchungscode von der Geschäftsstelle des Landessportverbands. Ein Buchungscode kann ab dem 30.09. per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  angefordert werden. Mit diesem Buchungscode kann dann ausschließlich online auf www.colorline.de/lsv-vorteil gebucht werden, also Terminauswahl plus Buchung von Zusatzleistungen. Der Buchungscode muss auf der internet-Seite bei der Buchung angegeben werden!

Wenn jemand mitmacht, teilt es mir bitte mit und ein kleiner Bericht für unsere homepage wäre absolut super. Viel Spaß!

1 Kommentar

Michael bei den Deutschen Schnellschachmeisterschaften in Göttingen

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 26. September 2022
Zugriffe: 186

Am letzten Wochenende nahm Michael an den Deutschen Schnellschachmeisterschaften in Göttingen teil. Er gewann 5-mal, spielte 2-mal remis und musste 2-mal seine Hand zur Aufgabe reichen, einmal gegen Rasmus Svane und einmal gegen Aljoscha! Den Meistertitel errang Matthias Blübaum mit 7,5 Punkten und einem satten Punktvorsprung vor dem "Vize" Rasmus Svane mit 6,5 Punkten. Michael belegte am Ende mit 6 Punkten gleichauf mit dem Viertplatzierten den 9. Platz. Das ist ein Superergebnis - herzlichen Glückwunsch dazu, Und noch einmal herzlichen Glückwunsch!, denn Michael feierte außerdem seinen Geburtstag!

Kommentar schreiben

Zettel am schwarzen Brett: Terminliste, Klubturnier- und Seniorenturnier-Paarungen

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 17. September 2022
Zugriffe: 205

Seit gestern hängen nun drei Zettel am Brett in unserem Klubraum K-212:
Die Terminliste, die Klubturnier- und die Seniorenturnier-Paarungen.

Während erstere nur offline dort zur eurer Übersicht dient, tragt bitte eure Spielergebnisse des Klubturniers und des Seniorenturniers auf den Zetteln ein; ich werde sie beizeiten dann mal abfotografieren und auf unsere Homepage hierher übertragen.

Kommentar schreiben

Bezirks-Schnellschach-Einzelmeisterschaft der Senioren/Seniorinnen 2022

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 12. September 2022
Zugriffe: 232

Der Bezirk hatte für den 11. September nach Bad Oldesloe zur erstmals auszutragenden Bezirks-Schnellschacheinzelmeisterschaft der Seniorinnen und Senioren in die Ida-Ehre-Schule in Bad Oldesloe eingeladen und 24 "ältere" Jahrgänge, darunter drei Frauen trafen sich zu einem 5-rundigen Turnier mit einer Bedenkzeit von 30 Minuten plus einem Zuschlag von 5 Sekunden/Zug je Spieler und Partie. Der gastgebende Schachverein Bad Oldesloe schuf sehr gute Voraussetzungen und Oliver Scharf, der Seniorenbeauftragte des Bezirks sowie Patrick Henschen als Turnierleiter führten bravourös durch das Kampfgeschehen!

Thomas Tönniges vom SV Bad Schwartau gewann mit 4,5 Punkten nur aufgrund eines hauchdünnen Buchholzvorteils vor Carsten Wollenweber vom SV Bargteheide, Dritter wurde Sergej Salov vom Lübecker SV mit 4 Punkten. Auf dem vierten Platz lief dann auch schon unsere Anke ein, die 3,5 Punkte erzielte und bei zwei Siegen und drei Remisen ungeschlagen blieb. Mit diesem Ergebnis sicherte sie sich auch den Frauenpreis.

Kommentar schreiben

Terminliste, Klubturnier- und Seniorenturnier-Paarungen stehen

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 09. September 2022
Zugriffe: 264

Wie ihr zumindest ansatzweise schon gesehen habt, haben wir nun eine Terminliste bis zum Ende der Saison 2022/2023, die nun verbindlich gilt (wenn kurzfristige Änderungen auch nie ganz ausgeschlossen werden können, diese würden euch dann hier online mitgeteilt).

Das Klubturnier ist ausgelost und alle Paarungen mit Datum könnt ihr somit nachlesen, die erste Runde ist am 29.9.
Das gleiche gilt seit heute auch für das Seniorenklubturnier, die erste Runde ist am 30.9.

Wer in einer Runde nicht spielen kann, wende sich vor allem an seinen Gegner (am besten in Kopie an mich). Notfalls haben wir u.a. dafür unsere Online-Mitlgliederliste, die nach Einloggen im Menü "Unser Verein" zu finden ist. Wer Einlog-Daten braucht, wende sich gerne an mich oder andere Vereinsmitglieder (z.B. Jannik habe ich sie kürzlich mitgeteilt).

 

Kommentar schreiben

Daniel und Michael 2. und 3. bei Neumünster Open

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 06. September 2022
Zugriffe: 228

Bei den Neumünster Open sind Sohn und Vater Kopylov zweiter und dritter geworden mit 7,5 bzw. 7 Punkten aus 9 Partien bei 68 Mitspielern.
Daniel hat dabei 7 Siege und ein Remis gespielt, Michael 5 Siege und 4 Remis.

Kommentar schreiben

Michael gewinnt beim 2. Lübecker Blitzcup

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 04. September 2022
Zugriffe: 238

Von der LSV-Seite:

"Heute hat der 2. Lübecker Blitz-Cup mit 34 Teilnehmern stattgefunden. Die Tabelle lässt sich bereits einsehen. Ein ausführlicher Bericht folgt."

Demnach hat Michael gestern mit 8,5 auf 11 Punkten und besserer Buchholzwerrtung gewonnen, Gratulation!

Kommentar schreiben

Michaels Trainingsthemen bis Ende des Jahres

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 02. September 2022
Zugriffe: 211

Michael gibt uns die Trainingsthemen bis Ende des Jahres bekannt.

September: "Lehrreiche Miniaturen aus der modernen Praxis"
Oktober: "Vorsicht Gegenspiel!"
November: 2. Bundesliga-Nachlese zur 1.+2. Runde
Dezember: 2. Bundesliga-Nachlese zur 3.+4. Runde

Am 16.9.22 geht es also los mit den lehrreichen Miniaturen!

Kommentar schreiben

Grand Prix-Ergebnis vom 2.9.2022

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 02. September 2022
Zugriffe: 225

Erstes Grand Prix-Ergebnis nach neuer Wertung vom 2.9.22:

1. Hubert (3 aus 4 Punkte  -> 9 GP-Punkte)
2. Karl-Heinz und Rüdiger (je 2,5 -> je 6,5 GP-Punkte)
4. Burkart (2 -> 5 GP-Punkte)
5. Christian (0 ->  4 GP-Punkte)

Kommentar schreiben

Gratulation an Michael zum Landesmeistertitel im Schnellschach!

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 29. August 2022
Zugriffe: 204

Michael hat gestern sehr souverän den Landesmeistertitel im Schnellschach gewonnen, Gratulation! Genauer hatte er schon nach achten Runden mit acht Siegen nacheinander den Titel in der Tasche.
Rüdiger meinte dazu: "Da war in der letzten Runde der Sieg schon sicher und die Konzentration geschwächt."

Mitspieler Hubert (mit 4,5 aus 9 wurde er 21. von 44) schrieb dazu:
"Ich konnte Michael schon gestern nach der 8. Runde zu seiner tollen Leistung gratulieren, da ich selber mitgespielte. Mit Michael hatte ich an diesem Tag nur eines gemeinsam, dass wir beide Michael Ehrke schlugen. Mein einziger Lichtblick an diesem Tag. Ich opferte einen Turm, um danach mit meinem Springer zunächst seinen Turm und danach seine Dame zu gewinnen und danach seinen König von f8 und auf der ganzen a- Linie nach a1 zu treiben, um ihn dann dort Matt zu setzen. Eine glorreiche Revanche für eine Niederlage nach mehr als 35 Jahren!"

Kommentar schreiben

Freitag als Hauptspieltag ab der neuen Saison 2022/2023 (außer Klubturnier)

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 27. August 2022
Zugriffe: 594

Wie u.a. auf der letzten Mitgliederversammlung besprochen, verlagern wir unsere Schachaktivitäten bis auf das Klubturnier zumindest versuchsweise auf den Freitag,

Am Freitag finden dann der Grand Prix, das Training mit Michael und der Vereinspokal statt, jeweils ab 19 Uhr, zumindest erst einmal.
Das Seniorenturnier läuft wie bisher weiter auch am Freitag, Beginn 17:30 Uhr.

Am Donnerstag wird damit nur noch das Klubturnier gespielt, Beginn wie üblich um 19:30 Uhr.

 

1 Kommentar

Foto der Sieger der letzten Saison mit ihren Pokalen

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 25. August 2022
Zugriffe: 273

HIer sind die Sieger der vergangenen Saison mit ihren Pokalen, von links oben:
Enrico (Grand Prix-Sieger), Mehmet (Klubblitz-Meister), Daniel (Klubturnier-Sieger), Rüdiger (Seniorenturnier-Sieger) und Karl-Heinz (Vereinspokal-Gewinner)

Kommentar schreiben

Mail zur Bezirks-Senioren-Schnellschachmeisterschaft zum 11.9.22 in Bad Oldesloe

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 24. August 2022
Zugriffe: 235
Moin,
 
in Zusammenarbeit mit Hans-Werner Stark richtet der Bezirk Ost in diesem Jahr erstmalig ein Schnellschachturnier nur für Senioren aus.
 
Beiliegend findet Ihr die Ausschreibung. Es locken 300,00 Euro Preisgeld ohne ein Startgeld zahlen zu müssen.
 
Anmeldungen bitte an Hans-Werner oder mich.
 
Die jeweiligen Vereinsverantwortlichen bitte ich, die Ausschreibung in die Vereinsverteiler zu geben.
 
Viele Grüße
 
Oliver Scharf
Schachverband SH e. V. – Bezirk Ost
Kassenwart + Seniorenvertreter
Hanelanden 1a
23843 Bad Oldesloe
Mobil: 0173 - 9128721
Homepage: https://schachverband-sh.de/de/aus-den-bezirken/bezirk-ost


[Hier ist nun der inhalt des Mail-Anhangs]

Schachverband Schleswig-Holstein SH e. V. , Bezirk Ost,
Vertreter in der Senioren:innen Kommission

Oliver Scharf

Hanelanden 1a

23843 Bad Oldesloe

Telefon: 04531 / 885071

eMail: mivis@s>chachverband-sh.de

Ausschreibung Senioren:innen Schnellschachmeisterschaft Einzel 2022 des Bezirks Ost

Termin: Sonntag, den 11. September 2022; 10 Uhr
Spielort: Mensa der Ida-Ehre-Schule, Olivet-Allee 4-6, 23843 Bad Oldesloe.

Modus:

5 Runden Schweizer-System,
30 Minuten + 5 Sekunden/Zug je Spieler und Partie
Spielberechtigt sind alle Spieler:innen, die für einen dem Landesschachverband
Schleswig-Holstein angehörenden Schachverein aus dem Bezirk Ost
spielberechtigt sind, mit dem Geburtsjahrgang 1972 oder älter. Das Spielmaterial wird
gestellt.


Startgeld entfällt

Preise:

1. Platz: 100,- €
2. Platz: 70,- €
3. Platz: 40,- €

Sonderpreise ab drei Teilnehmenden pro Kategorie:

Bester Nestor (Jahrgänge 1947 und älter): 30,- €
Bester Senior (Jahrgänge 1957 oder älter) : 30,- €
Beste Dame: 30,- €

Keine Doppelpreise.

Zeitplan:

Anmeldung vor Ort: 9.15 Uhr bis 9.45 Uhr - Beginn der 1. Runde: ca. 10.00 Uhr
Pause nach der 2. Runde: ca. 12.30 Uhr - Beginn der 3. Runde: ca. 14.00 Uhr
Siegerehrung: ca. 17.30 Uhr

Anmeldung:

Mit Angabe des Namens, des Vereins und des Geburtsjahres

bis zum 08.09.2022 bei

Hans-Werner Stark, Telefon: 04531 / 82035, eMail:
h-Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder
Oliver Scharf
mivis@schachverband>-sh.de

Speisen und Getränke stehen gegen ein geringes Entgelt zur Verfügung

______________________________________________________________________________

Bankverbindung: Schachverband SH – Bezirk Ost - Sparkasse Holstein

IBAN: DE18 2135 2240 0189 0332 36 BIC-/SWIFT-Code:NOLADE21HOL

 

Kommentar schreiben

Neue Grand Prix-Wertung

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 22. August 2022
Zugriffe: 209

In unser Jahreshauptversammlung diskutierten wir u.a. über unsere Grand Prix-Wertung. Es gab mehrere Vorschläge, auf Basis derer wir uns nun eine neue überlegt haben.

Diesmal sollen alle 9 Runden gewertet werden, also wer mal in Urlaub geht, hat insofern Pech gehabt.

Vor allem ändert sich die Punktewertung einer einzelnen Runde, weil z.B. 10 Punkte für den letzten Spieler uns nicht (mehr) sinnvoll erscheinen.
Insofern versuchen wir es diese Saison mit dieser Wertung:

9-7-6-5-4-3-2-1
Das heißt, der Sieger des Abends erhält 9 Punkte, der zweite 7 usw.

Wenn wir davon ausgehen, dass wir wie in letzter Zeit nicht mehr als acht Mitspieler je Abend haben, bekäme jeder Mitspieler weiterhin zumindest einen Punkt.
Mit der neuen Regelung wird der Sieg eines Grand Prix etwas aufgewertet und mit reiner Teilnahme können nicht mehr einfach viele Punkte eingesammelt werden.

Schauen wir mal, wie sich die neue Regelung bewehrt. Ggf. können wir sie wieder in nächsten Saison 2023/2024 anpassen.

Kommentar schreiben

Offene Glückstädter Stadtmeisterschaft 2022

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 21. August 2022
Zugriffe: 239

Die Glückstädter Stadtmeisterschaft feierte ein kleines Jubiläum; sie wurde zum 30. Male ausgetragen. Gespielt wurde am Sams- und Sonntag, 9 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 30 Minuten je Spieler und Partie. Unter den 41 Teilnehmern waren auch Jannik und Sven dabei. In der Endtabelle liefen sie nebeneinander ein, Sven erzielte 4 Siege und 2 Remisen, also 5 Punkte und belegte den 18. Platz. Jannik verbuchte ein Remis weniger und landete mit 4,5 Punkten auf dem 19. Platz. Ein ordentliches Ergebnis - herzlichen Glückwunsch dazu!

Kommentar schreiben

Grand Prix und Training nun immer freitags und ab 19 Uhr

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 21. August 2022
Zugriffe: 1271

Bei der letzten Hauptversammlung haben wir beschlossen, den Freitag mehr für Schach zu nutzen. Dies werden wir nun mit den Grand Prix- und Trainingsterminen testen.

Unsere Tage samt Anfangstermine sind nun die Folgenden.

Donnerstags weiterhin das Klubturnier ab 19:30 Uhr.
Freitags weiterhin das Seniorenturnier ab 17:30 Uhr.

Neu/anders also nun:
Freitags Grand Prix ab 19:00 Uhr
Freitags Training ab 19:00 Uhr

DIe eigentlichen Daten, wann was stattfindet, findet ihr wie immer in der Terminliste, sobald die Terminen stehen.

Kommentar schreiben

Magdeburger Meisterschaftsgipfel (3. Update)

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 21. August 2022
Zugriffe: 247

Heute fand in Magdeburg auch noch die offene Deutsche-Blitz-Einzelmeisterschaft statt. Unseren Klub hat wieder einmal Falko Meyer vertreten. In den vergangenen Jahren hat er immer überproportional gut abgeschnitten. Das war diesmal leider nicht der Fall. Mit 9,5 Punkten aus 29 Partien belegte er den 26. Platz unter 30 Teilnehmern. Trotzdem wird ihm das Turnier bei hervorragender Konkurrenz viel Spaß gemacht haben. Es gewann GM Matthias Blübaum mit 24,5 Punkten vor GM Gerald Hertneck (20) und IM Roven Vogel (19,5).

1 Kommentar

Termine der 1. und 3. Mannschaft sind nun auch eingepflegt, auch Menüpunkte

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 21. August 2022
Zugriffe: 206

Die Termine der 1. und 3. Mannschaft sind nun auch eingepflegt und ihr könnt sie in unserer Terminliste abrufen; die der 2. Mannschaft waren schon drin.

Auch die Menüpunkte zur Mannschafts- wie auch zum Klub- und Seniorenturnier und zum Grand Prix sind aktualisiert; Inhalte folgen z.T. noch.

Kommentar schreiben

LEM 2022 in Elmshorn (12.10.-16.10.22)

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 21. August 2022
Zugriffe: 805

Wie auf unserer Schachverbandsseite aktuell groß angekündigt, finden die diesjährigen Landeseinzelmeisterschaften 2022 des Schachverbandes Schleswig-Holstein vom 12.10.-16.10.2022 in Elmshorn statt. Das ist von Mittwoch Mittag bis Sonntag mit zwei Doppelrunden am Donnerstag und Samstag (insgesamt wie üblich 7 Runden CH (Schweizer System)).

Hier findet ihr die genaue Ausschreibung.
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldetool, einsehen kann man die Ameldungen hier (Michael, Rüdiger und Sven haben sich schon angemeldet).

Kommentar schreiben

Magdeburger Schachgipfel und Lehrter Comitec-Open (2. Update)

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 20. August 2022
Zugriffe: 186

Die Turniere sind beendet und - wie haben unsere Jungs abgeschnitten?
Alfred war mit 3/5 stark bei den Deutschen Einzelmeisterschaften gestartet und traf in der sechsten Runde auf GM Kunin. Er konnte sich eine gute Stellung erarbeiten, so dass der GM eine Stellungswiederholung nutzte, um das Remis sicherzustellen! In den beiden folgenden Runden ging es leider nicht so weiter. Teilweise notgedrungen opferte Alfred Material aber dies schlug nicht durch, so standen für die Runden 7+8 zwei Nullen in seiner Agenda. In der letzten Runde trag er dann auf Keyvan Farokhi von Doppelbauer Kiel und konnte in einer wahren "Seeschlange" von über 120 Zügen das Remis mit Dame gegen D+S retten. Das bedeutet in der Endplatzierung mit 4 Punkten den 25. Platz (nach Setzliste war er 42.), eine ELO-Performance von 2321 und ein ELO-Zugewinn von 37,2 Punkten. Glückwunsch und Respekt für dieses Ergebnis!
Sein Bruder Ashot, der ja auch einst für uns spielte (heute Doppelbauer Kiel) führte das Meisterrennen vor der letzten Runde mit einem halben Punkt Vorsprung an! Leider verlor er in der letzten Runde gegen den erst 14-jährigen Leonardo Costa, der sich mit diesem Sieg den Deutschen Meistertitel und die Qualifikation für das Masters im nächsten Jahr sicherte. Wenn er diese Niederlage überwunden hat, wird Ashot sich bestimmt über die gewonnene Bronzemedaille freuen!
Bei der Seniorenmeisterschaft 50+ kratzte Jo 3 Punkte aus 8 Partien zusammen und konnte sich auch noch über den Zugewinn eines ELO-Punktes freuen!

Beim Lehrter Comitec-Open beendete Michael das IM-Rundenturnier mit 3 Siegen und 6 Remisen ungeschlagen auf dem 4. Platz. Fast alle seine Partien nahmen einen interessanten, ja sogar spannenden Verlauf.
Enrico konnte im A-Open seinem Anfangserfolg wenig hinzufügen. So bröckelte seine anfängliche Siegeszuversicht doch erheblich. Nur in der 6 Runde tobte er sich gegen das FREILOS noch einmal so richtig aus, dass dieses fast nicht mehr antreten wollte ---?!  Und, wenn wir uns an seinen Anfangsoptimismus erinnern, müssen wir leider sagen "Willst du Enrico oben sehn´, musst du die Tabelle drehn´!" Aber Kopf hoch, Enrico, es kommen auch wieder bessere Zeiten!!! 

Kommentar schreiben

Magdeburger Schachgipfel und Lehrter Comitec-Open (1. Update)

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 17. August 2022
Zugriffe: 206

Bei der DEM in Magdeburg konnte Alfred in der gestrigen Vormittagsrunde ein Remis gegen IM Malte Colpe erzielen. Nachmittags stand dann bereits der nächste IM als Gegner bereit, Nikolaus Wachinger. Hier fand Alfred leider nicht die beste Fortsetzung und musste sich nach 53 Zügen geschlagen geben - aber immerhin, gegen eine ELO-mäßig überlegene Gegnerschaft steht ein 50%-Ergebnis in der Tabelle. Heute trifft er auf den in der Tabelle an 19. Stelle direkt vor ihm platzierten Erik Pahl. Der besondere Reiz dieses Matches, es treffen die beiden bestplatzierten Nichttitelträger aufeinander. Wir wünschen Alfred super Ideen und Toi, toi, toi ...
Im Seniorenturnier war Matthias Kühn für Jo Gerks dann wie erwartet, der leider zu "dicke Fisch". Jo musste die Niederlage einräumen und steht in der Tabelle auf dem 77. Platz. Zu Turnierbeginn sah die Setzliste ihn auf dem 76. Platz, man kann fast sagen, das Turnier befgnnt neu! ,,, und heute trifft er auf den doch einige ELO-Punkte schwächer eingestuften Dieter Margraf - da hoffen wir auf einen Sieg!

Beim Bericht über das Lehrter Comitec-Open habe ich gestern doch tatsächlich Michael vergessen?! ... aber so etwas passiert, wenn es an der Tür klingelt und man den Artikel noch schnell fertigstellen möchte ...???! Entschuldige bitte Michael! Er spielt dort im IM-Turnier mit, einem Rundenturnier in dem die 10 Teilnehmer einmal gegen jeden antreten. In der ersten Runde traf Michael auf die schwedische Schachlegende GM Jonny Hector und er konnte ihn schlagen - vielleicht zeigt Michael un´s diese Partie beim nächsten Training! In der zweiten Runde kam es zu einem Remis gegen FM Christian Polster und in der dritten Runde war dann der zweite GM dieses Turniers Zigurds Lanka der Gegner. Auch hier brachte Michael ein ungefährdetes Remis nach Hause. Gestern und heute sind die Lehrter Eigengewächse FM Nico Stelmaszyk und Elmar Hagemann die Kontrahenten. Die Partie gestern endete nach spannendem Kampf Remis, schauen wir einmal, wie es heute weitergeht...
... und Enrico? Ja, der konnte gestern nur seinem Gegner gratulieren.D.h. um das gesteckte Ziel, den Turniersieg, zu erreichen, muss er heute gewinnen (machen wir doch mal ein bißchen Druck!). Gegnerin ist Nicole Manusina vom SK Lehrte ...

Kommentar schreiben

Magdeburger Schachgipfel und Lehrter Comitec-Open

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 16. August 2022
Zugriffe: 239

Werfen wir einmal einen Blick auf das Highlight des deutschen Schachlebens, dem Meisterschaftsgipfel in Magdeburg. Die einzelnen Turniere begannen an verschiedenen Tagen, weil unseren Olympiateilnehmern die Rückkehr und etwas Erholung gegönnt werden sollte, So beginnt das "Masters" mit den deuteschen Spitzenspielern erst heute! Für den Schachklub Norderstedt sind in Magdeburg zwei Spieler im Einsatz, bei der Deutschen Seniorenmeisterschaft 50+ ist Jo Gerks dabei und bei den Deutschen Meisterschaften versucht sich unser Neuzugang Alfred Parvanyan; mit dabei sind auch unsere Ehemaligen, Alfreds Bruder Ashot (Nummer 10 der Setzliste) und Aljoscha (Nummer 3 der Setzliste).

Im Seniorenturnier spielt Jo heute in der 5. Runde mit den schwarzen Steinen wieder gegen einen sehr starken Gegner, Matthias Kühn (ELO 1918) . Bisher hatte Jo nur einmal eine von der Zahl her schwächere Gegnerin, Magdalene Heid, die er auch besiegen konnte. Die anderen drei Gegner brachten deutliche ELO-Vorteile mit ans Brett, immerhin konnte Jo gegen Jürgen Döserich (ELO 1946) noch ein Remis abknabbern. Damit steht er mit 1,5 Punkten nach vier Runden auf dem 74. Platz bei 95 Teilnehmern.

Bei der DEM ist Alfred ein hervorragender Start gelungen. Als 42. der Setzliste startete er mit den schwarzen Steinen und einem Remis gegen FM Eduard Müller und dann folgte gestern ein schön herausgespielter Sieg gegen IM Theo Gungl. Damit hat Alfred nach zwei Runden eine Top-10-Platzierung erreicht und spielt heute gegen IM Malte Colpe vom HSK. Viel Glück!

... aber der Magdeburger Schachgipfel ist nicht alles. Enrico ist beim Comitec-Open im A-Turnier dabei und konnte in der ersten Runde einen Sieg gegen Christian Hertogh verbuchen. Er erzählte mir, dass er versuchen wolle, das Turnier zu gewinnen. Leider folgte in Runde 2 aber eine Niederlage gegen Aaron Köllner. Heute muss er sich mit Harald Kiesel auseinandersetzen - drücken wir ihm die Daumen!

Allen unseren Spielern bei allen Turnieren weiterhin viel Erfolg!

1 Kommentar

Aus dem Vereinsleben (von Hubert)

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 14. August 2022
Zugriffe: 222

"Aus dem Vereinsleben" (von Hubert)

Gestern sind Oliver und Jannik zu mir gekommen und wir haben uns gemeinsam die Partievorstellung von Robert Hübner in Altenkirchen angesehen. Unser gemütliches Zusammensein bei herrlichstem Wetter im Garten wurde durch ein gemeinsames Grillen, einem Blitzturnier (Oliver gewann mit 4 Siegen vor Jannik und mir mit jeweils 1 Sieg) begleitet. Zum Abschluss haben wir uns noch einige von Oliver ausgewählte Endspielstudien mit gleichfarbigen Läufern und Turmendspiele angesehen.

Kommentar schreiben

Anmeldungen für Klubturnier und Seniorenturnier - jeder berücksichtigt?

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 07. August 2022
Zugriffe: 282

Hier sind die eingegangenen Anmeldungen zum Klubturnier. Findet sich jeder Teilnehmer wieder oder habe ich jemanden vergessen? Ggf. bitte umgehend melden!

1. Christian Bordasch
2. Enrico Eichstädt
3. Daniel Fernschild
4. Uwe Jeske
5. Karl-Heinz Lange
6. Hans-Jürgen Luckow
7. Jannik Platte
8. Rüdiger Schäfer
9. Heinz-Jürgen Sievert
10. Hubert Wegemund

Und hier sind wieder die vier vertrauten Anmeldungen zum Seniorenturnier. Sollte hier doch noch jemand mitspielen wollen, bitte auch hier umgehend melden.

1. Christian Bordasch
2. Karl-Heinz Lange
3. Rüdiger Schäfer
4. Heinz-Jürgen Sievert

 

Kommentar schreiben

Änderung der Turnierordnung auf Landesebene (24 Spieler je Mannschaft, Geldbuße fürs Freilassen auch der hinteren Bretter)

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 07. August 2022
Zugriffe: 207

Kürzlich wurde eine Änderung der Turnierordnung auf Landesebene zur neuen Saison beschlossen.
Demnach kann man nun 24 statt 20 Spieler melden, was dort genauer heißt:
"Die Vereine melden bis zum 1. September dem Landesspielleiter je Mannschaft 8 Stammspieler und bis zu 16 Ersatzspieler in festgelegter Rangfolge. Wurden weniger als 24 Spieler gemeldet, können maximal 4 Spieler bis zum angesetzten Termin der 6. Runde nachgemeldet werden; wobei die nachgemeldeten Spieler nirgendwo bei DSB gemeldet sein dürfen. Nach diesem Termin sind weder eine Änderung der Rangfolge noch Nachmeldungen möglich."

Interessant fand ich vor allem auch, dass die Strafe für freigelassene Bretter geändert wurde, insbesondere auch die hinteren Bretter nun Geld kosten:
"Das Freilassen von Brettern zieht eine Geldbuße von € 50 (Brett 1+2), € 30 (Brett 3+4 und € 10 (Brett 5-8) nach sich."

Kommentar schreiben

Norderstedter Sportwettenchallenge - wir waren dabei!

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 06. August 2022
Zugriffe: 273

Die wg. Corona ausgefallenen Festivitäten werden nachgeholt. Die Stadt Norderstedt feiert ihren 50 + 2-ten Geburtstag, gemeinsam mit dem NDR 1 Welle Nord und dem Schleswig-Holstein-Magazin. Auf dem Rathausmarkt ist dieses Wochenende Partymeile angesagt und NDR 1 hat seine riesige Showbühne aufgebaut.
Begleitet ist das Ganze von einer Stadtwette. Um die Wette zu gewinnen, müssen mindestens 52 unterschiedliche Sportarten durch den Bühnengraben marschieren. Da wollten wir dabei sein und machten uns mit einem Schachbrett, einem weißen Springer und einem schwarzen Bauern aus dem "Gartenschachensemble" auf den Weg. Wir, das sind Anke, Burkart und ich. Treffpunkt war der Hubschrauberlandeplatz/Rollschuhbahn hinter dem Rathaus. Dort meldeten wir uns mit vielen anderen Sportarten an; ließen uns registrieren und dann standen wir an, um ein Schild zu ergattern, das mit schwarzen Filzstift die Aufschrift "SCHACH" trug. Neben vielen bekannten Sportarten gab es auch etwas unbekanntere wie z.B. Cheerdance, Beerpong (was ist das?), Fitness mit dem gelben Ball und Jugger. Volkmar war auch da, uns freundschaftlich verbunden aber mit seiner eigenen Sportart, dem "BLINDENSCHACH". Nebenbei guckte auch Wolfgang "rein", der eigentlich nur etwas spazieren gehen wollte und etwas überrascht war, uns zu entdecken ...
Die Schilder waren durchnummeriert und so musste der Zug dann erst einmal in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Das war nicht ganz so einfach, weil zwischendurch auch noch ein paar "La-Olà-Wellen" geübt wurden. Aber dann setzte sich der Zug in Bewegung - langsam und mit einigen Zwischenhalts - ging es um das Rathaus herum Richtung Bühne. Dort wurde natürlich Stimmung gemacht und alsbald der Einmarsch von über 100 Sportlerinnen und Sportlern gefeiert. Diese marschierten dann in Dreierreihe vor der Bühne auf. Ich glaube, es waren dann 66 Sportarten, bin aber nicht ganz sicher. Die Stadtwette war jedenfalls klar gewonnen und der Partner der Wette, die Volks- und Raiffeisenbank spendete 3.000,- € für die Norderstedter Tafel.
Ein schönes Erlebnis mit unserem Schachklub im Reigen der großen Sportlerfamilie für einen wohltätigen Zweck aktiv zu sein!

 

PS (von Burkart): Wen unsere (meine) Eindrücke von gestern interessieren, also wie sich die Sportler gesammelt haben bis es zur Bühne ging u.ä., auch mit unserem alten Ex-Vorsitzenden Volkmar, siehe hier.

Kommentar schreiben

Landesliga-Auslosung 2022/2023 steht

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 06. August 2022
Zugriffe: 242

Die Landesliga-Auslosung 2022/2023 steht, wie auf unserer Landesseite mit den Spielplänen ausführlich nachzulesen ist.

Unsere Termine hat Enrico im Folgenden schön zusammen gestellt, sie sind auch zu jedem einzelnen Mannschaftstermin in unserer Terminliste eingetragen.

 
1. Spieltag 23.10.2022
SK Norderstedt 2 Kieler SG
 
2. Spieltag 27.11.2022
MTV Leck SK Norderstedt 2
 
3. Spieltag 11.12.2022
SK Norderstedt 2 Lübecker SV III
 
4. Spieltag 15.01.2023
SV Bargteheide SK Norderstedt 2
 
5. Spieltag 05.02.2023
SK Norderstedt 2 SG Glückstadt
 
6. Spieltag 26.02.2023
SK Norderstedt 2
SC Agon Neumünster
 
 
7. Spieltag 19.03.2023
SK Doppelbauer (Turm) Kiel IV SK Norderstedt 2
 
8. Spieltag 23.04.2023
SK Norderstedt 2 SK Doppelbauer (Turm) Kiel III
 
9. Spieltag 07.05.2023
Tura Harksheide SK Norderstedt 2
 
Für die 3. Mannschaft (Bezirksliga) und die 1. Mannschaft (2. Bundesliga) haben wir noch keine solche Infos.
Kommentar schreiben

Saison 2022/23: Teilnehmende Mannschaften 2. Bundesliga Nord und Landesliga

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 01. August 2022
Zugriffe: 290

Es war mir ja klar, dass ich nach der Zusammensetzung der 2. Bundesliga Nord und der Landesliga gefragt werde ...? In beiden Klassen ist die Nominierungsfrist abgelaufen, nach meinem Wissen gibt es aber noch keine Veröffentlichung. Insofern so, wie es sich für mich z.Z. darstellt und mit ein wenig Vorsicht genießen:
2. Bundesliga Nord
SV Werder Bremen 2, HSK Lister Turm, FC St. Pauli, Hamburger SK 2, SV Rüdersdorf, Sfr. Berlin 2, SK Zehlendorf, SK König Tegel, SK Norderstedt und SK Doppelbauer Kiel 2
Landesliga
TURA Harksheide, Lübecker SV 2, MTV Leck, Kieler SG, SG Agon Neumünster, SK Norderstedt 2, SV Bargteheide, SK Doppelbauer Kiel 3, SG Glückstadt und SK Doppelbauer 4.

 

 

Kommentar schreiben

Saison 2022/23: Bezirksliga

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 01. August 2022
Zugriffe: 253

Die ersten Daten für die Bezirksliga, betroffen ist unsere 3, Mannschaft (!), stehen fest. Zum einen wurden die Spieltermine des Landesverbands übernommen, diese gelten also sowohl für unsere 2. als auch unsere 3. Mannschaft:
23. Oktober 2022
27. November 2022
11. Dezember 2022
15. Januar 2023
5. Februar 2023
26. Februar 2023
19. März 2023
23. April 2023
7. Mai 2023
Bitte schaut schon einmal, wie es bei Euch an diesen Terminen ausschaut und reserviert sie möglichst für "SCHACH"!

Darüber hinaus wurde auch veröffentlicht, welche Mannschaften für die Bezirksliga nominiert wurden:
Segeberger Schachfreunde, Lübecker SV 6, Lübecker SV 7, SK Kaltenkirchen. Lauenburger SV, SV Bad Oldesloe, Ahrensburger TSV, SV Bargteheide 2 und SK Norderstedt 3.
Die konkrete Auslosung, also die Startnummernvergabe und damit die Entscheidung, wann wir konkret gegen welche Mannschaft antreten werden, erfolgt Anfang September.

 

 

 

 

Kommentar schreiben

Überraschung im Pokal

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 28. Juli 2022
Zugriffe: 279

In das Klubpokalendspiel hatten sich Enrico Eichstädt und Karl-Heinz Lange durchgesetzt. Beide waren kämpferisch eingestellt und wollten unbedingt gewinnen. Die erste Schnellpartie entschied Enrico sehr schnell für sich. Aber im Rückspiel schlug Karl-Heinz zu 1:1 - damit standen zwei Blitzpartien an. Gleiches Bild: Jeder Spieler gewann eine Partie. So musste die Amageddon-Partie die Entscheidung bringen. Enrico legte gut los, griff dann aber fehl. Damit feierte Karl-Heinz Lange erstmalig den Sieg im Klub-Pokal! Herzlichen Glückwunsch!

Kommentar schreiben

Hubert bei den 19. RLP-Senioren-Open Altenkirchen/Ww. 2022

Details
Geschrieben von Burkart mit finalem Update
Veröffentlicht: 27. Juli 2022
Zugriffe: 618

Finales Update zur 9. Runde:
Hubert hat gegen den starken 2144-Spieler doch noch einen halben Punkt geschafft und ist so auf 4,5 aus 9 Punkte gekommen.
Damit hat er 9 Plätze besser gespielt als laut Anmeldeliste (40. statt 49.) und mit einer ELO-Performance von 1979 immerhin 29,2 ELO-Punkte gewonnen.

--

Update 8. Runde:
Joachim nach der Runde: "Au weia, morgen schon wieder so ein schwerer Gegner". Damit meint er einen 2144-Spieler in der abschließenden 9. Runde in der Auslosung gegen Hubert, klingt nicht gerade nach guter Remisaussicht.
Und von Hubert dazu, u.a. zur heutigen Niederlage:
"Das kann man wohl sagen. Bei diesem Turnier hatte ich 8 Gegner die mindestens einmal 3. Liga bis Bundesliga gespielt haben. Da kann ich mit meinem Ergebnis bislang mit 4 aus 8 noch ganz zufrieden sein. Mittlerweile habe ich auch die beste Buchholz von den 4ern. Heute habe ich tapfer, wenn auch erfolglos, 70 Züge gekämpft."

--

Update 7. Runde:
- "Heute leider eine 0 mit Weiß. Offenbar habe ich mich gestern zu sehr verausgabt!?"
- "Der Gegner hatte aber auch 2.119 Elo" (Joachim)
- "Ja, ich habe aber auch gespielt wie 1600. Kein guter Tag. Aktuell fünf Plätze verloren auf nun 24."

--

Update 6. Runde:
Heute hat Hubert einen Ex-Bundesliga-Spieler (immerhin fast 200 Wertungspunkte stärker) mit seinem Holländer geschlagen, Gratulation!
Huberts neues Motto: "Mit Weiß halten - mit Schwarz spalten."

Zu gestern noch (als Korrektur hier):
Hubert meldete gestern auf WhatsApp (12:59 Uhr) noch: "Nach 21 Zügen haben wir uns ins Wochenende verabschiedet. So kann ich jetzt meine Wandertour machen."

--

Update 5. Runde:
Heute spielte Hubert remis, nach Vernehmen auf WhatsApp diesmal nicht so ausgekämpft.

--

Update 4. Runde:
Hubert hat heute einen leicht stärkeren Gegner mit Schwarz besiegt.

--

Update 3. Runde:
Heute konnte Hubert mit einem ausgekämpften Remis einen halben Punkt erreichen.

--

Update 2. Runde:
Die zweite Partie konnte Hubert als Favorit gewinnen. Mal schauen, wie es ihm in der 3. Runde gegen einen etwas stärkeren Spieler ergeht.

--

Seit heute spielt Hubert in Altenkirchen im Westerwald bei den 19. Rheinland-Pfalz-Senioren-Open mit.
Als laut Startliste 49. von 84 Spielern hatte er in der ersten Runde an Brett 7 einen Gegner mit 2184-Wertungszahl und verlor wie die große Mehrheit der Spieler der unteren Auslosungshälfte.
Dann drücken wir ihm die Daumen für die zweite und alle folgenden Runden!

1 Kommentar

DBMM - nochmal Tagesziel erreicht

Details
Geschrieben von Christian
Veröffentlicht: 18. Juli 2022
Zugriffe: 334

Nach der mehr oder weniger erfolgreichen Qualifikation am Vortag ging es am Sonntag ebenfalls in Wittenberge, aber in veränderter Aufstellung an den Start. Andrey und Michael besetzten erneut die ersten beiden Bretter, aber in hinteren Reihen rückten Hanno und ich (Christian) für Falko und Enrico ins Team. Das Tagesziel gab aber noch Falko aus: er forderte, dass wir bei der Deutschen besser abschneiden als der 13. Platz bei der Norddeutschen Meisterschaft. Und das hat dann auch geklappt: entsprechend der Setzliste liefen wir auf dem 8. Rang ins Ziel (siehe Abschlusstabelle) und spielten dabei auch ein gutes Turnier: Runde für Runde haben wir immer an den Mannschaftspunkten geschnuppert und nie höher als 1:3 verloren.

So hat sich von unseren beiden IMs ausgedachte "taktische" Aufstellung, in der ich an Brett 3 geopfert wurde, um Hanno an vier eine möglichst triumphale Rückkehr auf die große Schachbühne zu ermöglichen, letztlich ausgezahlt ;-). Andrey, Michael und Hanno machten 16, 15 und 14 Punkte aus 22 Partien, ich begnügte mich mit 9.   

Bei den Matches waren die Highlights sicherlich zum einen der überraschende 2,5:1,5-Sieg gegen die anerkanntermaßen guten Blitzer vom SK König Tegel, die wir ja schon am Vortag erstaunlicherweise mit dem gleichen Ergebnis bezwingen konnten. Zum anderen das 4:0 gegen den TSV Schönaich, Bundesliga-Aufsteiger aus der Nähe von Stuttgart, die die beiden nominell stärksten Spieler des Turniers aufgeboten haben. Doch dazu später mehr.

Zur Einzelkritik: Andrey spielte ein herausragendes Turnier mit einer ELO-Performance von knapp 2500. 16 Punkte an Brett 1, darunter Siege gegen die beiden Blitzschach-Legenden Klaus Bischoff (Bayern München), Robert Rabiega (König Tegel) sowie den Ivan Ivanisevic (ELO 2566, Schönaich) - natürlich alle drei Großmeister (Andreys Einzelbilanz). 

SKN FCB 

Michael stand Andrey an Brett 2 nur wenig nach. Ein Punkt weniger gegen etwas schwächere Gegner, aber am Ende ein Zugewinn von 30 Elo-Punkten (Michaels Einzelbilanz). 

Ich selbst kam nicht so gut ins Turnier, so dass es zunächst so aussah, als würde es meine größte Tagesleistung bleiben, die beiden lebensmüden Eichhörnchen, die es wirklich darauf angelegt hatten, auf der Anreise NICHT zu überfahren. Doch dann kam Runde 8 und ich durfte die Klingen mit GM Ante Saric (Schönaich) kreuzen, der sich mit einer Blitz-Elo von 2593 als nominell stärkster Spieler des Turniers an Brett 3 verirrt hatte.

  5R2 b 6 28

Der Großmeister sammelte nach 28.Tf1 in der Diagrammstellung mit Sxc3 eine Figur ein, doch das ging nach hinten los (der Rückzug Se4 nach f6 war geboten). Es folgte 29.Txf7 Kxf7 30. Df4+ Ke8 und 31.Df8# beendete die Partie zu meinen Gunsten (nach 30... Kg8 hätte 31.Se7+ die Dame gewonnen). Hier geht es zu meiner insgesamt durchwachsenen Einzelbilanz.

Und an Brett 4 freute sich Hanno nicht nur über seine 14 Punkte (darunter 4/4 im Duell mit anderen FMs, siehe Einzelbilanz), sondern auch darüber, dass ihm die Partien Anlass gaben, zwei Eröffnungsvarianten näher zu durchleuchten.

Insgesamt ein schöner Schachtag - auch wenn der Mannschaftsführer etwas mehr Mühe hatte als üblich, alle Bretter am Wochenende zu besetzen. 

2 Kommentare

8. Platz bei der 38. Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach Wittenberge 2022

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 17. Juli 2022
Zugriffe: 259

Nach der Qualifikation zur deutschen Blitzmeisterschaft gestern mit dem 13. Platz (der 14. war zur Qualifikation erforderlich) hat unsere etwas umgestellte Mannschaft heute bei der 38. Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach Wittenberge 2022 sogar den achten Platz erzielt (von 23 Mannschaften), Gratulation!

Kommentar schreiben

NDBMM - Tagesziel erreicht

Details
Geschrieben von Christian
Veröffentlicht: 16. Juli 2022
Zugriffe: 342

Bei der Norddeutschen Blitzmannschaftsmeisterschaft hat das SKN-Quartett das Tagesziel, nämlich die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft erreicht. Dazu reichte diesmal ein mittelmäßiger Platz 13 unter 23 Mannschaften. Bei dem Turnier in Wittenberge erzielten Andrei 12, Michael 15,5, Falko 13 und Enrico 4,5 Punkte.

Weitet geht es schon morgen bei der Deutschen Meisterschaft an gleicher Stelle, aber mit an zwei Positionen veränderter Aufstellung.

Kommentar schreiben

Schönes Ergebnis von Oliver beim Turnier in Kroatien

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 11. Juli 2022
Zugriffe: 244

Oliver hat in der vergangenen Woche beim "5th International Chess Tournament, "Solta Chess Open 2022", Grohote, 02.-10.07.2022" mit 6,5 aus 9 Punkten ein erfolgreiches Turnier gespielt. Er kam auf den 7 Platz (bei 99 Teilnehmern), wobei er an 15 gesetzt war.
Siehe z.B. in der Rangliste bei chess-results.

Kommentar schreiben

Mannschaftskampf-Termine 2022/2023 auf Landesebene stehen

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 08. Juli 2022
Zugriffe: 345

Für die 2. Mannschaft (Landesliga) stehen die Termine für die Mannschaftskämpfe 2022/2023 fest, die 3. Mannschaft (Bezirksebene) wird vermutlich die gleichen haben.
Die Termine sind schon in unserer Terminliste nachzulesen mit Beginn am 23.10.2022 und Ende am 7.5.2023.
Für die 1. Mannschaft (2. Bundesliga) sind die Termine noch offen.

2 Kommentare

Zettel zur Anmeldung zur SKN-Saison 2022/2023 sind raus

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 08. Juli 2022
Zugriffe: 304

Hallo allerseits,

die meisten von euch, die potentiell wieder am Klub- oder Seniorenturnier mitspielen werden, haben schon auf Papier oder per E-Mail den Anmeldezettel für die kommende Saison erhalten. Karl-Heinz fehlt mir noch; für ihn und ggf. andere Offliner gibt es noch Formulare in unserem Schrank im Klubraum K212.

Wer sich vergessen fühlt, melde sich am einfachsten per E-Mail bei mir; ein kurzer Kommentar hier erfüllt denselben Zweck.

Viele Grüße
Euer Turnierleiter Burkart

Kommentar schreiben

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom 7.7.2022

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 08. Juli 2022
Zugriffe: 292

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Schachklub Norderstedt von 1975 e.V. am 07. Juli 2022

TOP 1: Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Ergänzung der
Tagesordnung

Um 20 Uhr begrüßte der Vorsitzende, Rüdiger Schäfer, die anwesenden Vereinsmitglieder. Er stellt fest, dass fristgemäß zur Versammlung geladen wurde und die Versammlung satzungsgemäß beschlussfähig (vgl. Anlage 2) sei. Die Tagesordnung (vgl. Anlage 1) wird unter TOP 6 in dem Punkt „sonstige Anträge“ ergänzt um „Verlegung des Hauptspielabends von Do auf Fr (von Enrico)“ und unter TOP 7 um „Änderung der Wertung der Grand-Prix-Turniere“. Mit diesen Änderungen wird die Tagesordnung genehmigt.

Er entschuldigte den Jugendwart Maxim, der erkrankt ist sowie die beiden Kassenprüfer Karl-Heinz Lange und Jürgen Sievert, die sich im Urlaub befinden.

TOP 2: Ehrungen

Sowohl das Klubturnier, das Seniorenklubturnier als auch das Pokalturnier sind noch nicht abgeschlossen. Der Turnierleiter, Burkart Venzke, erläutert den aktuellen Stand und betont, dass trotz der noch auszutragenden Spiele Daniel Fernschild als Klubmeister und Rüdiger Schäfer als Senioren-Klubmeister bereits feststehen. Sieger der Blitz-Grand-Prix-Wertung ist Enrico Eichstädt, Klubblitzmeister wurde Mehmet Deniz, der punktgleich mit Daniel war, aber den direkten Vergleich für sich entscheiden konnte.

TOP 3: Bericht des Vorstands sowie Aussprache

  • 1. Vorsitzender
    Rüdiger berichtet über
    + Einschränkungen und Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unseren Verein
    + Ligenbetrieb 2021/22
    + Heimspiele in der 2. Bundesliga
    + Öffentlichkeitsarbeit (Auftritt bei noa4, Presseartikel, Seniorenwegweiser und Schulschach AG)
    + Vereinsführung, Körperschaftssteuer/Finanzamt/Elster, defekter Materialschrank, Zusatzschrank in K201, mögliche Beschaffung zusätzlicher Holzbretter (?), Mitgliedergewinnung, Vereinsleben
    + Ausblick auf die kommende Saison (Ligenbetrieb 2. BL, LL, BzL, anliegende Satzungsänderungsbedarfe
    Er dankt allen Vorstandskollegen, den Mannschaftsführern, dem Webmaster, den Kassenprüfern, unserem Trainer und allen, die sich durch Einsätze und Unterstützungen für den Verein eingesetzt und eingebracht haben!
  • Turnierleiter
    Burkart erläutert den Ablauf der Klubturniere, weist auf den Anmeldezettel für die kommende Saison hin und verteilt diese.
  • Jugendwart
    Da der Jugendwart erkrankt abwesend ist, weist der Vorsitzende darauf hin, dass Maxim Vater geworden ist und sich beruflich und wohnmäßig verändert hat. Er kann deshalb das Amt nicht weiter wahrnehmen und wird leider auch den Verein verlassen. Der Vorsitzende würdigt die 25-jährige Mitgliedschaft von Maxim und dankt ihm für sein Engagement als Jugendtrainer und Spieler.
    Bis zu den nächsten Wahlen wird der Vorsitzende das Amt des Jugendwarts kommissarisch übernehmen.

  • Kassenwart
    Herbert Nachtkamp legt den Kassenbericht (vgl. Anlage 3) vor und erläutert ihn.

TOP 4: Bericht der Kassenprüfer und Aussprache

Die Kassenprüfer, Karl-Heinz Lange und Heinz-Jürgen Sievert, sind urlaubsbedingt abwesend. Deshalb hat Jürgen Sievert die Ergebnisse in einer Mail zusammengefasst (vgl. Anlage 4). Darüber hinaus haben sie einen Kassenprüfbericht (vgl, Anlage 5) erstellt und unterschrieben. Die Unterlagen liegen der Versammlung vor. Ergebnis: die Einnahmen und Ausgaben sind ordnungsgemäß verbucht, das Belegwesen vollständig und die Zusammenstellungen ordentlich und übersichtlich erfolgt.

Die Kassenprüfer schlagen die Entlastung des Kassenwarts vor.

TOP 5: Entlastungen

  • Auf Antrag der Kassenprüfer entlastet die Versammlung den Kassenwart für das Geschäftsjahr 2021 einstimmig.
  • Aus der Versammlung heraus wird der Antrag gestellt, alle weiteren Vorstandsmitglieder en bloc einstimmig zu entlasten. Dieser Antrag wird einstimmig angenommen. Die Entlastung des weiteren Vorstands wird en bloc für das Geschäftsjahr 2021 einstimmig erteilt.

Rüdiger bedankt sich im Namen des Vorstands für die Entlastungen und das Vertrauen der Mitglieder.

TOP 6: Anträge

Es liegt ein „weiterer“ Antrag zur Verlegung des Hauptspielabends von Do auf Fr (vgl. Anlage 6) vor. Enrico, der den Antrag eingereicht hatte, erläutert ihn. Da von der Stadt keine Zusage der Nutzungszeit am Fr bis 24:00 Uhr vorliegt, zieht Enrico seinen Antrag zurück. Es wird jedoch einstimmig beschlossen, Grand-Prix-Turniere und Trainings versuchsweise auf den Freitag zu legen, um die Resonanz auszutesten.

TOP 7: Verschiedenes

  • Änderung der Wertung der Grand-Prix-Turniere
    Ziel ist, nicht für alle Teilnehmer Punkte zu vergeben und die Spitzenleistungen stärker zu differenzieren. Der Turnierleiter wird beauftragt, in Absprache mit Enrico ein entsprechendes Wertungssystem zu entwickeln.
  • Nutzung der Räume im Rathaus während der Sommerferien
    Bis auf den ersten und letzten Termin in den Sommerferien ist die Nutzungszeit donnerstags nur eingeschränkt bis 21:00 Uhr und freitags bis 19:00 Uhr möglich.
    Die Versammlung beschließt, in den Sommerferien komplett auf die Freitagsnutzung zu verzichten.
  • Die Versammlung beschließt, mit der 3. Mannschaft in der kommenden Saison möglichst in der Bezirksliga zu spielen.

 
Um 21:15 Uhr beendet Rüdiger die Versammlung.

 

Norderstedt, im Juli 2022

 

gez. Rüdiger Schäfer gez. Herbert Nachtkamp

Vorsitzender Kassenwart

 

Anlagen [werden mit eingereicht, hier online nicht vorhanden]:

  1. Einladung zur Mitgliederversammlung
  2. Anwesenheitsliste
  3. Kassenbericht 01.01.-31.12.2021
  4. Äußerung der Kassenprüfer
  5. Kassenprüfbericht
  6. Antrag zur Verlegung des Hauptspielabends von Do auf Fr
Kommentar schreiben

"LM Mannschaftsblitz fällt dieses Jahr aus"

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 07. Juli 2022
Zugriffe: 236

Unser Landesverband informiert: LM Mannschaftsblitz fällt dieses Jahr aus:
"Drei Vereine mit fünf Teams hatten sich gemeldet. Da sich drei Vereine qualifizieren, hat die Spielkommission beschlossen, die LM Mannschaftsblitz ausfallen zu lassen."

Kommentar schreiben

Fotos von der Saison-Abschluss-Feier am Sonntag bei Anke und Rüdiger

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 05. Juli 2022
Zugriffe: 260

Fotos von mir und die letzten drei von Uwe (aus Platzgründen ausgelagert aus unserem Homepage-Bereich)

Kommentar schreiben

Training mit Michael am 14.7. schon um 18:30 Uhr

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 03. Juli 2022
Zugriffe: 491

Am 14.7. machen wir noch ein einmal Training mit interessanten Partien vom Ende der Bundesliga-Saison und ggf. vom aktuellen Kandidatenturnier bzw. laut Michael:
"Interessanteste Fragmente vom letzten BL-Wochenende und evtl. ein paar Highlights vom Kandidatenturnier".

Da das Rathaus dann schon um 21 Uhr dicht macht, verlegen wir den Trainingsbeginn vor auf 18:30 Uhr.

Kommentar schreiben

Klassenerhalt auch für unsere 1. Mannschaft in der 2. Bundesliga durch 4,5:3,5 gegen Werder Bremen; 2. Mannschaft 4,5:3,5 gegen 4 Doppelbauer

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 03. Juli 2022
Zugriffe: 307

Unsere 1. Mannschaft hat den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga geschafft, Gratulation!
Nach der gestrigen 1,5:6,5-Niederlage gegen FC St. Pauli mit stark ersatzgeschwächter Mannschaft waren wir heute besser aufgestellt und das machte sich mit 4,5:3,5 gegen Werder Bremen bezahlt.
Das gleichwertige Spitzduell an Brett 1 gewann Radoslaw für uns und Christian M. an Brett 4 konnte sich gegen seinen 176 Wertungspunkte stärkeren Gegner durchsetzen. Wichtig waren natürlich auch halben Punkte von Andrey, Michael, Falko, Frank und Ralf, sodass die zeitlich letzte Partie von Daniel mit Verlust verschmerzt werden konnte.

Der Sieg oder zumindest die Nicht-Niederlage war wichtig, weil der Konkurrent Magdeburg 5,5:2,5 gegen Pankow gewann und so nur um die heutigen 2 Mannschaftspunkte auf Distanz gehalten werden konnte; nach Brettpunkten waren sie uns mit 34,5:31,0 um 3,5 voraus.

Insgesamt wurden wir mit 7 Mannschaftspunkten genau 7., den letzten Platz zum Verbleib in der zweiten Bundesliga.

Unsere 2. Mannschaft hat auch noch ihre Pflichtaufgabe des letzten Mannschaftskampfes mit acht Spielern erfüllt - und das gegen nicht allzusehr überraschend nur vier Doppelbauer Kieler, vier junge Leute an den Brettern 1, 5, 6 und 8. Es endete 4,5:3,5 für uns.

Rüdiger (Brett 5) konnte in einem geschlossenen 2.De2-Franzosen die Stellung gut geschlossen halten und nachdem Weiß nichts erreichen konnte und Rüdiger womöglich in Vorteil kommen konnte, bot Rüdiger remis, was auch angenommmen wurde (12:05 Uhr). Damit konnte er bald nach Hause fahren und hatte noch etwas Ruhe (oder zumindest Zeit) für die Vorbereitung der Grillfeier.

Ich (Burkart, Brett 6) hatte die Eröffnung ungenau gespielt und sah mich einem wichtigen Bauernverlust gegenüber. Ich hoffte noch ihn zurückzubekommen, aber das gelang nicht aufgrund von Fesselungsmotiven, und als ich dann auch noch die klar schlechtere Stellung hatte, gab ich auf (12:20 Uhr).

Enrico (Brett 1) sah sich einem 2.a3 3.b4-Sizialianer gegenüber, der sich zu einem kompliziertes Spiel entwickleln sollte. Enrico gab seine Dame (und Bauer?) gegen 2 Türme, hätte eine ausgeglichenene Stellung erhalten können, aber hinterher ist man immer schlauer... sodass sein Gegner letztlich mit Matt-Angriff von König und Dame gewinnen konnte, da Enricos einer Turm am Ende verloren ging. (Einige weitere Partie-Details könnten noch erwähnt werden... aber darauf verzichten wird hier.)

Christian B. (Brett 8) hatte lange eine interessante, mehr oder weniger ausgeglichene Stellung. Sein sehr junger Gegner (ein Wunderkind laut Vernehmen) konnte aber im Endspiel mit zwei Freibauern einen entscheidenden Vorteil erzielen, sodass Christian doch verlor.

Damit sind wir am Ende sogar noch 5. oder 6. von 12 Mannschaften geworden (eIn Mannschaftskampf war gegen 20:15 Uhr noch nicht registriert) - ok, letztlich 6.

Anschließend fuhren wir dann in mehreren Gruppen zu Anke und Rüdiger (wir konnten nun kommen, wann wir wollten; die erste Mannschaft musste ja noch bei St.Pauli zu Ende spielen, während wir schon Anwesenden die Ergebnisse sehr zeitnah online verfolgten) und wurden von den beiden wie immer gut verköstigt mit viel Grillfleisch, Beilagen (Salate und Knoblauchbrot vor allem), verschiedenes Obst und schließlich auch noch Nachspeise. Durch die Sonne war es zwar anfangs etwas warm (der Kampf mit dem ersten Sonnenschirm wurde nur bedingt gewonnen), aber insgesamt hatten wir wieder eine schöne Saison-Abschluss-Feier - vielen Dank an Anke und Rüdiger!

Kommentar schreiben

Ausschreibung der 4. Offenen Bargteheider Stadtmeisterschaft vom 26.08. bis 28.08.22

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 01. Juli 2022
Zugriffe: 1136

Uns erreichte per E-Mail gerade die Einladung zur 4. Offenen Bargteheider Stadtmeisterschaft vom 26.08. bis 28.08.22. Vielleicht hat ja jemand daran Interesse?
Siehe auch die Ausschreibung, die Online-Anmeldung und die derzeitige Anmeldeliste auf ihrer Webseite.

---

Hallo liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

hiermit gebe ich anliegende Ausschreibung der offenen Bargteheider Stadtmeisterschaft 2022 bekannt. Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet, da die Teilnehmerzahl auf 40 begrenzt ist.

Die Ausschreibung, die Anmeldung und der Anmeldestand sind auf der Turnier-Website zu finden:

https://bargteheider-schachturniere.jimdofree.com/

Viele Grüße

Klaus Peterwitz

Turnierleiter SV Bargteheide

Kommentar schreiben

Vom 11.07. bis 07.08.2022 nur donnerstags bis 21 Uhr und freitags bis 19 Uhr

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 01. Juli 2022
Zugriffe: 241

Info von der Stadt (für uns relevanter Auszug) via Rüdiger:

"Während der Sommerferien Schleswig-Holstein vom 04.07. bis 12.08.2022 ist der Betrieb im Rathaus Norderstedt auf Grund der Urlaubszeit zeitweise eingeschränkt. In der ersten und letzten Ferienwoche (vom 04.07. bis 10.07.2022 und 08.08. bis 14.08.2022) ist eine Nutzung wie gewohnt möglich. In der Zwischenzeit – vom 11.07. bis 07.08.2022 – stehen die Räumlichkeiten grundsätzlich zu folgenden Zeiten zur Verfügung:

  • Donnerstags bis 21.00 Uhr
  • Freitags bis 19.00 Uhr"
Kommentar schreiben

Saisonabschlußfeier am 03. Juli

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 27. Juni 2022
Zugriffe: 245

Am kommenden Sonntag finden die letzten Mannschaftsspiele statt. Unsere Erste spielt im Lokal des FC St. Pauli gegen Werder Bremen 2 und unsere Zweite zuhause, im Rathaus, gegen Doppelbauer Kiel.

Im Anschluss, also so ab ca. 15:00 Uhr machen wir bei uns (Hermann-Löns-Weg 17 in Norderstedt) im Garten wieder ein kleines Grill-Saisonabschlussfest. Alle aus dem Verein sind dazu herzlich eingeladen. Auch Gäste und Verbundene sind herzlich willkommen!

Also, auf ein Wiedersehen am kommenden Sonntag!

Kommentar schreiben

Nichtabstieg der 2. Mannschaft durch 5:3 gegen Wrist-Kellinghusen gesichert

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 26. Juni 2022
Zugriffe: 340

Beim heute (vor-)entscheidenden Spiel zum Nichtabstieg hat unsere 2. Mannschaft durch das 5:3 gegen Wrist-Kellinghusen erfolgreich doppelt gepunktet; ein 4:4 hätte schon gereicht.

Dabei sah es am Anfang nicht so gut aus: Herbert (Brett 5) hatte als erster verloren, zu dem Zeitpunkt meines ersten Zusschauens gegen 12:40 Uhr stand Enrico im Endspiel auch schon am verlorenem Posten.
Fünf Minuten später hat Ralf an Brett 2 remisiert.

Unser Plan war gerade an den hinteren zwei Brettern zu gewinnen, an denen die Gegner schwächer aufgestellt waren. Insofern passte es fast perfekt, dass Jannik an Brett 6 nur weitere fünf Minuten später gewonnen hatte: Er hatte die weiße Dame umzingelt, sodass ihr Partie-Aufgabe-Antrag an ihre Majestät direkt angenommen wurde.

Weitere 10 Minuten später hatte auch Uwe an Brett 7 gewonnen. Er hatte aktiv gespielt und am Ende durch geschicktes Bedrängen des schwarzen Königs eine Leichtfigur gewinnen können mit sofortiger Aufgabe seines Gegners.

Zu dem Zeitpunkt hatte Mehmet (Brett 8) ein interessantes Spiel mit Turm, Springer und Freibauer gegen den weiße Dame. Wie ich hörte, ist es durch einen 7. Reihe-Angriff auf seinen König zu dieser Figurenverteilung gekommen. Seine Figuren hatten sich gut gegenseitig gedeckt, nur mit Dame und Läufer konnte Weiß in der Stellung nicht viel erreichen und sah sich auch schon seit einiger Zeit in Zeitnot, hatte schließlich noch rund fünf Minuten für 8 Züge und war aufgrund sehr voller Blase schon gedanklich unterwegs zum Pott... und stellte so die Dame einzügig ein, natürlich mit direktem Gewinn für Mehmet. Nach dem Spiel ist Mehmets Gegner auch folgerichtig gleich zur Toilette gerannt (laut Mehmet).

Jetzt fehlte nur noch ein halber Punkt zum avisierten 4:4. Diesen sicherte uns Hanno (Brett 1) rund 15 Mnuten später durch seinen Sieg im interessanten Angrifs- und Gegenangriffsspiel, gefördert durch verschiedenfarbige Läufer und allen Schwerfiguren auf dem Brett. Die nachträgliche Analyse u.a. beim Griechen zeigte, dass sein Gegner Hanno beim richtigen Zug in ernsthafte Bedrängnisse hätte bringen können, allerdings hätte Hanno direkt zuvor auch schon stärker und somit gewinnträchtig spielen können, sodass sein Sieg sicher verdient war.

Irgendwann zu diesem Zeitpunkt gab Enrico (Brett 4) endgültig auf. Er hatte schon lange ein schlechtes Turmendspiel nach schon längerem Bauernminus (aus ihm unwohler Eröffnung heraus), der sich noch zu drei im sonst nackten Turmendspiel vergrößerte und so hofflungslos war.

Als letzter Spieler wollte Hubert (Brett 4) noch gerne gewinnen. Im Spiel mit Turm und gleichfarbigem Läufer hatte er den h-Bauern als Mehrfreibauern und auch sonst aktiveres Spiel. So setzte er gerade an, seinen e-Bauern als neueren Freibauern nach e6 vorzustoßen und sah sich schon auf Gewinn, als sein Gegner frech seinen Läufer gegen diesen und den h-Freibauern opferte und es auch noch schaffte, Huberts letzten Bauern zu tauschen. Kiebitze hatten schon überlegt, ob es wohl zu einem Turm und Läufer gegen Turm-Endspiel kommen würde, aber Hubert gab nun sofort remis. Na ja, immerhin hatte er auch schon eine ganze Stunde als letzter von uns gespielt, und so konnten wir gegen 14:45 Uhr beginnen endgültig aufzuräumen und anschließend wie üblich zum Griechen gehen.

Unser Ziel ist erreicht, der Nichtabstieg geschafft. Nun können wir entspannt in den letzten Mannschaftskampf am kommenden Sonntag gegen die in den letzten Runden stark ersatzgeschwächten Doppelbauer-(Turm-)Kieler gehen, zumal es für sie und uns um nichts mehr geht (hinsichtlich Auf- oder Abstieg). Vermutlich wird der eine oder andere dann gedanklich auch schon mehr bei der anschließenden Saisonabschluss-Feier bei Anke und Rüdiger sein :)

1 Kommentar

Landesblitzmannschaftsmeisterschaft am 9.7.22 in Elmshorn

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 24. Juni 2022
Zugriffe: 254

Seit gestern auf unserer Schachverbandsseite: Anmeldung zur Landesmannschaftsblitzmeisterschaft ist jetzt möglich!

In der Anmeldeliste stehen aktuell der Elmshorm und wir mit je einer Mannschaft.

Siehe hier im Detail die Ausschreibung unter "Landesmannschaftsblitz 2022":

"Spielberechtigung: Vereine des Schachverbandes Schleswig-Holstein
Ein Verein kann beliebig viele Mannschaften (dann mit fester Spielerzuordnung) melden. Eingesetzt dürfen nur Spieler/-innen mit aktiver Spielberechtigung in der Saison 2021/2022 für diesen Verein.

Termin: Samstag, den 9. Juli 2022, 13:00 Uhr

Spielort: Haus der Begegnung, Hainholzer Damm 11, 25337 Elmshorn

Turnierbeginn: pünktlich um 13:00 Uhr Anwesenheitsmeldung bis 12:45 Uhr vor Ort

Startgeld: 10 € pro Mannschaft

Preise: Das gesamte Startgeld wird als Preisgeld wieder ausgeschüttet!

Bedenkzeit: 3 Min+2 Sek/Zug

Modus: Der Modus richtet sich nach der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften.

Qualifikation: Die siegreiche Mannschaft des Turniers ist Landesmeistermannschaftsmeister im Blitzschach. Die ersten drei Vereine sind zudem für die Norddeutsche Blitzmannschaftsmeisterschaft qualifiziert. Diese wird am 16.7.2022 in Wittenberge ausgetragen.

Anmeldung: bis 05.07.2022 online unter www.schachverband-sh.de

Bei Voranmeldung bis 05.07.2022 stellt der Ausrichter das Spielmaterial. Bei späterer Anmeldung ist das Spielmaterial einschließlich elektronischer Uhren selbst mitzubringen."

Kommentar schreiben

Trainingsdatei "Dominanz von Levon Aronian"

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 21. Juni 2022
Zugriffe: 217

Michael hat uns die Trainingsdatei zum letzten Donnerstag zur Verfügung gestellt zum Thema "Dominanz von Levon Aronian": pgn-Datei

Kommentar schreiben

1. Mannschaft 3:5 gegen HSK

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 19. Juni 2022
Zugriffe: 253

Unsere 1. Mannschaft hat heute mit 3:5 gegen den HSK, immerhin zweiter der Tabelle und mit einer starken Mannschaft angetreten, in der 8. Runde nicht ganz unerwartet verloren. Allerdings war in einigen Spielen mehr drin, aber so ist im Schach nun mal.
In der Tabelle sind wir weiter auf dem 7. Platz, dem letzten Nichtabstiegsplatz.

Kommentar schreiben

Anke aktuell bei Deutscher Frauen-Mannschaftsmeisterschaft -> Platz 3!

Details
Geschrieben von Burkart mit Update
Veröffentlicht: 19. Juni 2022
Zugriffe: 371

Update zum Endergebnis:
DIe Schleswig-Holsteiner Frauen-Mannschaft hat einen hervorragenden dritten Platz von zehn Mannschaften geholt, obwohl sie nur an sieben gesetzt gewesen war.
Womöglich war das 'nur' 4:4 in der vorletzten Runde das richtigen taktische Mittel nicht zu gewinnen, um den starken Nordrhein-Westfalinnen erfolgreich aus dem Weg zu gehen und dafür die fünfte Runde noch einmal mit 5:3 gegen Bayern 1 zu gewinnen.
Anke hat auch noch einmal gewonnen und so schöne 4 aus 5 Punkte erzielt.

---

Anke spielt aktuell bei der Deutschen Frauen-Mannschaftsmeisterschaft in Braunfels mit, genauer für unsere Schleswig-Holstein-Mannschaft am achten Brett.
Beim 3:5 gegen Württemberg in der ersten Runde und 7:1 gegen Rheinland-Pfalz/Saarland in Runde 2 konnte Anke jeweils gewinnen.
Die dritte 3. Runde läuft gerade.

Siehe auch auf unserer Landesseite, u.a. mit Link auf die Livepartien. Am Wochenende werden die beiden letzten Runden gespielt, jeweils ab 9:30 Uhr.

Kommentar schreiben

"Anmeldung zur Schnellschach-LEM ist jetzt möglich"

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 17. Juni 2022
Zugriffe: 287

Von unserer Landesseite: Anmeldung zur Schnellschach-LEM ist jetzt möglich bzw. direkt zu den Online-Anmeldungen

Kommentar schreiben

Enrico im Vereinspokalfinale 2022 (gegen Karl-Heinz)

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 11. Juni 2022
Zugriffe: 254

Nach einigen zeitlichen Problemen haben Enrico und ich (Burkart) unser Pokal-Halbfinale hinter uns gebracht (9.6.2022).
Enrico war aus privaten Gründen erheblich motivierter als ich, sodass er seine Weißpartie schön gegen mich gewann (meine Weißpartie zuvor hatte ich remis gegeben).

Im Finale steht Enrico nun Karl-Heinz gegenüber.

Kommentar schreiben

Training vorigen und kommenden Donnerstag

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 11. Juni 2022
Zugriffe: 260

Michael hat uns vorigen Donnerstag einige Partien bzw. Teile von ihnen von den letzten Bundesligarunden der 1. Mannschaft präsentiert.
Die pgn-Datei hat er uns auch schon zukommen lassen.

Kommenden Donnerstag lautet Michaels Trainingsthema dann:
Dominanz von Levon Aronian (einige Meisterwerke von Levon)

Kommentar schreiben

Morgen Training mit Michael!

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 08. Juni 2022
Zugriffe: 332

Leider hatte ich es verdaddelt, für morgen ein Nachhol-Training anzukündigen. Das hole ich hiermit kurzfristig nach, also:
Morgen ist Training mit Michael, genauer "Bundesliga-Nachlese: 3.-6. Runde".

Kommentar schreiben

Gratulation zur gestrigen Klubblitzmeisterschaft 2022 an Mehmet (und Daniel)!

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 03. Juni 2022
Zugriffe: 313

Die Gratulation zur gestrigen Klubblitzmeisterschaft 2022 geht an Mehmet und auch an Daniel!
Beide haben mit 8 aus 9 Punkten den ersten Platz erspielt, Mehmet hatte allerdings im direkten Duell gewonnen und so gewissermaßend die Feinwertung. Auch hat Daniel ihm den ersten Platz gegönnt samt der ersten Wahl aus dem Naturalien-Preisfonds, den Rüdiger wieder schön zusammengestellt hatte. Mehmet hat als Preis eine schöne Schokolade gewählt, die er für seine an diesem Abend anwesende Tochter ausgesucht hat.

Die Endtabelle insgesamt lautet:
1. Mehmet und Daniel (8 aus 9 Punkte)
3. Enrico und Burkart (6,5)
5. Uwe J. und Jannik (4,5)
7. Karl-Heinz (4)
8. Rüdiger (2)
9. Jürgen (1)
10. Wolfgang (0)

... und auch im Detail als von Rüdiger sauber geführter Kreuztabelle:

Kommentar schreiben

Einladung zur Mitgliederversammlung am 07.07.2022

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 16. Mai 2022
Zugriffe: 358

# ACHTUNG: Die Versammlung ist nicht am 9.6., sondern erst am 7.7.2022! #

Rüdiger hat die Einladung zur Mitgliederversammlung am 07.07.2022 für uns erstellt (es folgt hier der reine Text ohne unser Logo und dem Hinweis auf Veröffentlichung auch im Spiellokal):

Kommentar schreiben

Verschiebung des Trainings auf Juni

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 15. Mai 2022
Zugriffe: 307

Wir haben vorhin zusammen festgestellt, dass weder Rüdiger (abwesend), noch Enrico und ich (Pokalhalbfinale) als Stammzuhörer beim Training am kommenden Donnerstag dabei sein würden.
Daraufhin meinte Michael, dann verschieben wir es, weil es auch für ihn am kommenden Donnerstag zeitlich ungünstig gewesen wäre.
Also machen wir im Juni mal zwei Trainingsabende nacheinander oder so, insofern wir dann mehr Zeit haben.

1 Kommentar

Gutes Wochenende für unsere erste Mannschaft!

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 15. Mai 2022
Zugriffe: 346

Update zum Liga-Orakel: Nun liegt nach diesem die Nichtabstiegswahrscheinlichkeit unserer 1. Mannschaft bei satten 88,5%.

---

Unsere erste Mannschaft hat gestern am Samstag einen nicht unbedingt erwarteten Punkt beim 4:4 gegen SK Zehlendorf in Runde 5 geholt.
Heute hat sie vor allem die wichtigen zwei Punkte beim 5:3 gegen Magdeburg in Runde 6 gewonnen, ein sympatischer Gegner, der immerhin drei Frauen in ihrer Mannschaft hatten.

Laut Liga-Orakel wird es damit für unsere Mannschaft gut aussehen: Gestern hatten sie schon ohne die zwei heutigen Punkte ein Nichtabstiegswahrscheinlichkeit von 67,5%; diese dürfte heute weiter schön nach oben gegangen sein.

Vielen Dank vor allem an Rüdiger; er hatte die Organisation des Wochenendes, verbunden mit vielen Stunden eigenes Einsatzes, gut in Griff. Auch sehr schön waren die zeitnahen Infos via WhatsApp.
By the way: Wer noch in die SKN-WhatApp-Gruppe aufgenommen werden möchte, wende sich an euren Vorstand, z.B. an mich (Burkart).

Kommentar schreiben

Ausstellung "50 Jahre Höhepunkte des Sports im Pressespiegel von Artikeln der Norderstedter Ausgabe des Hamburger Abendblatts"

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 15. Mai 2022
Zugriffe: 245

Zum 50-jährigen Bestehen der Stadt Norderstedt im Jahre 2020 waren viele Veranstaltungen geplant, die dann den Corona-Regelungen zum Opfer fielen. Nun aber gibt es im Rathaus vor dem Plenarsaal/Sitzungsraum 3 die Ausstellung über Höhepunkte des Sports in Norderstedt der letzten 50 Jahre im Spiegel der Presse. Auch wir sind dort auf der letzten Ausstellungstafel mit einem Artikel vertreten. Wer mag und sportinteressiert ist, sollte sich diese Ausstellung einmal anschauen, vielleicht vor dem Klubabend oder wenn man mal gerade im Rathaus ist. Viel Spaß dabei!

Kommentar schreiben

Seniorenturnier: Jürgen gewinnt Karl-Heinz

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 14. Mai 2022
Zugriffe: 262

In einer der letzten Partien des Seniorenturniers konnte Jürgen gegen Karl-Heinz vorgestern dank "Bauernspende" einen ganzen Punkt erzielen und so mit 2,5 aus 6 Punkten die 50% abschließend fast erreichen.
Karl-Heinz hat nach meiner Kenntnis nun noch zwei offene Partien, gegen Christian und gegen Rüdiger.

Kommentar schreiben

2. Schachbundesliga-Wochenende in Norderstedt am 14./15. Mai 2022

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 14. Mai 2022
Zugriffe: 278

An diesem Wochenende haben wir unsere Heimspiele in dieser Saison und begrüßen neben unserem Reisepartner, dem HSK 2, die Teams aus Magdeburg und Berlin-Zehlendorf. Am Samstag ab 14:00 Uhr spielen der HSK 2 : SG AE Magdeburg und unser Team tritt gegen die Zehlendorfer an. Am Sonntag folgen dann ab 10:00 Uhr die Partien SK Zehlendorf : HSK 2 und SG AE Magdeburg : SK Norderstedt. Gespielt wird im Rathaus, in der Galerie, Raum K122.

 Von diesen Spielen hängt einiges ab. Wir drücken unserem Premium-Team ganz fest die Daumen!

 

Kommentar schreiben

Schachbücher zu verschenken

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 11. Mai 2022
Zugriffe: 254

Unser ehemalige Vorsitzende Volkmar Lücke zieht um und möchte seine Schachbücher aus diesem Grund abgeben.

Wer Interesse hat, rufe ihn einfach an: 0173 / 88 18 154.

Kommentar schreiben

DSAM vom 1.7. bis 3.7. in Hamburg

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 11. Mai 2022
Zugriffe: 340

Die DSAM (Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft 7³ 2022 (dsam-cup.de)) findet vom 1.7. bis 3.7. in Hamburg statt, siehe Artikel beim Deutschen Schachbund.
Hier ist die Turnieranmeldung dazu.

Allerdings spielt die 1. und die 2. Mannschaft ihre finalen Spiele an dem Wochenende, also kein günstiger Termin für uns.

Kommentar schreiben

44. Norddeutsche Blitz-Einzelmeisterschaft in Kiel: Gratulation an Falko und Daniel

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 08. Mai 2022
Zugriffe: 350

Bei der 44. Norddeutschen Blitz-Einzelmeisterschaft in Kiel haben sich Falko und Daniel mit Platz 7 und 6 mit 19,5 bzw. 20 Punkten zur deutschen Blitz-EM und auch gleich automatisch zur nächsten NDBEM qualifiziert (es qualifizieren sich die ersten 8 bzw. 9 Spieler). Michael ist diesmal leider nicht dabei, seine 17,5 Punkte reichten leider nur für Platz 11; er hatte sowohl gegen Falko wie auch gegen Daniel seinen Punkt abgegeben, Falko und Daniel remisierten.

Endstand nach 29 Runden bei chess-results

1 Kommentar

Grand Prix-Ergebnis vom 5.5.2022

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 05. Mai 2022
Zugriffe: 270

Das Ergebnis des Mai-Grand Prix lautet wie folgt:

1. Enrico (4,5 aus 5 Punkte)
2. Mehmet (3)
3. Karl-Heinz (2,5)
4. Burkart (1)
5. Christian (0)

Insgesamt wurde Enrico Grand Prix-Sieger mit 84 Punkten vor Karl-Heinz (76) und Christian (74,5).
Christian loben wir für seine Teilnahme an allen acht Grand Prix-Abenden! Alle anderen der punktbesten vier Spieler haben nur sechsmal teilgenommen.

Kommentar schreiben

Vereinspokalhalbfinale 2022

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 01. Mai 2022
Zugriffe: 328

Heute (1.5.) hat Losfee Herbert unter Regie von Rüdiger für das Halbfinale die Paarung Burkart - Enrico gezogen.
Der Gewinner trifft dann im Finale auf Karl-Heinz, der diesmal das Freilos erhielt. 
Stattfinden wird das Halbfinale planmäßig am 12.5.

Kommentar schreiben

Mannschaftskämpfe an diesem Wochenende: 3,5:4,5 + 4,5:3,5, 3,5:4,5

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 01. Mai 2022
Zugriffe: 320

Unsere 1. Mannschaft hat gestern knapp die dritte Runde mit 3,5:4,5 gegen SF Berlin 2 verloren und heute die vierte Runde mit 4,5:3,5 gegen SC Rotation Pankow gewonnen . Heute lagen wir lange knapp in Führung, bis endlich auch das Remis von Lawrence zum 4,5: 3,5 offiziell war und damit der Sieg.

Unsere 2. Mannschaft war heute in Runde 10 dem stärkeren LSV 2 mit 3,5:4,5 unterlegen. Erfreulich: Hubert konnte heute einen ganzen Punkt erspielen.

Kommentar schreiben

Erste Runde als heutiger Beginn des Pokalturniers 2022

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 28. April 2022
Zugriffe: 274

Heute haben wir die erste Runde unseres Vereinspokal gespielt, genau am Termin der zweiten Runde. Angemeldet hatten sich allerdings trotz Verschiebung doch nur fünf Spieler.
Die Auslosung mit Losfee Karl-Heinz ergab das klassische Seniorenduell zwischen Christian und Karl-Heinz und das zwischen Rüdiger und mir (Burkart); Enrico wurde mit dem Freilos bedacht.

In der Hinrunde spielte ich Rüdigers Italiener mit und ließ meinen König nach e7 ziehend bald einen Bauern decken. Rüdiger konnte das irgendwie nicht ausnutzen, stellte dafür später mit f4 durch exf4 einen Bauern ein, weil nach Tf4 mit g5 dieser und der Sh4 aufgegabelt worden wäre. Weiterhin kam ich zum Damentausch und mein letzter Springer fand auf e3 ein nettes Plätzchen; wenig später drohte er in Verbund mit seiner schwarzen Freunden klares Material zu gewinnen, sodass Rüdiger aufgab.

Christian hatte gegen Karl-Heinz eine Figur gegen einen Bauern mehr, konnte diese bis hin zum Endspiel nicht nutzen und bot schließlich sogar selbst Remis, als nun nichts mehr ging.

In der Rückrunde hörten wieder Christian dann im Endspiel mit einer Figur weniger aufgeben, er hätte den Pokal nun hinter sich, so kann man es auch sehen ;)
Meine Partie gegen Rüdiger war dagegen recht positionell angelegt mit etwas besseren Chancen für mich. Allerdings hätte Rüdiger das gut halten und womöglich ausgleichen können, übersah dann aber den Bauernfang seines isolierten Bauern d5; genauer wollte es seine Dame nach Sxd5 nicht glauben und fraß den Springer auf, um dann gleich noch selbst festzustellen, dass Lc4 die Dame an den König g8 fesselt - Aufgabe.

Insgesamt also:
Christian  - Karl-Heinz: ½ und 0:1
Rüdiger - Burkart: 0:2
Enrico: Freilos

Nun warten die drei verbleibenden Spieler gespannt auf die Auslosung des Halbfinales.

Kommentar schreiben

Michael guter Vierter beim 1. Schnellschachturnier von Doppelbauer Kiel

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 24. April 2022
Zugriffe: 283

Michael hat beim 1. Schnellschachturnier von Doppelbauer Kiel einen guten vierten Platz erspielt (er war an 5 gesetzt) mit 8 aus 11 Punkten und nur haarscharf hinter dem dritten, siehe Rangliste. Sein Sohn Daniel wurde 16. (er war an 8 gesetzt).

Kommentar schreiben

Trainingsdatei von Michael zum April-Training "Figuren in der Klemme"

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 24. April 2022
Zugriffe: 319

Hier ist die Datei von Michael zum April-Training 2022 "Figuren in der Klemme“: pgn-Datei

Kommentar schreiben

Pokalturnier am 28. April

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 22. April 2022
Zugriffe: 269

An unserem nächsten Klubabend, dem 28.04.2022 starten wir unser Pokalturnier.
Also: NOCH KANN JEDER, DER MÖCHTE; SICH ANMELDEN UND mITSPIELEN!!!
Der späteste Anmeldetermin ist am kommenden Donnerstag um 19:25 Uhr - dann losen wir die Paarungen aus.
Gespielt werden je 2 Schnellpartien mit einer Bedenkzeit von jeweils 20 Minuten plus 10 Sekunden Zuschlag je Zug.
Sollte es danach 1:1 stehen geht es in die Blitzentscheidung.

 

 

 

Kommentar schreiben

Klubturnierergebnisse vom 14.04.22

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 16. April 2022
Zugriffe: 322

Karl-Heinz : Uwe 1:0
Jürgen : Jannik     0,5
Damit steht im Klubturnier nur noch eine Partie aus.

Kommentar schreiben

Frohe Ostern allerseits!

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 15. April 2022
Zugriffe: 340

Frohe Ostern allerseits!
...wünscht euch euer Vorstand, die Mannschaftsführer und jeder, der ebenfalls gedanklich frohe Ostern wünschen möchte.

🐇🥚🥚🥚🐑🥚🥚🥚🐇

Kommentar schreiben

Grand Prix-Ergebnis vom 7.4.2022

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 07. April 2022
Zugriffe: 372

Erstmalig diese Saison hat Daniel mitgespielt und gleich alle Gegner geschlagen. Die Anderen haben sich die Punkte so verteilt, dass keiner leer ausging.

Das Ergebnis des April-Grand Prix lautet ao wie folgt:

1. Daniel (5 aus 5 Punkte)
2. Enrico (3)
3. Burkart (2,5)
4. Rüdiger (2)
5. Karl-Heinz (1,5)
6. Christian (1)

Kommentar schreiben

2. Mannschaft gewinnt 5:3 in Neumünster

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 03. April 2022
Zugriffe: 339

Unsere 2. Mannschaft hat heute 5:3 bei Agon Neumünster gewonnen, siehe 9. Runde auf Landesseite.
Das waren zwei wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt.

Schön zu sehen ist, dass unsere ersten drei Bretter alle gepunktet haben (Christian, Oliver und Daniel). So konnten Enrico, Rüdiger, Jannik und Uwe locker remisieren und Huberts Niederlage problemlos abhaken.

Kommentar schreiben

Falko Dritter bei Landesblitzschachmeisterschaft

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 03. April 2022
Zugriffe: 334

Falko wurde gestern Dritter bei der Landesblitzschachmeisterschaft und hat sich durch Blitzentscheid die Qualifikation zur Norddt.Blitzeinzelmeisterschaft erkämpft, die am 7.5.2022  ebenfalls in Kiel stattfinden wird, Gratulation!
Der Blitzentscheid wurde nötig, nachdem nach dem regulären Turnier drei Spieler 7 aus 11 Punkte erreicht hatten.
Mehr Detail siehe im Bericht des Landesverbands (mit Tabellen).

Kommentar schreiben

Klub- und Seniorenmeister 2022 stehen fest

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 01. April 2022
Zugriffe: 500

Sowohl bei der Klubmeisterschaft als auch bei der Seniorenmeisterschaft sind noch einige Nachholpartien auszutragen. Nach den letzten Spielen stehen sowohl der Klubmeister als auch der Seniorenmeister fest. Am Klubabend konnten Karl-Heinz gegen Christian, Uwe gegen Jannik und Daniel gegen Rüdiger gewinnen. Damit liegt Daniel uneinholbar vorn und hat die Klubmeisterschaft 2022 gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Dies gelang ihm die letzten Jahre immer, so dass ein paar Schachfreunde bereits von "Daniel Bayern München" sprachen. 

Die Niederlage gegen Daniel konnte Rüdiger gut verschmerzen, liegt er doch in der Seniorenklasse uneinholbar vorn und hat damit den Seniorentitel sicher.


 

Kommentar schreiben

Trainingsdatei von Michael zum Saisonstart in Lingen und Link auf alle 2. Bundesliga-Partien

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 28. März 2022
Zugriffe: 309

Michael hat uns die Trainingsdatei zum "Saisonstart in Lingen“ (Partien der 1. Mannschaft) zukommen lassen: pgn-Datei
Außerdem hat er uns den Tipp zu allen 2. Bundesliga-Partien zum Download bei Schachbund.de gegeben.

Kommentar schreiben

Dritte siegt in Kaltenkirchen

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 27. März 2022
Zugriffe: 301

 

Nachdem am Samstagabend noch eine Umstellung der Auftellung von Nöten war, fuhren wir zu sechst mit drei Autos gen Kaltenkirchen. Nein, so schlimm war es nicht, Uwe sammelten wir in Ulzburg ein und Maxim fuhr direkt mit der AKN zur Leibnitz-Schule. Deutlich vor Partiebeginn trafen wir dort zum letzten Spieltag der Bezirksklasse ein. Kaltenkirchen 2 hatte sich noch einmal ins Zeug gelegt und das stärkste Team der Saison an die Bretter gebracht. Das zeigte sich im Partieverlauf: In der Eröffnungsphase waren alle Partien ausgeglichen.

So war es dann ausgerechnet ich, erstmalig in dieser Saison an Brett 1, der nach ungefähr 1,5 Stunden die konkrete Punkteverteilung einleitete. Gegen Achim Nowack musste ich einen Läufer für einen Zentralspringer geben und den Damentausch anbieten. Danach hatte ich zwar leichten Raumvorteil; gegen das Läuferpaar sah ich aber keine siegverheißenden Möglichkeiten 0,5:0,5. Ungefähr eine Stunde später war es dann Karl-Heinz an Brett 5, der uns in Führung schoss. Er hatte sich einen entfernten Frei- und Mehrbauern erspielt und zudem den gegnerischen König durch seinen Turm auf der siebten Reihe eingesperrt. In schwieriger Stellung stellte sein Gegner den Springer von f8 nach g6 und übersah dabei, dass Karl-Heinz Turm gedeckt auf g7 Schach bieten und den Springer gewinnen konnte 1,5:0,5. Eine gute halbe Stunde später war es dann Maximan Brett 7, der den nächsten Sieg meldete. Aus meiner Sicht hatte er die Eröffnung nicht sauber gespielt aber einen Bauern gewonnen. Dieses kleine Übergewicht baute er aus in ein Endspiel mit Springer und Läufer gegen Turm. Der Turm "opferte" sich gegen einen weit vorgerückten Bauern und den Läufer. Das nun entstandene Endspiel mit Springer plus 4 Bauern gegen 4 Bauern war dann kein Problem mehr 2,5:0,5.

Den nächsten Punkt steuerte dann Jan-Hendrik an Brett 8 bei. Er hoffte durch einen figurenschlagenden Damentausch und dem abziehenden f2-schlagenden Läuferschach einen Bauern zu gewinnen. Die weiße Doppelturmbatterie auf der f-Linie gewann aber den f7-Bauern zurück. Das entstandene Doppelturmendspiel mit 4 gegen 4 Bauern war für seinen Gegner Grund genug ein Remis anzubieten. Jan lehnte ab und konnte nach Turmtausch 2 Bauern gewinnen 3,5:0,5.  Dann jedoch verlor Christian an Brett 4. Er hatte zwar einen Turm tauschen können, musste dann aber seinem Gegner die offene a-Linie überlassen. Zudem hatte sein Gegner auch noch einen sehr starken schwarzfeldrigen Läufer. Dies führte zu Bauern- und schließlich Partieverlust 3,5:1,5. Anke hatte an Brett 2 im Mittelspiel einige interessante Optionen, die ihr Gegner aber souverän abwenden konnte. Seinen durch die Türme auf der h- und g-Linie unterstützten Angriff musste Anke dann mit einem Bauern Tribut zahlen und als sich der Pulverdampf der Schlacht legte, hatte Anke nicht nur den Bauern weniger, sondern auch noch eine ungünstigere Königsstellung und einen schlechten Läufer gegen einen starken Springer 3,5:2,5.

An Brett 6 spielte Jürgen gegen Andrea Rehder. Es gab entgegengesetzte Rochaden und daraus entwickelte sich ein "Mord- und Totschlagspiel". Es hingen Figuren, es drohte Matts und Jürgens Uhr tickte dem Fall entgegen ... Dann übersah Andrea, dass ihr Turm auf h1 von Jürgens Dame mit Schach geschlagen werden konnte. Als Jürgen dann nur noch einen Zug von der Zeitkontrolle entfernt war und immerhin noch 62 Sekunden auf der Uhr hatte, gab sie auf 4,5:2,5. Die letzte Partie des Tages spielte Uwe gegen Rolf-Rüdiger Zechel an Brett 3. Uwe griff aggressiv aber solide am Königsflügel an und konnte schließlich einen Spriger für 2 Bauern gewinnen. Rolf-Rüdiger konnte noch einen Freibauern auf der 6. Reihe kreieren, hatte dann aber nur noch die Wahl, sich Mattsetzen zu lassen oder eine weitere Figur zu verlieren 5,5:2,5.

Unterm Strich aus meiner Sicht ein klarer und auch verdienter Gesamtsieg. Die Bezirksklasse ist damit beendet, mit 8:2 Punkten sind wir Zweiter geworden. Wir gratulieren dem Team vom Lübecker SV IX zum Staffelsieg! Schade, dass wir gerade im Spiel gegen diese Mannschaft extreme Personalsorgen hatten. Wir haben 11 Spieler eingesetzt - bei allen möchte ich mich herzlich für ihr Engagement bedanken! Hervorheben möchte ich natürlich unsere 100-Prozenter: Uwe Jeske mit 4 aus 4, Karl-Heinz Lange mit 3 aus 3, Maxim Holand mit 4 aus 4 und Jan-Hendrik mit 2 aus 2. Das sind tolle Ergebnisse!

Kommentar schreiben

3:5 für 2. Mannschaft und final 5,5:2,5 für 3. Mannschaft

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 27. März 2022
Zugriffe: 314

Unsere 2. Mannschaft gewann heute beim 3:5 gegen Leck leider keine einzige Partie auf dem Brett. Gerüchteweise war wieder der kampflose Punkt schuld, den diesmal der fehlende achte Spieler von Leck uns verpasste. Insgesamt remisierten in der zeitlichen Reihenfolge Mehmet (Brett 8), Herbert (Brett 5), Ralf (Brett 2) und Jannik (Brett 7), leider verloren Björn (Brett 6), Hubert (Brett 4) und zuletzt Oliver (Brett 1).
Nach fünf Runden stehen wir auf dem fünften Platz und spielen schon kommenden Sonntag gegen den Tabellennachbarn in Neumünster um zwei wichtige Punkte.

Unsere 3. Mannschaft hat erneut mit einem klaren 5,5:2:5 die Bezirksklasse abgeschlossen, diesmal in Kaltenkirchen. Es gewannen an den Brettern 3 Uwe und an 5 bis 8 Karl-Heinz, Jürgen, Maxim und Jan-Hendrik. Rüdiger (Brett 1) remisierte, nur Anke (Brett 2) und Christian (Brett 4) verloren.
Schade, dass wir beim Spitzenspiel in der 2. Runde gegen LSV 9 nur mit 4 Spielern antraten, sonst hätten wir gut die Tabellenspitze am Ende haben können.

 

Kommentar schreiben

Corona-Regelung, Stand März 2022

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 25. März 2022
Zugriffe: 307

 

Seit dem 20. März gilt eine neue Landesverordnung für die Corona-Schutzmaßnahmen, danach ist eine 0G-egelung vorgegeben. Dies gilt nicht für das Rathaus, also unser Spiellokal. Die Stadt Norderstedt hat aufgrund ihres Hausrechts vorgegeben, dass
- Personen, die infiziert sind oder Krankheits-Symptome zeigen, das Rathaus nicht betreten dürfen,
- es gilt eine 3 G-Regelung, also Zutritt für genesene, geimpfte oder getestete Personen,
- im Rathaus befindet sich ein Testzentrum, das auch sonntags ab 9:00 Uhr geöffnet ist. Zur Vorlage ist ein Personalausweis oder ein gleichwertiges Personaldokument erforderlich,
- die allgemeinen Hygieneregelungen wie Maskentragepflicht bei Bewegungen im Rathaus, Abstandsregelungen, Lüften und Desinfizieren gelten weiterhin.
Diese Regelungen gelten aufgrund der hohen Inzidenzzahlen zunächst zeitlich unbegrenzt.

Bitte bachten!, 

,. 

Kommentar schreiben

Pokalturnier 2022

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 25. März 2022
Zugriffe: 280

 

Letzten Donnerstag sollte die erste Runde unseres Pokalturniers stattfinden. Leider waren nur drei Personen da, die mitspielen wollten. Eine Partie und ein Freilos, um die Finalpaarung zu ermitteln, waren mir nicht ausreichend. Deshalb werden wir die erste Runde neu ansetzen. ... und bitte melden, wer mitspielen möchte!
Zum Modus: Gespielt werden zunächst zwei Schnellpartien mit wechselnden Farben und einer Bedenkzeit von 20 Minuten plus 10 Sekunden je Spieler und Zug. Sollte es nach diesen beiden Partien 1:1 stehen, folgen zwei Blitzpartien; bei Gleichstand folgt dann eine Blitzpartie mit 6 gegen 5 Minuten.

Kommentar schreiben

Denkt an die Zeitumstellung in der Nacht zum 27.3.

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 19. März 2022
Zugriffe: 277

...und kommt nicht eine Stunde zu spät zum Mannschaftskampf! Nur so ein kleiner Hinweis ;)

Kommentar schreiben

DSAM geht wieder los

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 18. März 2022
Zugriffe: 432

Die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft 7³ 2022 startet wieder, siehe https://www.dsam-cup.de/

2 Kommentare

Blitz-LEM am 2.4.2022 in Kiel

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 18. März 2022
Zugriffe: 386

Von unserer Landesseite: Blitz-LEM am 2.4.2022 in Kiel:

"Die Ausschreibung für die Blitz-LEM ist jetzt online: https://schachverband-sh.de/de/aktuelle-turniere/ausschreibungen.

Und hier kann man sich anmelden: https://schachverband-sh.de/de/aktuelle-turniere/online-anmeldungen."

Kommentar schreiben

Training am Donnerstag findet statt!

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 14. März 2022
Zugriffe: 280

Nach drei Monaten findet am kommenden Donnerstag das Training von Michael wieder statt.
Situationsbedingt haben wir das Thema angepasst auf den "Rückblick auf den Saisonstart", bei dem wir einiges über das Mannschaftswochenende in Lingen erfahren werden.

Kommentar schreiben

Nachholtermine der zweiten Mannschaft stehen (29.5., 26.6., 3.7.22)

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 09. März 2022
Zugriffe: 305

Die Nachholtermine der zweiten Mannschaft sind nun auf den 29.5., 26.6 und 3.7. terminiert, siehe Schachverbandsartikel.

Oder wie Enrico rumgemailt hat:

"Am 29.05. spielen wir beim Kieler SG
Am 26.06.. kommt SC Wrist-Kellinghusen zu uns
Am 03.07. kommt SK Doppelbauer (Turm) Kiel III zu uns
 
https://schachverband-sh.de/de/landesliga-3?view=mannschaft&saison=4&liga=71&tlnr=3"
 
Kommentar schreiben

Enttäuschender Start in Liga 2

Details
Geschrieben von Christian
Veröffentlicht: 06. März 2022
Zugriffe: 351

Corona sei Dank - ich hatte schon vergessen, wie es sich anfühlt, wenn man voller Hoffnung am Samstagmorgen zur Doppelrunde aufbricht und dann am Sonntagabend frustriert und mit null Mannschaftspunkten nach Hause fährt. Jetzt weiß ich es wieder: sehr, sehr schlecht.

Doch beginnen wir mit dem positiven, auch davon gab es bei unserem Zweitliga-Wochenende in Lingen eine ganze Menge. Zunächst ist keiner kurzfristig krank geworden, so dass wir tatsächlich acht Spieler ans Brett bringen konnten und die waren nicht mal schlecht. Dann wäre das Hotel Zum Märchenwald zu nennen: Zimmer, Frühstück, Abendessen, das Bier dazu und sogar die Biergläser - alles eine glatte Eins. Die Gastgeber aus Lingen machten einen tollen Job und mieteten kurzfristig noch einen größeren Spielsaal, damit sich keiner infiziert. Und schachlich gelobt werden müssen auch noch zwei Spieler: Łukasz, der bei seinem Debüt für uns mit 1,5 Punkten komplett überzeugte, sowie mit kleinen Abstrichen Daniel, der seine ersten beiden Zweitligapartien remisierte. Die Abstriche deswegen, weil er beim ersten Remis ELO-Favorit war. (Michael hat auch zweimal Remis gespielt, wird in dieser Kategorie aber nicht erwähnt, weil er selbst nicht zufrieden war.)

Womit wir direkt zum großen Ärgernis des Wochenendes kommen, dem 3,5:4,5 gegen Lingen. Wir waren tatsächlich an 7 Brettern ELO-Favorit, zum Teil deutlich. Doch nur Lukasz gewann. Christoph und Andrey verloren ihre Partien und somit auch unsere Mannschaft und das vollkommen zu Recht: ich spielte viel zu feige, Lawrence, Viktor, Michael und Daniel standen bei unseren Remisen - vorsichtig formuliert und in unterschiedlicher Ausprägung - teilweise sehr verdächtig. Ein bitterer Schachtag.

Am Sonntag stimmte bei uns immerhin die Einstellung, doch am Ende ware der mit sechs Großmeistern angetrete Ligafavorit aus Kirchweyhe zu stark. Daniel, Michael und Łukasz machten drei Remis und das war's auch schon.

Weiter geht es in Liga 2 nun am 30.4. - hoffentlich genug Zeit, um uns von dem Fehlstart zu erholen.

Alle Details zur Liga: https://ergebnisdienst.schachbund.de/bedh.php?liga=2bln

 

 

Kommentar schreiben

Die Dritte, die einzige siegreiche Mannschaft

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 06. März 2022
Zugriffe: 341

 

Nach der langen Corona-Pause durfte wieder Schach gespielt werden. Im Rathaus erwarteten wir das zweitplatzierte Team aus Mölln. Auch die Möllner mussten das Los einer unterklassigen Mannschaft tragen, sie hatten Spieler an ihr Spitzenteam abgeben müssen. So nahmen sie nur zu siebt den Kampf gegen uns auf, ließen Brett 4 frei. Die Bretter 5-8 waren durch Jugendliche besetzt. Das Brett 4 frei blieb war insofern praktisch, weil Uwe seine Bahn verpasst hatte und kurz vor Spielbeginn per WhatsApp mitteilte, dass er 15-20 Minuten später kommen würde. Das tat er dann auch, konnte so den Sieg einfahren und den Kämpfen zuschauen. Die Bretter 5-8, ausgetragen im Raum K201 entwickelten sich für uns sehr positiv, überall gab es schnell materielle Vorteile. Jan und Maxim "stritten" sich im nachhinein, wer am schnellsten eine Figur gewonnen hatte. Ich glaube, Jan hatte die Nase knapp vorn. Jedenfalls war er der erste, der an Brett 8 gewann. Sein  Debut für unseren Klub mit einem Sieg ist eine schöne Sache - weiter so! Maxim konnte dann an Brett 7 das 3:0 sicherstellen. ... und Christian war dann der nächste, der zum 4:0 einlochte. Anke hatte an Brett 3 einen Bauern gewonnen, meinte dann aber für aktiveres Spiel die Qualle opfern zu müssen. Ihr Gegner nahm diese und bot Remis. Anke überlegte kurz, nahm an und stellte damit den Mannschaftssieg sicher. Vor allem aber konnte sie rechtzeitig nach Hause fahren, um sich im Fernsehen Biathlon anzuschauen.

Dann konnte Jürgen zum 5.5:0,5 punkten. Zwischenzeitlich hatte ich mir Sorgen um seine Zeit gemacht. Er schaffte die Zeitkontrolle dann mit einem für seine Verhältnisse üppigen Zeitpolster und hatte eine volle Dame mehr, da gab sein Gegner auf. An Brett 1 hatte Herbert aus der Eröffnung heraus immer leichten Raumvorteil. Nachdem sein Gegner den Damentausch forcieren konnte, sah ich nicht, wie noch ein Sieg gelingen würde. Aber als ich dann etwas später schaute, hatte Herbert seine Türme in der offnen h-Linie verdoppelt, bedrohte den gegnerischen König auf g1 und den Läufer auf g2 mit dem Bauernzug von f4 nach f3. Wenig später war der Sieg unser, 6,5:0,5.

Nun lief nur noch meine Partie. Ich hatte die Eröffnung etwas zu passiv behandelt und mein Gegner drückte permanent weiter. Am Ende tankte dieser sich am Königsflügel durch und mir blieb nur noch die Aufgabe, Immerhin haben wir durch diesen Mannschaftssieg Mölln überflügelt und sind Tabellenzweiter. Die Schlußrunde findet am 27.03. statt. Wir spielen in Kaltenkirchen, hoffentlich auch wieder mit einer kompletten Mannschaft.   

Kommentar schreiben

Mannschaftergebnisse: 1. 3,5:4,5 und 1,5:6,5, 2. 4:4, 3. 6,5:1,5

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 06. März 2022
Zugriffe: 911

Unsere 1. Mannschaft hat einen wichtigen Kampf zum Bestehen in der 2. Bundesliga gestern knapp mit 3,5:4,5 gegen SV Lingen verloren, siehe erste Runde.
Heute gegen die stärkeren SK Kirchweye verloren sie klar 1,5:6,5 (Viktor kämpfte noch als letzter), siehe zweite Runde.
Hier sind alle Norderstedter Einzelergebnisse zusammen.

Unsere 3. Mannschaft hat zu Hause gegen Mölln 2 klar mit 6,5:1,5 gewonnen, siehe ihre vierte Runde.

Unsere 2. Mannschaft hat beim LSV 3 immerhin ein 4:4 gegen die in Bestbesetzung aufgelaufenden Lübecker geholt, siehe ihre siebte Runde (nicht wundern, frühere Runden fanden wegen Corona noch nicht statt).

Hier ist der Spiel-Verlauf:

Joachim (Brett 5) hat nach gut einer Stunde oder auch 8 Zügen remisiert, irgendwie hätte er seinem Gegner Probleme bereiten können, sodass dieser mit der Punkteteilung einverstanden war.

Mehmet (Brett 7) hat 1,5 Stunden später auch remisiert. Ich fand, er stand ganz nett, aber am Ende drohten anscheinend verschiedenfarbige Läufer. Frühere Remisangebote hatte er abgelehnt, weil Björn neben ihm recht kritisch gestanden hatte.

Enrico (Brett 3) gab kurz danach auf. Ein Mehrbauer ist ihm über eine einfache Gabel doppelt flöten gegangen und schließlich war sein Endspiel nicht mehr zu halten.

Björn
(Brett 6) hatte frech auf b2 einen Bauern mit seiner Dame gefressen und so Weiß gute Chancen gegeben. Dieser fand sie aber erst in der Analyse hinterher; seine realen Versuch waren zu kraftlos, sodass Björn schließlich klar ich Vorteil kam und gewann.

Als vierter Spieler bendete ich (Burkart, Brett 8) meine Partie innerhalb rund einer Viertelstunde. Nachdem ich mich durch Rückgabe eines Gambitbauern überraschend aus schlechter Stellung befreien konnte und mein Gegner sich nicht zu einem interessanten Quallenopfern durchringen konnte, verflachte die Stellung sehr zum Unentschieden.

Ein Viertelstunde später musste Hubert (Brett 4) die Segel streichen. Ich hatte nur längere eine interessante Stellung gesehen, später dann die fehlende Dame gegen zwei Läufer. Das hat offensichtlich nicht gehalten.

Vielleicht eine weitere halbe Stunde später remisierte Ralf (Brett 2). Er stand verdächtig mit Minusbauern, aber seinem Gegner bot Remis zum 3:4 für den LSV.

Somit kämpfte Oliver (Brett 1) noch am längsten. Er hatte lange solide angegriffen. Schließlich kristallisierte sich daraus eine bessere Endspielstellung mit Mehrbauer heraus, die schließlich klar gewonnen war. Sein Gegner opferte für eine unklarere Stellung aber noch einen zweiten Bauern, aber letztlich konnte Oliver einen Bauern zur Umwandlung führen und so endgültig gewinnen.


Kommentar schreiben

Mannschaftskämpfe am 5./6. März

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 04. März 2022
Zugriffe: 343

 

Die 2. Schachbundesliga beginnt nach der Corona-bedingten Verzögerung nun mit der Saison. Unser erstes Team hat gleich die weiteste Anreise nach Linden vor sich und tritt am Samstag um 14:00 Uhr gegen den SV Lingen an; am Sonntagmorgen um 10:00 Uhr geht es dann gegen den SK Kirchweyhe.

Unsere zweite Mannschaft tritt beim Lübecker SV 3 an und die Dritte spielt zuhause im Rathaus gegen die zweite Mannschaft des SV Mölln. Anstoss ist jeweils um 10:00 Uhr.

Ich wünsche allen Mannschaften schöne, interessante Partien, Erfolg und das bischen Glück, ohne das es nicht geht!   

Kommentar schreiben

Klubabend am 3. März

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 04. März 2022
Zugriffe: 355

 

Am Donnerstagabend besuchte uns Omar, der bisher ausschließlich im Internet gespielt hat. Er machte mit Enrico ein paar Partien und beide unterhielten sich ausgiebig, gern will er an den kommenden Abenden vorbeikommen! Leider konnte er am Grand-Prix nicht teilnehmen, weil am Freitag eine Philosophie-Klausur ansteht. Wir wünschen eine gute Note!

Den Grand-Prix gewann Karl-Heinz mit 2,5 Punkten vor Rüdiger 1,5 Punkte. Mit je einem Sieg teilten sich Christian und Enrico den dritten Platz.

1 Kommentar

2. +3. Mannschaft starten wieder am 6. März, 1. anscheinend auch!?

Details
Geschrieben von Burkart mit Update 3a
Veröffentlicht: 02. März 2022
Zugriffe: 545

Update 3a (2.3.):
Ergänzend zu gestern hier noch zum Bezirk Ost: aktualisierte Corona-Regelungen, insbesondere:
"Solange die 3G-Regelung gilt (dies kann in einigen Spiellokalen vielleicht auch länger gültig sein, als allgemein auf Landesebene), sind dem Gastgeber (im Regelfall dem gastgebenden Mannschaftsführer) vor bzw. mit Betreten des Spiellokals die Nachweise für geimpft/genesen oder zertifiziert getestet vorzulegen. Selbsttests sind NICHT zulässig!"

--

Update 3 (1.3.):
Nicht unwartet gilt ab nun nur noch 3G, siehe unsere Landesseite: "Gem. heutiger veröffentlichter neuen Landesverordnung gilt ab 3.3.2022 3G - geimpft oder genesen oder getestet."

--

Update 2 (27.2.):
Sollte sich jemand fragen, unter welcher Coronaregelungen bei uns im Land aktuell gespielt wird, hier ist die Information bzw. Diskussion beim Landesverband. (Aktuell gilt noch 2G+, das könnte sich aber ab 3. März ändern, z.B. zu 3G.)

--

Update zur 3. Mannschaft (21.2.):
Auch diese startet nun definitiv am 6. März, siehe Bezirk Ost: Ligenbetrieb: "Der Ligenbetrieb im Bezirk Ost wird am 06.03.2022 fortgesetzt."

--

Zumindest die 2. Mannschaft darf am 6. März wieder mit dem Spielbetrieb "mit den im Spielplan angesetzten Paarungen" beginnen bzw. fortsetzen, siehe Spielbetrieb startet ab 6.März wieder auf Landesebene.
Auch unsere 1. Mannschaft plant schon ihre Aufstellung; ob die 3. Mannschaft auch spielen darf, wird man noch sehen.

 

Kommentar schreiben

Michael und Daniel in Bad Zwischenahn, Michael erzielt 2. Platz!

Details
Geschrieben von Burkart mit finalem Update
Veröffentlicht: 20. Februar 2022
Zugriffe: 416

Finales Update

in der letzten Runde haben die vier Spitzenbretter alle remisiert, zwei weitere Spieler danach gepunktet. Zum Glück war das Feinwertungsroulette auf Michaels Seite und hat ihn sogar noch an seinem Remispartner auf den zweiten Platz vorbeiziehen lassen (beide wie der Sieger wie auch Platz 4 mit 5,5 Punkten, siehe Rangliste), laut Ausschreibung mit 800 Euro dotiert.
Gratulation, Michael!

Daniel konnte abschließend noch einmal gewinnen und kam so auf 4 Punkte und Platz 28; er hatte sich ursprünglich sicherlich mehr erhofft.

--

Update nach der 6. von 7 Runden:

Michael und Daniel haben heute Morgen zusammen einen Punkt geholt...

...aber wie nicht unbedingt zu erwarten holte ihn Michael und ist damit punktgleich an der Tabellenspitze mit 5 Punkten, wenn auch als "nur" dritter durch die an der Spitze schlechteste Buchholzwertung.
Wir sind gespannt, wie er die letzte Runde bestreiten wird, wo wird es in der Abschlusstabelle stehen, vielleicht sogar ganz oben?
Er spielt am Spitzenbrett mit Weiß gegen den direkt vor ihm liegenden, nur wenige ELO-Punkte stärkeren Dänen Filip Boe Olsen.

Daniel ist also leider bei 3 Punkten bzw. nun 50% geblieben; möge er in der letzten Runde zumindest noch einmal punkten.

--

Update nach der 5. von 7 Runden:
Michael und Daniel haben beide gestern gegen einen stärkeren Spieler verloren und gegen einen schwächeren gewonnen, sodass sie nun auf 4 bzw. 3 Punkten kommen.
Dabei hat es Michael vor allem dank bester Buchholzwertung der 4-Punkte-Spieler auf den 3. Platz nach vorne gebracht, während Daniel auf Platz 22 abgerutscht ist, siehe Rangliste.

Heute Morgen hat Michael erneut einen etwas stärken Gegner (mit Schwarz), während Daniel mt Weiß erstmal eine gute Chance auf einen Punkt hat, siehe Runde 6.

Na, dann euch beiden im Endpsurt heute viel Erfolg (und ggf. Glück)!

--

Wie schon im vorigen Artikel zum Trainingsausfall angekündigt, spielen Michael und Daniel beim NordWest-Cup in Bad Zwischenahn mit, genauer von Donnerstag bis Sonntag die sieben Runden im Hauptturnier.

Nach drei Runden hat Michael (an 13 von 84 Teilnehmern im A-Turnier gesetzt, aktuell auf Tabellenplatz 6) noch volle Punktzahl (Rangliste) und spielt heute Vormittag am Spitzenbrett mit Weiß gegen den an eins gesetzten spanischen GM Eduardo Iturrizaga Bonelli (ELO 2595).

Daniel hat aktuell zwei Punkte, seinem Startplatz 14 angemessen (Platz 15 derzeit), und hat mit Schwarz heute Vormittag ab 10 Uhr die Chance, diese gegen den Spieler von Startplatz 31 (rund 150 ELO-Punkte weniger) auszubauen.

Kommentar schreiben

Februar-Training fällt auch aus (bzw. ist auch verschoben), Michael in Bad Zwischenahn

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 12. Februar 2022
Zugriffe: 366

Das Februar-Training mit Michael kann leider auch nicht am kommenden Donnerstag stattfinden.
Diesmal sind nicht vor allem die üblichen Corona-Einschränkungen schuld, sondern Michael wird, zusammen mit Daniel, beim zeitgleichen NordWest-Cup in Bad Zwischenahn mitspielen.

Kommentar schreiben

Februar-Grand Prix-Ergebnis und Klubturnierstand

Details
Geschrieben von Burkart mit Update
Veröffentlicht: 04. Februar 2022
Zugriffe: 621

Update (einen Tag später):
Johannes Grahn ist vom Klubturnier zurückgetreten, wie ihr auch in seinem Kommentar hier unten nachlesen könnt.

--

Eben spielten wir zu Viert den Februar-Grand Prix aus.
Das Ergebnis lautet wie folgt:

1. Enrico und Burkart (je 2 aus 3 Punkte)
3. Rüdiger (1,5)
4. Christian (0,5)

Das Gesamt-Grand Prix-Ergebnis führt nun Christian mit 60 Punkten an vor Rüdiger mit 48, Burkart und Enrico mit 43,5 und 42,5 Punkten.

Nach dessen Ende spielten noch Uwe gegen Jürgen eine Runde Klubturnier, das Ergebnis ist zur Zeit noch offen.
Dafür sind die Ergebnisse vom 27.1. eingepflegt, bei dem mit Schwarz Uwe gegen Christian und Mehmet gegen Jürgen und mit Weiß Daniel gegen Jannik gewannen.

Hier könnt ihr den mir bekannten Klubturnier-Tabellenstand einsehen, auch nun über unsere Klubturnierseite zu erreichen.

1 Kommentar

Training fällt heute aus

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 20. Januar 2022
Zugriffe: 430

 

Nachdem wir am letzten Donnerstag nur zu dritt beim Grand Prix waren, haben heute auch schon etliche Schachfreunde ihre Teilnahme am Training abgesagt. Da macht es keinen Sinn, dieses durchzuziehen. Ich habe Michael telefonisch abgesagt, wir werden das Training zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.
Bleibt gesund!

Rüdiger

 

Kommentar schreiben

Neujahrs-Grand Prix zu dritt

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 13. Januar 2022
Zugriffe: 424

Zum Neujahrs-Grand Prix waren nur Rüdiger und Christian zeitig da, zusätzlich kam ich (Burkart) als einziger noch um 19:30 Uhr hinzu. Die netten Preise fanden also fast keine Abnehmer, die meisten hat Rüdiger wieder mitgenommen.
So haben wir auch nur eine kleine Runde gespielt, in der jeder mit Weiß gewonnen hat und so ein großes Unentschieden das gemeinsame Ergebnis war. In Grand Prix-Punkten hat damit jeder 14 erzielt.

Kommentar schreiben

"Verschiebung" aller Mannschaftskämpfe um zwei Monate...

Details
Geschrieben von Burkart mit Update 3
Veröffentlicht: 13. Januar 2022
Zugriffe: 525

...liegt offensichtlich an ("Verschiebung" nicht zu wörtlich nehmen), mit Updates (siehe unten):

Zur Landesliga (für unsere 2. Mannschaft) hier beim Schachverband SH:

"Aufgrund der aktuellen Corona-Lage mit stark steigenden Zahlen und immer neuen Vorgaben durch Landesverordnungen hat die Spielkommission des Schachverbandes Schleswig-Holstein die Aussetzung des Spielbetriebes im Januar und Februar 2022 beschlossen. 

Über die Neuansetzungen der Ligenspiele aus den beiden Monaten Januar/Februar 2022 werden die Teams entsprechend informiert."

Unser Bezirk (für unsere 3. Mannschaft) wird auch sehr wahrscheinlich verschieben; das offizielle Statement steht noch aus.

--

Update 9.1.22 mit "Bezirk Ost: Aussetzung Spielbetrieb" (für unsere 3. Mannschaft):

"Aufgrund der aktuellen Corona-Lage mit stark steigenden Zahlen und dem Aussetzen des Spielbetriebes auf Landesebene hat der Turnierausschuss die Aussetzung des Spielbetriebes im Januar und Februar 2022 beschlossen. 

Über die Neuansetzungen der Ligenspiele aus den Monaten Januar/Februar 2022 werden die Mannschaften/Vereine entsprechend informiert."

=> Somit sind nun alle unsere Mannschaftskämpfe verschoben.

--

Update 10.1.22:

Die Spiele im Bezirk sind umgeplant, die beiden Runden der 3. Mannschaft auf den 6. und 27. März verlegt.

Auf Landesebene sind noch keine neuen Termine für unsere 2. Mannschaft bekannt.

Auf Bundesebene für unsere 1. Mannschaft hat uns gerade eine umfangreiche Mail erreicht, die ich nicht ganz durchdrungen habe. Auf der offiziellen Seite sind die Termine noch nicht aktualisiert; sobald mir dies bekannt ist, werde ich sie bei uns auch aktualisieren. Sie sollen sein:

  • 5./6. März
  • 30. April / 1. Mai
  • 14./15. Mai
  • 18./19. Juni
  • 2./3. Juli

--

Update 13.1.22:

Die Termine auf Bundesebene für unsere 1. Mannschaft sind nun bei uns aktualisiert, entsprechend denen beim Schachbund. Dabei haben sich Spiele bzw. Rundennummern verschoben, sodass wir nicht mehr gleich in der ersten Runde Ausrichter sind, sondern erst am 14./15.5. (5+6. Runde) und am 19.6. (8. Runde).
Ob der Ort unserer Ausrichtung (im Steertpoggsaal) noch stimmt, weiß ich nicht, er wird ggf. noch korrigiert.

Kommentar schreiben

Neujahrs-Grand Prix mit kleinen Preisen und erste Trainingsthemen 2022

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 10. Januar 2022
Zugriffe: 393

Donnerstag geht bei uns das Schachspiel wieder los, möge Omikron & Co. uns erstmal in Ruhe lassen.
Beim Neujahrs-Grand Prix gibt es bei uns ja traditionsgemäßg kleine Preise zu gewinnen, wir sehen uns also kommenden Donnerstag (pünktlich um 19:30 Uhr)!

Eine Woche später folgt Michaels erstes Training in diesem Jahr. Es lautet:
"Außergewöhnliches auf den 64 Feldern - zwei spannende Partien aus der modernen Praxis, bei denen es zu einer verblüffenden Ähnlichkeit kam".

Auch die Themen von Februar bis April stehen:
- Februar: "Dominanz von Levon Aronian: Drei Dominanz-Meisterwerke von Levon"
- März: "'Cafe 13' : Einige frische Miniaturen aus der modernen Praxis"
- April: "Wenn Figuren in die Klemme geraten..."

Kommentar schreiben

3 Kopylovs beim 2. Berlin Mitte - Neujahrsschnell-Open und Michael und Daniel auch beim Neujahrsblitz

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 09. Januar 2022
Zugriffe: 390

Michael, Daniel und Diana haben beim 2. Berlin Mitte - Neujahrsschnell-Open mitgespielt. Nach Setzliste an 3, 14 und 42 (von 42 Teilnehmern) gesetzt, haben sie in der Abschlusstabelle die Plätze 5, 3 und 40 erreicht.

Michael hätte mit 6 aus 9 bei einer Niederlage und vier Remis vielleicht etwas mehr erreichen können (4 Remis klingen nach eher nicht ganz so verbissenem Spiel ;) (aber wer weiß), -2 ELO-Punkte).

Dafür hat Daniel mit 6,5 Punkten und zwei (taktischen?) Remis gegen die beiden stärksten Spieler in den letzten beiden Runden ein hervorragendes Ergebnis erzielt (+52 ELO-Punkte), immerhin ja auch Platz 3 hinter zwei 24xx-IMs.

Auch Diana hat immerhin 2,5 Punkte geholt und diese gegen Spieler mit Elozahlen von 1661, 1498 und 1410 bei eigener Zahl von bisher 1074 (laut chess-results-Liste, +29 ELO-Punkte).

Außerdem hatten Michael und Daniel bei deren Neujahrsblitz-Open mitgespielt und, an 2 und 6 gesetzt, am Ende auf 2 und 5 abgeschlossen mit 9 und 7,5 aus 11 Punkten (+13 bzw. -13 ELO-Punkte).

Kommentar schreiben

3 aus 3 am Schlusstag

Details
Geschrieben von Christian
Veröffentlicht: 28. Dezember 2021
Zugriffe: 561

Das Daumendrücken hat geholfen: Mit einem fulminanten Schlussspurt verbesserte sich Marta am dritten und letzten Tag der Schnellschachweltmeisterschaft von Platz 36 auf 10. Alle drei Partien konnte sie heute gewinnen und bezwang dabei dabei die beiden russischen Jungstars Leja Garifullina und Polina Schuwalowa, die amtierenden Weltmeisterinnen U16 und U18. 

3 Kommentare

Marta bei der Weltmeisterschaft

Details
Geschrieben von Christian
Veröffentlicht: 26. Dezember 2021
Zugriffe: 490

Heute um 15 Uhr startet in Warschau die Schnell- und Bltzschach-WM. Mit am Start ist Marta, im Schnellschach an #31, im Blitzen an #8 gesetzt. Wer live die Daumen drücken möchte, kann z. B. auf der offiziellen Turnierseite https://worldrapidandblitz.fide.com/ mitfiebern. 

2 Kommentare

Schöne Weihnachtstage und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2022

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 21. Dezember 2021
Zugriffe: 614

 

Das langsam-zu-Ende-gehende Jahr 2021 hat aufgrund der Pandemielage viele Verwerfungen in unser Schachleben gebracht. Zu Beginn des Jahres wurden zunächst die Mannschaftskämpfe und etwas später der gesamte Ligenbetrieb abgesagt. Über Monate hinweg durften wir unser Spiellokal, die Räume im Rathaus nicht betreten. Als dies unter Beachtung diverser Regeln (AHA, Maske, Desinfektion usw.) besser wurde, stellten sich auch gleich wieder Erfolge ein. An vorderster Stelle ist hier der Wiederaufstieg in die 2. Schachbundesliga zu nennen. Ich glaube, wir alle hofften im Spätsommer, dass sich die Corona-Situation beruhigen und wir unser "normales Leben" wiederbekommen würden. Nun dreht sich aufgrund der Omikron-Variante des Virus die Situation wieder. Schachbundesliga e.V. und Deutscher Schachbund haben den Start der Ligakämpfe in der 1. und 2. Schachbundesliga auf März verschoben, die Maßnahmen, die die Landesregierung von Schleswig-Holstein treffen wird, stehen noch aus. Davon wird es abhängen, ob die Mannschaften auf Landesverbandsebene spielen dürfen, ja, wie sich unser Klubleben zu Beginn des neuen Jahres gestalten wird. Damit müssen wir mit einer hohen Ungewissheit und Unsicherheit leben.

Diese Entwicklung hat bei jedem von uns aber auch Auswirkungen auf unser privates Umfeld und jeder muss schauen, wie er/sie es gestaltet. Im Namen des gesamten Vorstands wünsche ich, dass es Euch gelingt ein paar schöne Stunden im Kreise eurer Lieben zu organisieren. Schöne Weihnachtstage, einen guten Rutsch in das Neue Jahr 2022 und vor allem: BLEIBT GESUND! 

1 Kommentar

Start 2. Bundesliga auf März verschoben

Details
Geschrieben von Christian
Veröffentlicht: 21. Dezember 2021
Zugriffe: 400

Wie wir heute informiert worden sind, hat die Bundesspielkommission beschlossen, in Einklang mit der 1. Schach-Bundesliga den Januar- und den Februar-Termin in der 2. Schach-Bundesliga abzusagen und einen Saisonstart am 5./6. März 2022 anzustreben. Über die weitere Terminierung der Saison 2022 soll am 8. Januar 2022 entschieden werden.

2 Kommentare

Mannschaftsaufstellungen der 1. und 2. Bundesliga sind online

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 19. Dezember 2021
Zugriffe: 427

Joachim hat mir den Tipp gegeben, dass nun die Aufstellungen der Mannschaften der ersten und zweiten Bundesliga online sind. Den gebe ich euch hiermit doch gleich mal weiter.
So könnt ihr auch die unserer 1. Mannschaft betrachten.
Los geht es für sie ja am 15.1.2022, also in knapp vier Wochen, und das gleich mit uns als Ausrichter.

Kommentar schreiben

3. Mannschaft, diesmal vollzählig!

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 12. Dezember 2021
Zugriffe: 443

 

Nachdem enttäuschendem Auftreten in der letzten Runde mit nur vier Spielern in Lübeck, hatten wir dieses Mal überhaupt keine Probleme die Mannschaft vollzählig an die Bretter zu bringen. Das war bei unserem Gegner anders, der LSV 8 trat mit 7 Spielerinnen/Spielern an, Brett 6 blieb frei. Und, obwohl die gegnerische Mannschaft nicht darauf bestand, blieb Karl-Heinz doch die obligatorische Stunde vor Ort, nutzte sie, um Kaffee zu kochen und Kuchen zu schneiden. Nach Ablauf der Frist nutzte er dann aber die Gelegenheit, sich in den Adventstrubel mit seinen Lieben zu verabschieden: 1:0.
An Brett 5 stand Christian dem zeitlich nicht viel nach. Hatte sein Gegner sich verrechnet oder die Orientierung verloren? Jedenfalls konnte Christian für den Preis nur eines Spingers die gegnerische Dame in den Figurenkasten befördern. Nach noch nicht einmal 1,5 Stunden wurde das 2:0 auf der Spielberichtskarte vermerkt. So machte auch er sich dann in Richtung heimatlicher Adventskaffee auf den Weg.
Ansonsten sah es aber sehr durchwachsen aus. An Brett 1 bewegte sich alles in der üblichen Remisbandbreite. An Brett 2 sah es zwar zunächst positiv aus. Björns Gegner war in die Arche-Noah-Falle getappt (Lxa2, b3 und der König sollte den Läufer abholen). ... aber ganz so einfach war es nicht. Björn sah sich einem Königsangriff ausgesetzt, bei dem er schließlich seine Dame für Turm und Springer geben musste. Ich hätte keinen Pfifferling mehr auf ihn gesetzt...?! An Brett 3 sah ich mit den schwarzen Steinen in der französischen Abtauschvariante kaum Möglichkeiten, das Spiel farbig zu gestalten. An Brett 4 hatte Uwe einen Bauern gewonnen, es war aber eine schwierige Stellung mit gegenseitigen Fesselungen entstanden. An Brett 7 hatte Jürgen sich von der mehrfachen Landesmeisterin, Elke Böttcher, einen rückständigen, isolierten d-Bauern verpassen lassen und auch an Brett 8 sah es eher remislich aus. Dann aber konnte Maxim seinem Gegner einen Doppelbauer in der f-Linie verpassen und mit Te1-e3 einen Königsangriff  über die halboffene g-Linie einleiten. Wie es dann genau kam, habe ich nicht gesehen, er konnte dann aber den vollen Punkt einfahren 3:0.
Und dann war es doch Björn, der das 4:0 verbuchen konnte. Sein Gegner hatte leichtfertig den Bauern g2 mit der Dame geschlagen und den ungedeckten Springer auf f3 angegriffen. Das hatte nur einen Haken. Björn konnte seinen Turm nach g1 ziehen und da auch der gegnerische König in der g-Linie stand, musste sich die Dame gegen den Turm tauschen. Damit hatte Björn ein Endspiel mit Springer und einem Bauern gegen drei Bauern, die aber umgehend erobert werden konnten.
Bei meinem Spiel wurde dann das nächste Ende eingeläutet. Unter Mithilfe meines Gegners konnte ich den Spinger auf g3 tauschen und der entstandene, isolierte g-Doppelbauer sollte meinen Sieg verbürgen. Wie das dann manchmal so ist, ich rechnete nicht mehr genau, spielte den Bauern nach f5 anstelle des richtigen Zuges Bauer h5 und so bekamen wir beide nach Bauernumwandlung eine Dame. Das korrekte Ergebnis wäre nun ein Remis gewesen. Mein Gegner gab aber ein unglückliches Schach, das zum Abtausch der Damen führte und wollte sich dann das entstandene Bauernendspiel nicht mehr antun: 5:0.
Dann hörte ich lediglich, dass Jürgen und Elke sich Remis geeinigt hätten. Jürgen erzählte mir später, dass Elke bei energischerem Spiel durchaus Siegchancen gehabt hätte, in der Schlussstellung dann aber nichts mehr ging: 5,5:0,5. An Brett 4 drohte Uwe nun eine Figur zu gewinnen, das wollte sich sein Gegner nicht zeigen lassen und gab auf. Uwe erzählte mir später, aus seiner Sicht habe er schon kurz nach der Eröffnung und dann permanent klaren Vorteil gehabt 6,5:0.5.
In der letzten noch laufenden Partie an Brett 1 war ein Endspiel mit verschiedenfarbigen Läufern und einer 6:5-Bauernmehrheit zugunsten von Jo entstanden. Eigentlich sollte das Remis sein...?! Aber Jo nutzte einen letzten "Bescheißzug", der ihm mindestens einen weiteren Bauern einbringen sollte. Dem wich sein Gegner zunächst jedoch aus und opferte seinen Läufer für zwei Bauern. Dadurch hatte sich das Unheil nur vergrößert, es gab keine Hoffnung mehr: 7,5:0,5.
Alles in allem ein verdienter Mannschaftssieg, der aber etwas zu hoch ausgefallen ist!
Im Januar geht es weiter -so Corona es zulässt- mit dem nächsten Heimkampf gegen die zweite Mannschft des Möllner SV: Vielen Dank an alle Spielerinnen und Spieler, die sich für das Team eingesetzt haben. Habt eine schöne Weihnachtszeit, einen guten Rutsch in das neue Jahr 2022, bleibt gesund und lasst  es uns dann wieder rocken!

 

 

Kommentar schreiben

2.+3. Mannschaft gewinnen zusammen 14,5:1,5

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 12. Dezember 2021
Zugriffe: 414

Die heutigen Heim-Mannschaftskämpfe der 2. und 3. Mannschaft gingen sehr eindeutig aus mit 7:1 und 7;5:0,5.

Dabei musste die 2. Mannschaft gegen 4 Spielern aus Eckernförde nur ein Remis zum Mannschaftssieg erspielen (wie umgekehrt unsere 3. Mannschaft die Runde zuvor mit 4 Spielern hätte alles gewinnen müssen für einen Mannschaftspunkt).
Auch hatten die 4 Eckernförder Spieler sehr unterschiedliche Spielstärke mit DWZ-Zahlen von 2002, 1927, 1671 und 1410.

So konnte Enrico (Brett 4) gegen die Pirc-Verteidigung gut angreifen und mittels Damenscheinopfer (es wäre sonst Matt gewesen) eine Figur gewinnen und weiter angreifen. So war es nur eine Frage der Zeit, bis er in die schwarze Stellung eindringen und den Sack entgültig zumachen konnte.

Mehr kämpfen musste Ralf (Brett 3). Im Sizilianer konnte er auf dem Damenflügel etwas besser spielen und hatte schließlich im Schwerfigurenendspiel die bessere Initiative. Auch nach Damentausch war sein Turm aktiver, und nachdem er einen Bauern gewonnen hatte und er den weißen Freibauern in Griff hatte, konnte er sich siegend durchsetzen.

Christians Partie (Brett 1) war ein ziemliches Chaos. In seinem Stil griff er mit h6 und g5 den weißen König an. Dafür war sein Damenflügel anfällig und so kostete es ihm das auch zeitweilig einen Bauern. Auch zum Endspiel mit Turm und Leichtfigur hatte Weiß einen Bauern mehr, aber Christians dann größere Aktivität konnte diesen einfangen und er kam sogar mit einen Turmendspiel mit Mehrrandbauern. Dieser reichte aber nicht für mehr als einige Versuche, um im ruhigen Remishafen zu enden.

Am längsten spielte Oliver (Brett 2). Er hatte lange im Königsinder (Benoni?) mehr Raum und hatte so etwas besseres Spiel. Aber irgendwie war die schwarze Stellung sehr stabil. Oliver opferte einen Bauern zur Linienöffnung, aber bei Schwinden der Bedenkzeit fand er keine erfolgsversprechende Fortsetztung und man einigte sich aufs Remis.

Die 3. Mannschaft hatte es immerhin mit 7 Spielern vom LSV VIII zu tun. Wenn auch favorisiert, ging es ein paar Brettern doch spannender zu und der Sieg von 7,5 Punkten ist ein wenig zu hoch ausgefallen.

Klar gewonnen haben Christian (Brett 5, er hatte bald eine Dame gegen Leichtfigur mehr), Maxim (Brett 8, Schwächung der gegnerischen Königsstellung mit erfolgreichem Mattangriff), Uwe (Brett 4, schönes Spiel und Druck im Zentrum), Karl-Heinz war der kampflose Sieger (Brett 6).

Faktisch nur remis gespielt hat Jürgen (Brett 7): Er hatte gegen Elke Böttcher gegen Anfang eine etwas schlechte Stellung durch einen rückständigen Isolani, aber den konnte er irgendwie abwickeln und man einigte sich auf die Punkteteilung.

Schon ziemlich verloren gesehen hatten wir Björn: Er hatte seine Dame gegen Turm und Leichtfigur gegeben (wohl müssen), aber freundlicherweise fraß die Dame auf g2 seinen Bauern und Tg1 spießte die Dame gegen den König g8 auf. Das Endspiel Springer und Bauer gegen drei Bauern konnte er trotz Freibauern auf g2 gut kontrollieren und gewinnen.

Rüdigers Stellung war schwarzbedingt anfangs etwas schlechter, aber er kam zu Vorteil im Springerendspiel und nach beiderseitig nicht perfektem Spiel konnte er das Endspiel nach Abtausch der beiden umgewandelten Damen (der Gegner hatte einen Tick schneller umgewandelt, Rüdiger aber einen Bauern mehr) gewinnen.

Bei Joachim sah es für uns Kiebitze im ungleichfarbigen Läuferendspiel auch mit Mehrbauer eigentlich nach Remis aus. Aber sein Gegner machte es ihm leicht, gab Bauer(n) und sogar Läufer gegen zwei Bauern und gab dann auf.

Lest zur 3. Mannschaft ansonsten Rüdigers Bericht, der ungefähr zeitgleich zu meinem herausgekommen ist.

 

Kommentar schreiben

Schach-WM Magnus Carlsen gegen Ian Nepomniachtchi: Beendet

Details
Geschrieben von Burkart mit 4. Magnus-Sieg zum Abschluss des WM-Kampfes
Veröffentlicht: 10. Dezember 2021
Zugriffe: 518

Finales Update 11 Partie:
Magnus gewann noch einmal mit Schwarz und hat den Wettkampf nun mit 4 zu 0 Siegen abgeschlossen (bei 7 Remis).
Interessanterweise durfte er gegen seine italienische Eröffnung spielen.
Im Endspiel entschied sein aktiverer Turm und sein schneller Freibauer, der sich zur Dame mausern konnte und den gegnerischen Turm und Freibauern recht schnell besiegte.

--

Update 10. Partie (weiteres russisches Remis)
Wieder hat Repo russisch gespielt, diesmal ist Magnus mit Sd3 statt Sf3 nach d6 angewichen.
Allzu viel war in der Partie nicht los, die Stellung am Ende mal wieder fast symmetrisch langweilig.
Nun hat Magnus am Freitag in der 11. Partie seinen ersten "Matchball"; mal schauen, ob die beiden noch einmal kämpfen oder der Wettkampf mit zwei Remis endet.

--

Update 9. Partie (Dritter Magnus-Sieg):
Repo hat heute mit Weiß mutig mit 1.c4 eine andere Eröffnung gewählt, aber Magnus konnte letztlich Repos Läufer auf b7 mit c6 einsperren und gewinnen, Repos Freibauer auf a4 war da kein großer Trost.
Jetzt würde es schon eines riesigen Wunders bedürfen, wenn Magnus sich den Gesamtsieg noch entgehen ließe bei noch fünf ausstehenden Partien.

--

Update 8. Partie (Zweiter Magnus-Sieg):
Nach einem unspekatulären Remis in der siebten Partie gestern hätte es heute auch darauf hinauslaufen können. Allerdings sah sich Nepo als Schwarzer in fast symmetrischer Stellung nach weißem 0-0 anscheinend genötigt anzugreifen, zog h5 gegen die weiße Rochade, was auf ersten Blick vielleicht ganz nett aussah. Es stellte sich aber schnell heraus, dass der Zug vielmehr vor allem eine Schwächung war. Magnus tauschte den besseren schwarzen Läufer und kam immer mehr in Vorteil, gewann einen Bauern und letztlich das Damenendspiel klar, sodass sich die Kiebitze schon fragten, wann Nepo endlich aufgeben wollte (oder durfte); es war im 46. Zug.

Sollte das gesamte Match zwischen den beiden damit so gut wie schon entschieden sein? Ansonsten würde es schon eines ziemlichen Wunders bedürfen...

--

Update 6. Partie (Weltrekord-Sieg in 136 Zügen!):
Nachdem die 3. bis 5. Partie auch remis ausgingen und eher enttäuschten, gab es heute eine besondere, historische Partie. Es war nicht nur die erste Gewinnpartie (wieder ein Katalaner mit neuer Eröffnungsidee eines möglichen Bauernopfers) im aktuellen Schachmatch, sondern sie dauerte auch 136 Zügen bzw. 7 3/4 Stunden - und hätte Nepo nicht fehlerhaft gespielt, hätte sie noch einige Zeit weitergehen können. Aber auch so hat sie als längste Weltmeisterschaftspartie überhaupt einen Rekord aufgestellt!

Jedenfalls hat Magnus schön gezeigt, wie seine beiden Türme stärker als die gegnerische Dame waren oder zumindest wurden (Nepo hatte auch seine Chancen) bzw. später Turm und Springer und Freibauern. Dass Nepo die beiden Türme hergegeben hatte, hatte mich auch ein wenig gewundert, aber die Stellung war sicher lange im Remisbereich mit beidersetigen Chancen, vor allem, weil Nepo immerhin einige Zeit einen Randfreibauern hatte. Entscheidend am Ende mag Magnus' Durchhaltevermögen und sein Siegeswille gewesen sein.

Z.B. bei ChessBase ist die Partie aktuell noch nachspielbar.
Und schön von Niclas Huschenbeth kommentiert findet ihr sie hier auf youtube.

--

Update 2. Partie:
Diese ging wieder unentschieden aus, war ein sehr interessanter Katalaner, in dem Magnus eine Qualle für einen Kasparov-Springer (so wurde er von Kommentatoren auf youtube genannt; er stand schön auf d6 mit sicherer Deckung des Bauern e5) geopfert hatte. Nepo war in der Eröffnung wohl absichtlich mit 11...Dd7 nach 10...f6 von der Haupttheorie abgewichen und stand laut Kommentaren etwas ungünstig, vor allem nach 14...Lb7. Aber Magnus konnte nicht wirklich gut angreifen, zumal die schwarzen Springer nach 16...Sac5 schön auf d3 und c5 standen, was 17.Sd6 zu einem Spiel der Springer vor allem machte. Ok, Nepo hat sich dann die angebotete Qualle geholt, aber wie ein Kommentar etwas scherzhaft meinte, Türme zählen sowieso nichts, und Magnus' Springer hat auch lange eine zentrale Rolle gespielt. Als sich die (erste) Zeitkontrolle vor allem für Magnus näherte, konnte Schwarz diesen Springer mit Quallerückopfer aber eliminieren. Magnus hatte noch ein etwas besseres Schwerfiguren-Endspiel (zu 3 gegen 2 Bauern am Königsflügel), konnte daraus aber nichts mehr machen.

--

Heute war die erste Runde im Schach-WM-Match zwischen Weltmeister Magnus Carlsen (Weltranglisten 1. mit ELO 2855; der 2. hat "nur" eine ELO von 2799, siehe Top 100 Players November 2021) und seinem fast gleichalten russischen Herausforderer Ian Nepomniachtchi (Weltranglisten 5. mit ELO 2782, ebenfalls 1990 geboren, 4,5 Monate älter).
Der Herausforderer hatte heute Weiß, die (geschlossene Spanisch-) Partie endete remis (Zugwiederholung in recht ausgeglichener Stellung).

Siehe z.B. bei ChessBase, z.B. die erste Partie zum Nachspielen und den Zeitplan aller Spiele. Weiter von der Seite:

"Regeln

Die FIDE-Weltmeisterschaft findet vom 24. November bis 16. Dezember 2021 im Rahmen der Expo in Dubai statt. Eigentlich sollte die Weltausstellung und der WM-Kampf schon 2020 stattfinden, mussten aber wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. Austragungsort ist das Dubai Exhibition Centre. Titelverteidiger Magnus Carlsen trifft auf den Herausforderer Ian Nepomniachtchi.

Die beiden Spieler kämpfen um ein Preisgeld von 2 Millionen Euro. Das Preisgeld wird wie folgt aufgeteilt: 60% für den Sieger und 40% für den Zweitplatzierten, wenn das Weltmeisterschaftsmatch nach 14 Partien endet. Wird der Weltmeistertitel im Tie-Break entschieden, erhält der Sieger 55% und der Zweitplatzierte 45% des Preisgeldes.

Das Weltmeisterschaftskampf wird über vierzehn (14) Partien gespielt. Die Zeitkontrolle für jede Partie beträgt 120 Minuten für die ersten 40 Züge, gefolgt von 60 Minuten für die nächsten 20 Züge und dann 15 Minuten für den Rest der Partie mit einer Zugabe von 30 Sekunden pro Zug ab Zug 61. Der Spieler, der 7,5 Punkte oder mehr erzielt, gewinnt das Weltmeisterschaftsmatch. Es werden keine weiteren Partien gespielt. Ist der Punktestand nach vierzehn Partien gleich, wird ein Tiebreak gespielt.

Die FIDE-Weltmeisterschaft findet im Dubai Exhibition Centre statt, das sich auf der Expo 2020 befindet. Die Meisterschaft wird auch eine Reihe von Nebenveranstaltungen umfassen, darunter Schaukämpfe und Auftritte ehemaliger Weltmeister und prominenter Fans. Jeder Zug wird live kommentiert und das Spiel wird weltweit live übertragen, um ein Millionenpublikum zu erreichen.

Offizielle Seite der FIDE...

Regulations..."

Kommentar schreiben

! Termintausch: Training nun schon am 9.12.21, 4. Runde Klubturnier am 16.12.21 dafür

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 05. Dezember 2021
Zugriffe: 379

Michael kann leider das Training nicht am 16.12. halten.
Nach einigem Überlegen haben wir uns als beste Lösung für den Termintausch mit der vierten Runde des Klubturniers entschieden.

Michaels Trainining findet nun eine Woche früher am 9.12. statt, die vierte Runde des Klubturniers dafür eine Runde später am 16.12.

Kommentar schreiben

Grand Prix am 2.12.21

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 02. Dezember 2021
Zugriffe: 358

Nachdem Johannes sich impfreaktionsbedingt für heute entschuldigt hatte und ich mich bahnverspätet noch in den Grand Prix als siebter Mitspieler reinschummeln durfte, kam es nach den sechs Runden schließlich zu diesem Ergebnis des Dezember-Grand Prix:

1. Burkart (5 aus 6 Punkte)
2. Enrico (4,5)
3. Mehmet (4)
4. Karl-Heinz (3)
5. Hubert (2)
6. Rüdiger (1,5)
7. Christian (1)

Kommentar schreiben

Michael und Daniel erfolgreich bei den 4. DPI BDO Schach-Open Leer A-Open

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 30. November 2021
Zugriffe: 368

Bei den 4. DPI BDO Schach-Open Leer A-Open waren Michael und Daniel erfolgreich und konnten ihre DWZ- und ELO-Zahl verbessern.
Grundlage dazu waren Michaels 5,5 und Daniels 5 Punkte aus 7 Partien.

Laut DWZ-Auswertung 4. DPI BDO Schach-Open Leer A-Open - Deutscher Schachbund - Schach in Deutschland gewann Michael 30 und Daniel 13 DWZ-Punkte dazu
und laut 4. DPI BDO Schach-Open Leer A-Open December 2021 Germany FIDE Chess Tournament report erzielte Michael ein ELO-Plus von 11,5 und Daniel gar von 18,2.

Kommentar schreiben

Anke und Hubert bei 19. / 20. Deutsches Senioren-Derby

Details
Geschrieben von Burkart mit DWZ und ELO
Veröffentlicht: 30. November 2021
Zugriffe: 434

Hier sind die DWZ- und ELO-Auswertungen zum (nachgeholten) Seniorenderby 2020 in Undeloh, bei dem Anke mitgespielt hat:
DWZ-Auswertung GER, Seniorenderby 2020 Undeloh - Deutscher Schachbund - Schach in Deutschland
Seniorenderby 2020 December 2021 Germany FIDE Chess Tournament report

Demnach hat Anke mit 3,5 aus 7 Punkte genau ihre DWZ gehalten und 3 ELO-Pünktchen verloren.

Und hier sind die DWZ- und ELO-Auswertungen zum (diesjährigen) Seniorenderby 2021 in Undeloh mit Hubert als Norderstedter Spieler:
DWZ-Auswertung GER, Seniorenderby 2021 Undeloh - Deutscher Schachbund - Schach in Deutschland
Seniorenderby 2021 December 2021 Germany FIDE Chess Tournament report

Hubert hat bei 2 aus 6 Punkten 15 DWZ-Punkte und 4,2 ELO-Punkte verloren.

---

21.11.2021:

Anke und Hubert sind gestern beim bis Dienstag laufenden 19. / 20. Deutsches Senioren-Derby in Undeloh gestartet.
Ergebnisse sind mir noch keine bekannt.

Kommentar schreiben

Klubabend 2. Dezember 2021 Videotraining

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 26. November 2021
Zugriffe: 363

In der Terminliste habt ihr bestimmt gesehen, dass an diesem Tage unser Grand-Prix-Turnier angesetzt ist. Das wollen wir auch spielen!
Ich möchte -wie schon einmal angekündigt- die Gelegenheit nutzen, ein kleines Videotraining anzubieten.
Thema: So solltest du nicht spielen! Fehlerhafte Zugfolgen in der italienischen Partie!
Das Video dauert knapp 20 Minuten und ich werde es um 19:00 Uhr im Raum K201 zeigen.
Wenn das für den einen oder anderen zu früh sein sollte, zeige ich es gern nach dem Grand-Prix noch einmal.

 

Kommentar schreiben

Klub- und Seniorenturnier

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 26. November 2021
Zugriffe: 403

 

Ludwigs Frau ist an einem Aneurysma operiert worden, deshalb muss er sich verstärkt um sie kümmern und kann weder im Klub- noch im Seniorenturnier weiter mitspielen. Er bittet dafür um Verständnis. Im Klubturnier ist Jannik bereits für ihn eingestiegen und wird an seiner Stelle die Partien spielen.
Im Seniorenturnier haben wir aufgrund dieses Rückzugs wieder eine gerade Teilnehmeranzahl und werden den Spielplan entsprechend anpassen.
Vom Klubturnier zur Info die Ergebnisse:
Rüdiger : Mehmet             0,5
Karl-Heinz : Daniel           0:1
Christian : Hans-Jürgen   +:-
Jürgen : Jannik                 -:+
Es wäre schön, wenn die kampflosen Partien nachgeholt werden könnten. Ich befürchte, dass hier die Kommunikation nicht ausreichend war.

1 Kommentar

Deutsches Seniorenderby 2021

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 24. November 2021
Zugriffe: 396

 

Das Deutsche Seniorenderby wird normalerweise jedes Jahr für Spielerinnen und Spieler ausgerichtet, die im laufenden Jahr die Altersgrenze nach alter Regelung erreichen; diese Altersgrenze liegt für Männer bei 60, für Frauen bei 55 Jahren. Das Besondere ist damit auch, dass jede Spielerin/jeder Spieler bei diesem Turnier nur einmal in ihrem/seinem Leben dabei sein kann. Wegen der Corona-Lockdowns und den damit verbundenen Aufällen fanden diesmal zwei Jahrgangsturniere statt, für die Jahrgänge 1960/1965w an dem Anke teilnahm und für die Jahrgänge 1961/1966w bei dem Hubert mitmischte. Der Begründer dieser Turniere, Klaus Gohde, wohnte in der Lüneburger Heide und so finden diese Tueniere auch heute noch tradionell in einem Heide-Gasthof statt. Diesmal im Undeloher Hof vom 20.-23. November. Für das Turnier stand ein schöner Saal in ruhiger Atmosphäre bereit.

Anke startete mit einem Sieg und einem Unentschieden gut in das Turnier, konnte diese Performance dann aber nicht ganz halten, erreichte schließlich 3,5 Punkte aus 7 Partien, belegte damit den 8. Platz und konnte einen kleinen Heidehonogtopf als Preis mit nach Hause nehmen.
Für Hubert lief es leider weniger gut, er beendetet das Turnier mit 2/6 im unteren Mittelfeld. Die Siegerehrung wurde - auch das ist Tradition- bei einer Kaffetafel mit Blechkuchen durchgeführt. Den Jahrgang 1960/1965w gewann Bernd Schneider (SC Untergrombach, DWZ 2213) mit 6 Punkten aus 7 Partien. Die Siegestafel in der jüngeren Gruppe gewann Bernd Wronn (SABT FC St. Paule, DWZ 2166) mit 5,5/7.  

Kommentar schreiben

3. Mannschaft: Zehn kleine ...

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 22. November 2021
Zugriffe: 431

 

Wie heißt diese Geschichte heute eigentlich? Heißt sie wirlich "Zehn kleine Personen mit stärker pigmentierter Hautfarbe"? In meiner längst verflossenen Jugendzeit nutzen wir noch einen anderen Begriff, der heute als Unwort bezeichnet wird. Ja, bei Nutzung würde ich mich des Vorwurfs des Rassismus und der Herabwürdigung aussetzen. Gefühle, die ich auch in meiner Jugendzeit nie hatte. Ganz im Gegenteil, diese Geschichte erfüllte mich immer mit Sympathie, Zuneigung und Wärme für diesen Personenkreis! Aber was hat dies mit Schach zu tun? Nun, genau wie in besagter Geschichte standen hier allerdings acht Recken vor einigen Wochen bereit, sich am zweiten Spieltag mit der neunten Mannschaft des Lübecker SV zu messen und dann wurden wir immer weniger. Teilnahmen an anderen schönen und wichtigen Turnieren, Hochrücken in die höhere Mannschaft, Feierlichkeiten jeglicher Art sowie Krankheiten und Unfälle führten zu elf (!) Absagen. So verblieben nur vier Recken, die den Kampf aufnehmen wollten. ... und vielleicht war das das Problem! Denn in jeder besagten Geschichte verschwanden bis auf eine Person alle und dann setzte das wundersame Wiederanwachsen ein. Waren wir also eigentlich noch zu viele?

Ich sammelte Uwe und Christian ein und aus Ratzeburg stieß Jo dazu. Wir vier Musketiere (oder muss es "musketiers" heißen?) schworen uns zu kämpfen und das Unmögliche zu schaffen. Kurz vor High Noon konnte ich dann auch den ersten Punkt für uns auf der Habenseite buchen. Mein Gegner wollte sich mit f7-f6 befreien und ich versuchte, dies zu verhindern. Als er den Zug dann ausführte, folgte ein zwingender Figurenverlust und er gab sofort auf. Eine Viertelstunde später konnte Uwe den zweiten Punkt beisteuern. Seine Gegnerin zog ihren Turm von der Grundlinie, auf die Uwes geckter Turm dann vordringen und sich gegen die gegnerische Dame tauschen konnte. Weiteres Elend ersparte sich seine Gegnerin und gab auf.

Jo hatte ein frühes Remisangebot seines Gegners abgelehnt. Diese Partie sollte am längsten von allen in dem Spiellokal ausgetragenen Mannschaftskämpfen andauern. Und er konnte ein Schwerfigurenendspiel mit einem Mehrbauern und durchaus guter Perspektive erreichen. Dann fasste er den Entschluss seinen Bauern von g2 nach g4 vorzustoßen. Die Folgen waren verheerend. Der Mehrbauer ging verloren, sein Gegner schaffte sich einen Freibauern und sein König drang in die weiße Stellung ein. Schließlich, wie gesagt ganz am "Ende des Tages" endete die Partie dann doch noch Remis. Und Christian? Er stand in der Eröffnung sehr passiv. Sein schwarzfeldriger Läufer stoppte als "Dickbauer" den gegnerischen Freibauern. Es gelang ihm dann, sich am Damenflügel zu befreien, sogar einen Bauern zugewinnen und Dame und einen Turm abzutauschen. Aber dann wollte er -getreu unseres Mottos- zuviel. Er drang mit seinem verbliebenen Turm zwecks Bauerngewinn in die Hälfte des Gegners vor und verlor dabei dessen Freibauern aus den Augen. Er musste den Läufer opfern, um die Umwandlung zu verhindern und nach wenigen Zügen der Agonie gab er auf.

2,5:5,5 eine klare Niederlage und nur ein sehr schwacher Trost , dass wir an den gespielten Brettern immerhin 2,5:1,5 gewonnen haben. Hoffenlich stehen am nächsten Spieltag wieder acht Recken auf der Matte, um ein besseres Ergebnis zu erzielen! 

Kommentar schreiben

Wieder gemischtes Mannschaftskampf-Ergebnis

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 21. November 2021
Zugriffe: 473

Während sich letztes Mal die 3. Mannschaft durch ihren Sieg an die Tabellenspitze gesetzt hatte, musste sie mangels Mitspielern heute Federn lassen.
Genauer sagten von den sowieso nur sechs Mitspieler noch zwei kurzfristig ab (gestern Abend zuletzt), sodass es nur um einen Mannschaftspunkt gegen LSV 9 gehen konnte.
Zwar gewannen Rüdiger und Uwe, aber nachdem Christan Partie den Bach runter ging, war's das mit dem Mannschaftspunkt und Joachim remisierte dann abschließend. Endergebnis somit 2,5:5,5, seht unsere Ergebnisse.

Dafür hat die 2. Mannschaft sehr sicher heute in Elmshorn gewonnen, so gut wie keine Partie stand groß auf Verlust.

Als erster hat Christian (Brett 1) nach 2,5 Stunden gewonnen. Er hat schönen Druck auf die gegnerische Königsstellung gemacht (u.a. mit einem wichtigen Bauern auf g6). Offensichtlich war sein Druck stärker als das schwarze Gegenspiel; für mich war der Rückzug der schwarzen Dame von a5 hinter ihre Bauern ein gutes Indiz dazu.
Das genaue Ende habe ich nicht mitbekommen, aber Christians Schach mit der Dame auf h7 und vermutliches weiteres Dxg7-Schach sah schon klar aus.

Kurz danach hat Jannik (Brett 6) remisiert. Er hatte zwar einen Bauern mehr, sah aber kein Durchkommen mehr.

Nach rund drei Stunden hatte Enrico (Brett 5) ein Remisangebot. Zu dem Zeitpunkt standen wir nicht nur durch Christian besser, sodass er das Angebot annehmen konnte. Enrico hatte in der Eröffnung einen Geist gesehen und dadurch nicht die beste Angriffsaufstellung eingenommen; hier reichte der weiße Bauer auf g6 nicht zum ganzen Punkt.

Gut eine Viertelstunde später war auch Hannos Partie (Brett 2) mit einem Unentschieden zu Ende gegangen. Wenn ich es richtig mitbekommen habe, hatte sein Gegner eine Figur geopfert, um zu Dauerschach zu kommen. Ansonsten war es die einzige (1.e4) e5-Partie von uns heute, ein geschlossener Spanier.

Nach dreieinhalb Stunden endete meine (Burkart, Brett 8) Partie. Ich stand längere Zeit etwas passiv, aber wohl immer hinreichend solide. Nach einem größeren Abtausch nach gegnerischem d4-d5 bot ich mit meinem Zug Remis, aber zumindest aufgrund der Mannschaftssituation wollte mein Gegner weiterspielen. Er stand auch noch ein wenig besser, hatte z.B. seine Türme auf den beiden Zentrallinien. Allerdings konnte ich mich in den nächsten vier Zügen insofern befreien, dass mein Springer auf e6 die e-Linie verstopft hat und mein Turm auf d8 Paroli bot. Als dann die weiße Dame unglücklich nach b4 zog, konnte mein Läufer nach c3 ziehen und so diese und den Turm e1 angreifen. Die Dame gewann zwar noch den Bauern b6 für meine Qualle, aber ich konnte den Mehrbauer blockieren und meinen anderen Turm aktivieren, so dass es eher eine Frage der Zeit war, wann Weiß keine Lust mehr hatte weiterzuspielen, zumal seine Bedenkzeit am Schwinden war. Als sein Mehrbauer nicht zu halten war, ging auch noch eine weiße Figur flöten und Weiß gab auf.

Beruhigender Zwischenstand: 3,5:1,5.

So kam es um 14:07 Uhr nach ziemlich genau vier Stunden zum entscheidenden Sieg von Daniel (Brett 4). Er hatte ein Bäuerchen mehr und sein Springer war dank eines vorgerückten Bauerns aktiver als der gegnerische Läufer in recht geschlossener Stellung. So konnte Daniel souverän seinen König nach vorne bringen zusammen mit einem (Doppel-)Freibauern, sein Springer konnte Unheil in der weißen Stellung anrichten, so dass Weiß die Segel strich.

Daraufhin remisierte Ralf (Brett 3) seine Partie. Er hatte im Blumenfeld-Gambit einen Bauer mehr und dieser wurde zum Freibauern. Es sah eigentlich recht vielversprechend aus, aber Schwarz konnte dann doch alles neutralisieren und das Turmendspiel mit je zwei Bauern (wenn auch ein Freibauer dabei) gab nicht mehr her.

Tja, und wie nicht selten, durften wir auf das Ende der letzten Partie noch einige Zeit warten (vielleicht eine dreiviertel Stunde). Denn Mehmet war noch am kämpfen, sein Endspiel mit Springer gegen Läufer mit je einem Bauern, die maximal entfernt auf a- und h-Linie standen, zu halten. Aber dies gelang ihm; seine Gegnerin zog im letzten Zug ihren Bauern mit Remisangebot vor, dem Springer zu Fraße. Dabei war der Beginn seiner Partie ungewöhnlich, in etwa 1.d4 d5 2.Lg5 Sf6 3.Lxf6 gxf6 4.e3 e5 5.Dh5 Sc6 6.Lb5 Ld7 7.Lxc6 Sxc6 8.dxe5 mit Gewinn des Bauern auf e5. Allerdings hatte Schwarz u.a. wegen des Läuferpaars gutes Spiel und konnte den Bauern zurückerobern.

Mit den letzten beiden Remis hat heute keiner von uns verloren und wir insgesamt schön mit 5,5:2,5 gewonnen.

PS: Wenn jemand seine Partie besser kommentiert haben möchte, korrigiert mich gerne, z.B. in einem Kommentar oder natürlich auch gerne per Mail.

1 Kommentar

Training vom letzten Donnerstag mit Ivanchuks kreativen Ideen

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 21. November 2021
Zugriffe: 363

Michael hat uns das Training vom vergangenen Donnerstag zur Verfügung gestellt: Ivanchuks brilliante Welt kreativer Ideen.pgn

Außerdem hatten wir ein wenig über Ivanchuk gelästert, wie er eine unterbrochene Dame-Partie während seiner Siegerehrung offensichtlich im Kopf weiter analysiert hat und anschließlich schnell gewinnt.
Hier ist das youtube-Video dazu: Top Funny Moments (World Rapid & Blitz Chess Championship Ceremony 2016)

Kommentar schreiben

Erste Klubturnier- und Seniorenturnier-Ergebnisse sind eingetragen

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 21. November 2021
Zugriffe: 358

Da ich Donnerstag im Rathaus beim Training war, habe ich die Chance wahrgenommen und die ersten Klubturnier- und Seniorenturnier-Ergebnisse abfotografiert und in die Online-Tabellen eingetragen.
Sofern ihr einen Fehler findet, meldet ihn mir bitte.

Kommentar schreiben

Kurze Info vom Webmenschen: Die Menü-Links auf die Landesliga und Bezirksklasse sind aktualisiert

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 13. November 2021
Zugriffe: 457

Vielleicht ist noch keinem aufgefallen (falls doch, hättet ihr mir gerne eine Info zukommen lassen können):
Die Links auf die Landesliga war veraltet, der zur Bezirksklasse fehlt noch (der Link auf die alte Kreisklasse war stattdessen noch drin), also die, die man über das Menü Links erreicht.

Kommentar schreiben

Jannik vertritt Ludwig im Klubturnier

Details
Geschrieben von Burkart
Veröffentlicht: 09. November 2021
Zugriffe: 402

Da Ludwig bis auf Weiteres nicht im Klubturnier mitspielen kann, wird Jannik ihn dort vertreten - also wundert euch ggf. nicht. Kommenden Donnerstag tritt Jannik zuerst gegen Christian an.
Wer Jannik noch nicht kennt: Er ist Hannos Sohn.

Kommentar schreiben

Anke bei DFMM LV in Braunfels (21.-24.10.2021)

Details
Geschrieben von Burkart mit finalem Update
Veröffentlicht: 05. November 2021
Zugriffe: 431

Finales Update:

Anke hat abschließend mit sogar 4,5 aus 5 Punkten laut DWZ-Auswertung GER, Dt. Frauen-Mannschaftsmeisterschaft LV - Deutscher Schachbund - Schach in Deutschland den drittbesten DWZ-Zuwachs mit +61 Punkten erspielt aufgrund ihrer Turnierwertung von 2164.
Außerdem hat sie laut Deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Frauen (LV) 2021 November 2021 Germany FIDE Chess Tournament report +44,4 ELO-Punkte gewonnen.

Beim SVSH sind zwei Berichte zum aus Braunfels eingegangen von Britta Leib und von Wolfgang Krüger.

---

Anke spielt derzeit in Braunfels bei den 41. Deutschen Frauen-Mannschaftsmeisterschaften der Landesverbände sehr erfolgreich mit, jedenfalls persönlich.
Die Mannschaft aus Schleswig-Holstein könnte zwar als 8. mit 2 Mannschaftspunkten nach 4 Runden besser dastehen, aber Anke, meist an Brett 6 spielend, hat aktuell hervorragende 3,5 aus 4 Punkte geholt (scrollt zu ihr zu Brett 6 herunter) und so derzeit eine Wertung von 2143 erspielt (bei 1815 als ihr Ausgangspunkt).

Dann drücken wir ihnen noch die Daumen für die letzte Runde morgen.

Kommentar schreiben

Grand Prix am 4. November 2021

Details
Geschrieben von Rüdiger Schäfer
Veröffentlicht: 05. November 2021
Zugriffe: 427

Leider war die Teilnehmerzahl an unserem Monats-Grand-Prix sehr übersichtlich. Hubert und Karl-Heinz teilten sich mit je 4,5 Punkten den ersten Platz. Dritter wurde Christian mit 2,5 Punkten, dicht gefolgt von Jan, der in seinem ersten analogen Turnier zwei Siege verbuchen konnte. Fünfter wurde Rüdiger mit 1,5 Punkten vor Johannes, der keinen zählbaren Erfolg verbuchen konnte, aber -wie er selbst sagte- nach 5 Jahren Pause mit seinem Spiel zumindest phasenweise sehr (!) zufrieden war.

 

1 Kommentar

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

© 2023 SK Norderstedt

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Archiv
  • An-/Abmelden

IceTheme

SK Norderstedt

Main Menu (responsive bar)

  • An/Abmelden
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Terminliste
  • Turniere+
    • Klubturnier 2022/2023
    • Seniorenturnier 2022/2023
    • Grand Prix 2022/2023
    • Pokalturnier 2023
    • Trainingsdateien von Michael
    • Mannschaften 2022/2023
  • Unser Verein
    • Ansprechpartner
    • Aufnahmeantrag (pdf)
    • Bankverbindung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Corona-Hygiene-Konzepte
      • Training Corona-Hygiene-Konzept
      • Wettkampf Corona-Hygiene-Konzept
      • Räume Rathaus Corona-Hygiene-Konzept
  • Links
    • Schachverband SH
    • Deutscher Schachbund
    • - Unsere DWZ-Zahlen
    • FIDE
    • - Ratings (ELO)
    • Unsere gesammelten Vereine aus SH
    • LigaOrakel
    • 1. Bundesliga
    • 2. Bundesliga Nord
    • Landesliga SH 2022/2023
    • Bezirksliga A Ost
    • [Schachaufg. d. Tages -> Schachbrett unten]
    • Unsere 22 Schachrätsel
    • # Alte Webseite #
      • Altes Brandaktuelles
    • Diverse Links
      • Matthias-Wahls.com
      • Chess-Results.com
Go Top